Fossiler Stachelrochenzahn






Fossiler Stachelrochenzahn
























Stachelrochen sind uralte und wunderschöne Rochenfische, die seit Millionen von Jahren durch die Ozeane gleiten. Sie gehören zur Überordnung Batoidea und ihre Vorfahren waren Zeitgenossen der Dinosaurier. Sie tauchten erstmals vor 145.000.000 Jahren auf.
Dieses Exemplar ist ein fossiler Dentikel eines Stachelrochens. Diese Dentikel sind spezielle Hautschuppen, die den urzeitlichen Tieren als Panzer dienten und die Reibung im Wasser verringerten. Da ihr Skelett wie bei Haien aus Knorpel besteht, sind diese Dentikel eine der besten Möglichkeiten, die Evolution dieser majestätischen Meeresbewohner zu verfolgen. Diese besonderen Dentikel stammen aus der Bone Valley-Formation in Florida und werden auf 15 Millionen Jahre geschätzt.

📸 A selection of stingray denticles
15,000,000 Year Old Stingray Fossils
Stingrays are a graceful and ancient ocean predator. Using their flat and wide body shape, they can glide through the water at high speeds almost as if they were flying. Specialized electroreceptor organs allow these rays to detect electrical charges from prey and a razor sharp barb can deal the final blow once they get close.
We think of stingrays as a modern creature, but they have really been in the fossil record for millions of years. Early ancestors of the batoid superorder first swam with the dinosaurs over 145 million years ago. Closely related to sharks, their cartilage skeletons have difficulty fossilizing, but the enamel scales which armor their bodies make the perfect candidate for preservation.
These scales, called denticles, are structurally similar to teeth and layered in sharp rows not unlike a suit of chainmail. Each denticle is completely unique, with its own shape, size, texture and color. We've selected a few different specimens here to show the range available, but each will be its own fossil masterpiece.

📸 A close image of a single enamel scale
This fossil is a stingray denticle, a rare example of preserved material from a cartilaginous fish. These beautiful specimens show high levels of texture and detail that has been cast in stone over millions of years.
These denticles were recovered on private land from the Bone Valley formation in Florida. This fossil deposit is a rich site for Miocene sea fossils, as it was completely covered in ocean 15 million years ago.
Fossils range from around 0.5" to 1" in size. Each stingray denticle fossil comes in a classic, glass-topped riker display case that measures 4"x3"x 1". A small informational card that serves as certificate of authenticy is also included.

MORE ABOUT STINGRAYS
ESTIMATED AGE: 15,000,000 YEARS

📸 An artist's depicition of Prehistoric Stingrays
Elegant Sea Predators
Stingrays are incredibly advanced predators, which have swum through Earth oceans for over 60 million years. Closely related to sharks, they have a skeleton made up of flexible cartilage rather than hard bone. Unlike their cousins, however, stingrays are bottom feeders, prowling the ocean floor for crustaceans and shell life. They make use of electroreceptors, specifically evolved organs that allow rays to detect electrical charges given off by prey, providing a sixth sense that aids in hunting.
Stingrays don’t limit their prey to easy targets- their razor sharp, sometimes poisonous barb allows them to take down larger animals if provoked. This is not a fish you want to mess with.

Ancient Origins
Trotz ihrer Häufigkeit in Fossilienfunden ist die Evolution der Batoidea (der wissenschaftliche Name für die Überordnung der Rochen) im Vergleich zu ihren Verwandten, den Knochenfischen, eher mysteriös. Viele Arten wurden identifiziert, doch ihr genauer Evolutionsverlauf ist noch immer nicht geklärt.
Wir wissen, dass die ersten Knorpelfische in der Trias vor über 200 Millionen Jahren auftauchten. Batoideae wurden vor etwa 145 Millionen Jahren definiert. Von dort aus verbreiteten sie sich als schnelle und effiziente Raubtiere am Meeresboden in den Ozeanen.
Dieses Fossil zeigt eines der Dentikel eines Stachelrochens – die scharfen Schuppen, die den Fisch vor Fressfeinden schützen. Sie ähneln anatomisch den Zähnen des Tieres und bestehen aus hartem Zahnschmelz, wie eine Art Rüstung zum Schutz des Stachelrochens. Je nach Art können diese Schuppen entweder eine glatte, durchgehende Oberfläche aufweisen oder zu dornigen Stacheln heranwachsen, um den Rochen besser zu schützen. Placoidschuppen (wie sie auch genannt werden) dienen jedoch nicht nur dem Schutz vor anderen Fressfeinden. Sie können dem Tier auch bei der Fortbewegung helfen, indem sie den Wasserwiderstand verringern und dem Stachelrochen ein leichtes Gleiten ermöglichen, bereit, Beute zu schnappen.

📸 Die geografische Lage des Bone Valley, der Quelle dieser Stachelrochenfossilien
Entstehung des Bone Valley
Dieses Stachelrochenfossil stammt aus der Bone Valley-Formation in Florida, einer reichen Phosphatgesteinslagerstätte im Sunshine State. Phosphat entsteht unter anderem aus zersetztem Material, das sich auf dem Meeresboden abgesetzt hat. Aufgrund seiner langen geologischen Geschichte ist Florida daher der ideale Ort für die Suche nach Phosphat.
Vor Millionen von Jahren, als die Halbinsel noch unter Wasser lag, war Florida eine artenreiche Meeresumwelt mit zahlreichen Meeresbewohnern. Wenn diese Tiere starben, zerfielen sie in ihre elementaren Bestandteile und hinterließen eine riesige Phosphatablagerung und eine reichhaltige Fossilienquelle, die noch heute erhalten ist.
Weitere Informationen
Aschliman, Neil C, et al. „Konvergenz des Körperbauplans in der Evolution von Rochen und Rochen (Chondrichthyes: Batoidea).“ Mol Phylogenet Evol, Bd. 63, Nr. 1, 2012, S. 28–42., https://doi.org/10.1016/j.ympev.2011.12.012.
„Phosphat und wie Florida entstand.“ Florida Industrial and Phosphate Research Institute, 9. November 2021, https://fipr.floridapoly.edu/about-us/phosphate-primer/phosphate-and-how-florida-was-formed.php.
Santhanam, Ramasamy. Biologie und Ökologie giftiger Stachelrochen: Biologie und Ökologie des Meereslebens. CRC Press, 2018.
„Stachelrochen.“ National Geographic, https://www.nationalgeographic.com/animals/fish/facts/stingrays.
Dodd, C. Kenneth und Gary S. Morgan. „Fossile Meeresschildkröten aus der Bone Valley-Formation aus dem frühen Pliozän, Zentralflorida.“ Journal of Herpetology, Bd. 26, Nr. 1, 1992, S. 1–8.