Chondritischer Meteorit NWA 869 Halskette










Chondritischer Meteorit NWA 869 Halskette








































In der langen Geschichte unseres Sonnensystems wirbelte Milliarden von Jahren lang ein Nebel aus Eis und Staub. In diesem Chaos kollidierten und vereinigten sich Partikel, wobei manchmal winzige Planetoiden entstanden. Als die Sonne entstand und die Wolke sich verdichtete, wuchs die Masse einiger Planetoiden zu den Welten und Monden, die wir heute kennen, während andere zu Asteroiden wurden, die durch den Weltraum kreisten. Diese uralten Asteroiden haben sich seit ihrer Entstehung kaum verändert und enthalten die grundlegenden Bausteine des Sonnensystems.
Diese Halskette, die direkt hier im Mini Museum hergestellt wurde, enthält drei Meteoritenperlen aus Material des chondritischen Meteoriten NWA 869, einem uralten Meteoriten, der über 4.500.000.000 Jahre alt ist.

Chondritic Meteorite Necklace
Before the Sun, the Solar System was a chaotic swirl of dust and ice. 4.5 billion years later, there are planets, moons, and even life. This journey has been a long one and can be difficult to understand. The most important clues we have come from stones nearly as old as the Solar System itself: chondritic meteorites.
Chondrites, known for their inclusion of small grains called chondrules, are meteorites that have not undergone internal melting or differentiation since their formation. This means that the material within the meteorites dates back 4.5 billion years, to the birth of the Solar System as we know it.
This necklace is an incredible Mini Museum creation containing three meteorite beads from chondritic meteorite NWA 869.

📸 The Chondritic Meteorite NWA 869 bead centered between two gold beads
NWA 869 was discovered in Northwest Africa in 2000. Over two metric tons of material from this meteorite have been found so far, with sizes ranging from pebble-sized to enormous chunks weighing more than 40 pounds.
The necklace is set with three NWA 869 meteorite beads which are complimented by faceted bronzite and 14k gold-filled findings. Each meteorite piece is set between gold glass seed beads. Every necklace is handmade and adjustable between from 16” to 18” in length.
The necklace comes with a handsome display/storage box and a small information card that also serves as the certificate of authenticity.
Please Note: This necklace is made right here at the Mini Museum workshop and crafted with many rare materials. Supply may be limited and if the necklace is currently out of stock more will arrive soon! Make sure to sign up for back-in-stock notifications!

MEHR ÜBER Chondritische Meteoriten
„…Wie Tropfen feurigen Regens“ ~ HC Sorby, englischer Geologe

Vom Rand der Zeit
Planeten haben eine ausreichende Masse, um erhebliche Schmelzen und Trennungen von geologischem Material zu verursachen. Dies erschwert die Erforschung ihrer Entstehung, da ihr ursprünglicher Zustand im Laufe der Zeit verloren geht. Chondriten hingegen sind relativ unberührt geblieben.
Ihre geologische Struktur ist ein Relikt aus dem frühen Sonnensystem und gibt auch Aufschluss über die Vergangenheit größerer, komplexerer Körper.
Bevor sich die Planeten bildeten, bestand das Sonnensystem aus einer Mischung aus Staub, Körnern und Eis, die scheibenförmig um die Protosonne kreiste. Im Laufe der Zeit prallte dieses Material aufeinander und bildete langsam Planeten und Asteroiden.

Was macht einen Chondrit aus?
Während die Planeten wuchsen und sich veränderten, schwebten Asteroiden Milliarden von Jahren durch das Sonnensystem und kollidierten nur gelegentlich mit anderen Objekten. Schließlich näherten sich einige Asteroiden der Erde, schlugen ein und wurden zu Meteoriten.
Chondrite erkennt man an kleinen, runden Körnchen, den sogenannten Chondren. Diese Kügelchen variieren in der Größe, haben aber meist einen Durchmesser von etwa einem Millimeter. Chondren bestehen aus Silikatmineralien und können glasig oder kristallin sein. Man vermutet, dass sie durch die plötzliche Erhitzung und Abkühlung von Staub im frühen Sonnensystem entstanden sind und sich die Chondren dann allmählich aneinander anlagerten.
Diese winzigen Objekte sind die älteste feste Materie im Sonnensystem und die Bausteine der Planeten.
Weitere Informationen
McSween, Harry Y. „Chondritische Meteoriten und die Entstehung von Planeten: Übrig gebliebene Rohstoffe aus der Entstehungszeit des Sonnensystems geben Aufschluss über die Entstehung der Planeten.“ American Scientist, Bd. 77, Nr. 2, 1989, S. 146–153.
Sorby, HC, „Über die Struktur und Herkunft von Meteoriten“, Nature, Bd. 15, Nr. 388, 1877, S. 405–498.
Connelly, James N., et al. „Die absolute Chronologie und thermische Verarbeitung von Feststoffen in der solaren protoplanetaren Scheibe.“ Science, Bd. 338, Nr. 6107, 2012, S. 651–655.