Geburt des Sonnensystems - Allende-Meteorit





Geburt des Sonnensystems - Allende-Meteorit




















The Allende meteorite landed on our planet in 1969, but its origin goes all the way back to the birth of the Sun. Encased in resin with a glimmering shine, this specimen is a piece of the building blocks of our solar system.
4.6 billion years ago, the solar system was a cloud of gas, dust, and heat. Over time, this material accumulated into asteroids, planets, and our star. Geologic processes melted and reformed much of the original material of our solar system, but some small pieces from that time remained in chondritic meteorites like Allende.
This item contains authentic meteorite dust from the Allende meteorite. The specimen contains an artistic glitter pattern to represent the formation of our solar system from dust and gas.

📸 Exemplar der Geburt des Sonnensystems
Der Allende-Meteorit
Das Sonnensystem entstand vor etwa 4.568.200.000 Jahren. Zunächst war es eine massive Scheibe aus Staub, Eis und Hitze, die eine neu entstandene Sonne umkreiste. Im Laufe von Milliarden von Jahren kollidierten und vereinigten sich die Partikel dieser Scheibe langsam, wodurch schließlich Planeten und Asteroiden entstanden. In diesem Exemplar sind die frühesten bekannten Fragmente dieses Ereignisses enthalten, die im Allende-Meteoriten auf die Erde fielen.
Am 8. Februar 1969 explodierte dieser 2,2 Tonnen schwere Meteorit über Pueblito de Allende im Norden Mexikos und verteilte Trümmer über eine Fläche von 48 Kilometern. Der Allende-Meteorit ist der größte bekannte kohlige Chondrit und enthält uralte Mineraleinschlüsse, die bei der Geburt des Sonnensystems entstanden sind. Im Jahr 2020 entdeckten Wissenschaftler erstmals außerirdische Proteine.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen handgefertigten Harzkreis aus feinkörnigem Staub des Allende-Meteoriten. Das Material wurde zudem mit einem leichten Schimmereffekt versehen, um das unglaubliche Schauspiel aus Wärme und Licht darzustellen, das unser Sonnensystem geschaffen hat.
Jedes Exemplar ist handgefertigt und kann Unterschiede in Platzierung und Textur aufweisen. Das Exemplar befindet sich in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel (11,5 x 8,5 cm). Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten.
Dies ist ein unglaublich seltener Meteorit und das älteste derzeit in unserer Sammlung verfügbare Material.

📸 Ein Blick auf den Protostern L1527 vom Webb-Teleskop der NASA – ein Anblick, der sich nicht so sehr von der Geburt unseres Sonnensystems unterscheidet.
MEHR ÜBER ALLENDE UND DIE GEBURT DES SOLARSYSTEMS

📸 Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe, die schließlich ein Sonnensystem bilden wird
Von Staub zu Staub
Bevor sich die Planeten bildeten, bestand das Sonnensystem aus einer Mischung aus Staub, Körnern und Eis, die scheibenförmig um die Protosonne kreiste. Im Laufe der Zeit prallte dieses Material aufeinander und bildete langsam Planeten und Asteroiden. Während die Planeten wuchsen und sich veränderten, schwebten Asteroiden Milliarden von Jahren durch das Sonnensystem und kollidierten nur gelegentlich mit anderen Objekten.
Schließlich fielen einige Asteroiden als Meteoriten auf die Erde und trugen Elemente mit sich, die aus der Zeit vor über viereinhalb Milliarden Jahren im frühen Sonnensystem übrig geblieben waren. Ein solcher Meteorit ist der Allende.
Am 8. Februar 1969 durchschnitt ein Feuerball den Himmel über Nordmexiko. Der autogroße Meteorit zerbrach über dem Pueblito de Allende, nach dem er benannt wurde. Nach der Zerstörung regnete der Allende-Meteorit Teile von sich selbst über das Dorf und die umliegende Gegend und verstreute große Felsbrocken und kleine Kieselsteine über ein mindestens 50 Kilometer großes Streufeld. Noch heute werden Teile von Allende gefunden.

📸 Stücke des Allende-Meteoriten
DER GRÖSSTE KOHLENSTOFFHALTIGE CHONDRIT
Die Bedeutung des Allende-Meteoriten kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Allende wird oft als „der am besten erforschte Meteorit der Geschichte“ bezeichnet. Die NASA war innerhalb von zwei Tagen vor Ort, um Proben zu sammeln. Nur drei Wochen später erschienen die ersten Veröffentlichungen über Allende. Die Begeisterung der Wissenschaftler wurde von den Dorfbewohnern geteilt: Kinder füllten Süßigkeitentüten mit den winzigen Kieselsteinen, die Allende über ihr Dorf geworfen hatte.
Der Allende-Meteorit ist der größte bisher bekannte kohlige Chondrit-Meteorit. Kohlige Chondrite bestehen aus CAIs, kalzium- und aluminiumreichen Einschlüssen. Diese Einschlüsse bestehen aus Mineralien, die sich während der Entstehung des Sonnensystems bildeten. Als die protoplanetare Gasscheibe, die die Sonne umgab, abzukühlen begann, kondensierte sie zu diesen Mineralien. Damit ist der Allende-Meteorit eines der ältesten Objekte auf der Erde.

📸 Ein Querschnitt des Allende-Meteoriten
Kohlenstoffhaltige Chondrite werden in acht verschiedene Klassifikationen eingeteilt, wobei Allende sie der CV-Gruppe zuordnet. Zusätzlich zu den CAIs enthält diese Gruppe im Allgemeinen größere Chondren mit einem Durchmesser von etwa 1 Millimeter.
Chondren bestehen aus Silikatmineralien und können glasartig oder kristallin sein. Man geht davon aus, dass sie durch die plötzliche Erwärmung und Abkühlung von Staub im frühen Sonnensystem entstanden sind und sich dann allmählich zusammenballten.
Das Material innerhalb einer Chondre kann auf die Geburt unseres Sonnensystems zurückdatiert werden und gilt als Baustein unserer Planeten.

EXTRATERRESTRIELLE PROTEINE
Der Allende-Meteorit liefert immer wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Jahr 2020 entdeckten Wissenschaftler Proteine außerirdischen Ursprungs im Gestein. Zuvor hatte man in Meteoriten nur einfache Aminosäuren gefunden. Mit der Entdeckung in Allende und dem Meteoriten Acfer 086 wurde erstmals eine komplexere Proteinformation entdeckt. Das Vorhandensein von Eisen in der Proteinkette deutet darauf hin, dass das Protein in der Lage ist, H2O zu zerlegen, wenn es mit Photonen geladen wird – ein Prozess, der unter den richtigen Umständen einfaches Leben hervorbringen könnte.
Das Vorhandensein einer Proteinkette im Meteoriten ist eine revolutionäre Entdeckung. Das Material in Allende ist Millionen Jahre älter als die ältesten bekannten Lebensformen auf der Erde und stützt die Theorie, dass das Leben nicht auf der Erde entstand, sondern in herabfallenden Meteoriten eingeschlossen hierher gelangte. Vorerst bleibt es Spekulation, aber die Entdeckung einer kleinen Proteinkette im Allende-Meteoriten stellt grundlegende Annahmen über den Ursprung des Lebens auf diesem Planeten in Frage.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Bevan AWR, Laeter JR de. Meteoriten: Eine Reise durch Raum und Zeit. Smithsonian Institution Press in Zusammenarbeit mit der University of New South Wales Press; 2002.
Jarosewich, Eugene., Roy S. Clarke und Julie N. Barrows. Die Allende-Meteoriten-Referenzprobe. Washington, DC: Smithsonian Institution Press, 1987. Druck.
Mason, Brian (Brian Harold) und Stuart Ross Taylor. Einschlüsse im Allende-Meteoriten. Washington: Smithsonian Institution Press, 1982. Druck.
McCoy, Timothy J. und Catherine M. Corrigan. „Der Allende-Meteorit: Meilenstein und warnendes Beispiel.“ Meteoritics & Planetary Science 56.1 (2021): 5–7. Web.
McGeoch, Malcolm. W, Sergei Dikler und Julie E. M McGeoch. „Hämolithin: ein meteoritisches Protein, das Eisen und Lithium enthält.“ (2020): n. Seite. Web.