Krayt-Drache - Star Wars IV
Hello, there! This is an actual fragment of the Krayt Dragon prop skeleton from Star Wars Episode IV: A New Hope (1977). Salvaged from the sands of Tunisia, this item is an excellent and affordable collectible for any Star Wars fan!










Krayt-Drache - Star Wars IV





































Am 25. Mai 1977 feierte George Lucas‘ „Star Wars“ in den Kinos Premiere. Der Film war sofort ein Erfolg. Fans sahen den Film mehrmals, manchmal sogar am selben Tag. „Star Wars“ entwickelte sich zu einem weltweiten Phänomen und ist bis heute der dritterfolgreichste Film aller Zeiten (inflationsbereinigt).
Dieses Exemplar enthält Fragmente des Fiberglases der Requisite „Krayt Dragon“ aus Star Wars Episode IV , dem langen Schlangenskelett, auf das C-3PO kurz nach der Trennung von R2-D2 auf Tatooine trifft.
Um dieses zerbrechliche Material zu schützen, haben wir Fragmente der originalen Krayt-Drachen-Requisite in klares Acryl eingeschlossen und auf einer stabilen schwarzen Acrylscheibe befestigt. Jawa-sicher geht es wirklich nicht.
Das fertige Exemplar ist leicht zu handhaben und bietet einen scharfen Hintergrundkontrast zur hellen Farbe des Original-Fiberglases. Sie erhalten außerdem eine große Zertifikatskarte mit Echtheitsangaben, der Geschichte des Requisits und einer Karte! Ebenfalls erhältlich ist ein verbessertes Exemplar in einer Vitrine, das in einem Acrylglasbehälter mit Riker-Verschluss und Glasdeckel geliefert wird.
EIN SAMMLERSTÜCK – ZWEI FANTASTISCHE DISPLAYS

Krayt-Drache-Exemplar + Karte
Mach es zu deinem! Die Basisversion enthält ein Sammlerstück mit authentischen Krayt-Drachen-Requisitenfragmenten, eingebettet in klares Harz. Außerdem liegt eine 4x3-Zoll-Displaykarte mit Echtheitszertifikat bei. Diese Version eignet sich perfekt für dein eigenes Display oder um ein paar Credits für deinen nächsten Besuch in der Cantina zu sparen.😎

Krayt-Drache-Exemplar + Vitrine
Sofortiges Geschenk oder klassisches Sammlerstück! Die Deluxe-Version erweitert das Basis-Sammelexemplar und die 4x3-Zoll-Displaykarte mit Echtheitszertifikat um eine handgefertigte Riker-Vitrine mit Glasplatte. Das Exemplar selbst ist in einem Acrylglas geschützt und enthält eine zweite Informationskarte für den klassischen Mini-Museum-Look.





Star Wars IV Krayt Dragon Filmrequisite
Dieses Exemplar enthält Fragmente des Skeletts, das als Filmrequisite in „Star Wars: Eine neue Hoffnung“ verwendet wurde. C-3PO begegnet dem „Krayt-Drachen“, einem langen, schlangenartigen Skelett, das in der Wüste von Tatooine zu sehen ist, kurz nachdem er sich zu Beginn des Films von R2-D2 getrennt hat.
Um das empfindliche Material zu schützen, haben wir den Krayt-Drachen in transparentes Acryl eingefasst. Das Exemplar ist auf einer schwarzen Acrylscheibe befestigt, die einen optischen Kontrast zum hellen Fiberglas bietet und zudem die Handhabung erleichtert.
Die Exemplare werden auf einer großen Echtheitskarte geliefert. Alternativ ist auch die verbesserte Version in einer Vitrine erhältlich! Dieses Exemplar wird in einem Acrylglas geliefert, das in einer Riker-Vitrine mit Glasdeckel untergebracht ist. Die Box misst 4 1/2 x 3 1/2 Zoll. Unsere klassische Fotokarte ist ebenfalls enthalten, ebenso wie eine 3 x 4 Zoll große Vitrine mit einer beschrifteten Karte, Informationen zu den Dreharbeiten und unserem Echtheitssiegel.
Das Exemplar kann auf verschiedene Weise präsentiert werden, beispielsweise in dem hier abgebildeten Acrylglas oder mit der größeren Ausstellungskarte, wie unten zu sehen.

Kartenstil-Muster


Exemplar im Vitrinenstil

📸 Ein Querschnitt des Wirbels des Krayt-Drachen, der die vielen Materialschichten zeigt
Nach den ersten Dreharbeiten in Tunesien ließ das Produktionsteam den Krayt-Drachen sowie mehrere Sets in der Wüste verrotten. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die Gegend zu einer Attraktion, da Einheimische Material ausgruben und es an Touristen verkauften. Während einige Sets erhalten blieben, ging der Drache schließlich in den Wanderdünen verloren.
Dieses Exemplar enthält mehrere Fragmente des verlorenen Krayt-Drachenskeletts, das vor seinem Verschwinden in der Wüste geborgen wurde. Das Muster dieser Fragmente variiert in Form und Größe von Exemplar zu Exemplar. Die Bilder der einzelnen Exemplare geben einen guten Eindruck von der Bandbreite. Die Farben können ebenfalls variieren, von nahezu reinem Weiß über ein sanftes Grau bis hin zu einigen braunen Nuancen durch Sand- und Sonneneinstrahlung.
4x3" Echtheitszertifikat
In beiden Versionen des Krayt-Drachenexemplars enthalten

Vorderseite des großen Zertifikats

Rückseite des großen Zertifikats
Kleine Bonus-Displaykarte
Nur in der Vitrine-Version für den klassischen MM-Look enthalten!

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte

📸 Ich freue mich so, dich zu sehen! (Quelle: The Mandalorian)
Über den Krayt-Drachen und die Dreharbeiten zu Star Wars
Lucas entschied sich für die Wüstenszenen in Tunesien, nachdem er von der Architektur der Region inspiriert worden war. Die frühe Erkundung der Gegend beeinflusste die Gestaltung der im Film zu sehenden Häuser und Straßen stark. Im Vergleich zu anderen Orten in Nordafrika spielte Tunesien auch eine praktische Rolle, da sich dort eine Vielzahl geologischer Besonderheiten in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Dünen, Schluchten und Salzebenen waren alle innerhalb einer halben Autostunde erreichbar, was die Dreharbeiten an verschiedenen Sets erheblich erleichterte. Den stärksten Einfluss auf den Film hatte der Name einer Stadt in der Region: Tataouine.

📸 Der komplette Krayt-Drachenwirbel
Aus einer nicht allzu weit entfernten Galaxie ...
Das Skelett ist ein Fiberglasmodell, das ursprünglich als Diplodocus-Skelett im Film „Einer unserer Dinosaurier fehlt“ von 1975 verwendet wurde. Seine Aufnahme war Zufall; als vergessene Ausrüstung zum Drehort eingeflogen werden musste, wurde das Skelett einfach mit in die Fracht genommen, weil Platz dafür war. Erst einige Jahre später erhielt die Kreatur einen kanonischen Namen.
Nach den ursprünglichen Dreharbeiten in Tunesien verließ das Produktionsteam den Krayt-Drachen sowie mehrere Sets in der Wüste. Das gesamte Gebiet gilt als bedeutende Touristenattraktion und zieht jährlich Tausende von Besuchern an. Einheimische bieten Führungen durch die Ruinen an und bergen die verlassenen Sets zum Verkauf.

📸 Ein Diagramm einer Barchan-Dünenbewegung
DIE DÜNEN VON Tataouine
Auch die Wissenschaft profitiert von den Überresten. Die NASA nutzt die Position der Star Wars -Sets, um die Ausbreitung großer, sichelförmiger Sanddünen, sogenannter „Barchans“, zu verfolgen, die das Gebiet mit einer Geschwindigkeit von 15 Metern pro Jahr durchziehen.
Luftaufnahmen bieten Wissenschaftlern einen klaren Bezugspunkt, um die Bewegungen dieser Dünen zu messen. Dank der übrig gebliebenen Aufnahmen lässt sich der Maßstab des Bildes besser bestimmen – im Gegensatz zu anderen Teilen der Wüste, in denen es nur Sand gibt.
Randbemerkung: Die größten Barchanen des Sonnensystems befinden sich auf dem Mars. Diese riesigen Dünen, bekannt als Megabarchanen, sind über 500 Meter hoch und 6-7 Kilometer lang. Vielleicht hinterlassen Filmteams dort eines Tages auch Requisiten!

📸 Ein Modell des Aussehens des Krayt-Drachen im Mandalorianer
Ein neuer Drache
Der Krayt-Drache kehrte kürzlich in das Star Wars -Universum zurück, als ein lebendes Exemplar in einer Folge von The Mandalorian auftrat. Obwohl die Show nach Tatooine zurückkehrte, fand die Produktion auf einer Bühne in Kalifornien statt und nicht in Nordafrika.
„The Mandalorian“ wird vor einem riesigen LED-Bildschirm gedreht, der mithilfe einer Game-Engine digitale Umgebungen erstellt. Dank dieser Technologie können sie eine Szene auf einem eisigen Berg direkt neben einer Wüstenschlucht drehen. Obwohl sich diese Technik stark von den Dreharbeiten vor Ort unterscheidet, die Lucas und sein Team in den 70er Jahren durchführten, bleibt der Geist von Effizienz und Größe erhalten, der sie ursprünglich dazu bewog, Tunesien als Drehort zu wählen.
Weitere Informationen
Rinzler, JW Die Entstehung von Star Wars: Die endgültige Geschichte hinter dem Originalfilm. Random House, 2008.
Lorenz, Ralph D., et al. „Dünen auf dem Planeten Tatooine: Beobachtung der Barchan-Migration am Star Wars-Filmset in Tunesien.“ Geomorphology 201 (2013): 264-271.
Roesch, Stefan. Die Erfahrungen von Filmlocation-Touristen. Band 42. Channel View Publications, 2009.
Taylor, Chris. Wie Star Wars das Universum eroberte: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Multimilliarden-Dollar-Franchise. Basic Books, 2015.
Rinzler, JW Die Entstehung von Star Wars. Del Rey Books, 2005.
Die virtuelle Produktion von The Mandalorian, Staffel 1. Youtube, ILMVFX, 2020, www.youtube.com/watch?v=gUnxzVOs3rk.
No featured article selected.