Paläolithisches Steinwerkzeug, 4,13 Zoll, Hackwerkzeug




Paläolithisches Steinwerkzeug, 4,13 Zoll, Hackwerkzeug
















Das älteste Wissen der Menschheit stammt nicht aus Geschichten oder Geschichtsaufzeichnungen, sondern aus den Steinen, die unsere Vorfahren hinterlassen haben. Tatsächlich sind Feuersteinwerkzeuge schon seit der Zeit vor der Entstehung des Homo sapiens Teil unserer Speziesgeschichte. Archaische Vorfahren wie Homo habilis und Homo erectus waren die ersten, die vor über 2 Millionen Jahren mit der Steinbearbeitung begannen.
Das Paläolithikum stellt einen langen Zeitraum in der menschlichen Evolution dar, der durch viele Arten und Werkzeugherstellungstechniken geprägt ist. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein 10,5 cm langes Steinhackwerkzeug. Es wurde in der Nähe von Foum El Hassane in Marokko gefunden. Sein Alter wird auf über eine Million Jahre geschätzt. Ein Echtheitszertifikat liegt ebenfalls bei.

📸 Sehen Sie die prähistorische Note jedes Werkzeugs
Jahrtausende alte Geschichte
Steinwerkzeuge gehörten über weite Strecken der Geschichte zu den wichtigsten technologischen Werkzeugen unserer Spezies. Steinwerkzeuge wie dieses wurden zum Hacken, Zerkleinern, Zermahlen, Graben, Bauen und vielem mehr verwendet – sie waren allgegenwärtig. Heute lässt sich anhand ihrer Erscheinungsformen die Bewegung der frühen Menschen nachvollziehen.
Wie sich herausstellte, war der Homo sapiens nicht der einzige, der über diese Steintechnologie verfügte. Selbst archaische Menschenarten wie der Homo habilis und der Homo erectus waren in der Lage, Werkzeuge mit Feuersteinknöpfen wie das hier abgebildete herzustellen.

📸 Ein Beispiel für ein paläolithisches Werkzeug
Dieses Exemplar ist eines von mehreren prähistorischen Steinwerkzeugen mit Feuersteinbeschlag in der Sammlung des Mini Museums. Diese Werkzeuge stammen aus verschiedenen Industriezweigen in Europa und Afrika und sind teilweise 1.000.000 Jahre alt. Werkzeuge wie dieses wurden von archaischen Menschen hergestellt, um Nahrung und Häute zu verarbeiten, Tiere zu jagen und Pflanzen zu zermahlen.
Jedes paläolithische Steinwerkzeug wird in einem stabilen Karton zusammen mit einem Echtheitszertifikat geliefert. Jedes Werkzeug ist ein Unikat und wird nach Größe separat bepreist. Alle verfügbaren paläolithischen Werkzeuge finden Sie in der untenstehenden Sammlung.

MEHR ÜBER PALÄOLITHISCHE STEINWERKZEUGE

📸 Vorgeschlagene Migrationen von Menschen aus Afrika (Quelle: Saioa López, Lucy van Dorp und Garrett Hellenthal – López, S., van Dorp, L., & Hellenthal, G. (2015). Human Dispersal Out of Africa: A Lasting Debate.)
DER ANFANG UNSERER SPEZIES
Die Geschichte der Menschheit beginnt in Afrika, wo die frühen Vorfahren unserer Spezies die Weiten des Kontinents erkundeten. Kleine Gruppen archaischer Menschen wanderten bis an die Grenzen des Landes und schließlich darüber hinaus.
Der Homo sapiens zeichnet sich durch zwei evolutionäre Vorteile aus: sein großes Gehirn und seine zweibeinige Fortbewegung, die ihn für weite Wanderungen befähigte. Dank dieser beiden evolutionären Merkmale breitete sich die Menschheit über die ganze Welt aus und bevölkerte riesige Kontinente und weit entfernte Inseln gleichermaßen.
Viele Geschichtserzählungen drehen sich um Entdeckungen. Die Menschheit scheint immer in Bewegung zu sein und freut sich auf das, was hinter dem Horizont liegt. Prähistorischen Erkenntnissen zufolge scheint dieser Antrieb einen sehr ursprünglichen Ursprung zu haben. Schon bevor wir Homo sapiens waren, waren unsere Vorfahren unterwegs.

Eine Möglichkeit für Paläontologen, die Reise der Menschheit von Afrika aus zu verfolgen, besteht darin, kleine evolutionäre Unterschiede zwischen uns und unseren nächsten Verwandten zu kartieren und so eine Art Zeitplan für unsere Reisen zu erstellen. Passend zum ersten modernen Zweibeiner war Homo erectus der erste seiner Familie, der den Kontinent verließ.
Von dort wanderte Erectus über die Sinai-Halbinsel nach Westasien und breitete sich über den Kontinent bis nach Java in Indonesien aus, wo es Hinweise darauf gibt, dass die Art noch vor 50.000 Jahren existierte. Dieser Drang, Neues zu entdecken, den so viele von uns verspüren, könnte diese prähistorischen Völker zu ihren unglaublichen Wanderungen getrieben haben.

Wichtige Vorfahren
Zu unserem umfangreichen Zweig der menschlichen Evolution gehören zahlreiche weitere Arten, die dasselbe gemeinsame Merkmal bewahrt haben, das uns zu so großen Entdeckern machte: ein ungewöhnlich großes Gehirn, vergleichbar mit der Größe eines heutigen menschlichen Gehirns. Zwei Arten sind dabei besonders hervorzuheben: Homo habilis und der bereits erwähnte Erectus. Sie waren zwei der frühesten identifizierbaren archaischen Menschenarten und markierten den Übergang vom affenähnlicheren Australopithecus .
Habilis taucht erstmals vor über zwei Millionen Jahren in Fossilien auf, was darauf schließen lässt, dass er sich vor Erectus entwickelte. Tatsächlich ist Habilis so alt, dass es Kontroversen darüber gibt, ob er überhaupt zur Gattung Homo gehört. Neuere Studien deuten darauf hin, dass Habilis‘ Zähne seine Ernährung über das hinaus beschränkten, was man für einen archaischen Menschen erwarten würde. Seine Knochen deuten zudem auf eine Entwicklung in der Nähe des Vorgängers Australopithecus hin.
Erectus hingegen taucht erst einige Millionen Jahre später in den Fossilien auf und ist eher der Gruppe der archaischen Menschen zugeordnet. Mit Erectus tritt erstmals der moderne Bipedalismus auf. Dieses Verhalten ist auch bei früheren Arten vorhanden, allerdings mit einer schwerfälligeren Fortbewegung aufgrund unterschiedlich langer Gelenke, eines breiteren Beckens und eines niedrigeren Schwerpunkts. Mit dem modernen Bipedalismus wurden die Bewegungen jedoch flüssiger und ermöglichten den frühen Menschen die Fortbewegung über größere Entfernungen.

Werkzeuge des Handwerks
Entlang dieser Wanderrouten finden sich die Überreste dieser primitiven Entdecker, und neben ihren Knochen sind auch ihre noch heute erhaltenen Steinwerkzeuge vergraben. Die Werkzeugherstellung ist ein nützlicher Ausgangspunkt bei der Rückverfolgung der Ursprünge der Menschheit, doch die Geschichte dieser Fähigkeit ist unklar und überschneidet sich mit der von Australopithecus. Dennoch gilt Habilis als der erste menschliche Vorfahre, der diese Fähigkeit entwickelte, daher auch sein Name, der „handwerklicher Mann“ bedeutet.
Die ältesten bekannten Werkzeuge stammen aus der Zeit vor 2,6 Milliarden Jahren, also aus der Altsteinzeit und sind damit viel älter als jede bekannte menschliche Zivilisation. Für den Großteil der Menschheitsgeschichte war das Steinwerkzeug die prägende Technologie seiner Zeit.

Die grundlegende Methode zur Herstellung paläolithischer Werkzeuge bestand darin, große Feuersteinstücke abzuschlagen. Eine Seite des Ausgangsgesteins wurde mit einem Hammerstein oder Geweih zu einer scharfen Spitze bearbeitet. Die andere Hälfte wurde abgerundet, was dem Werkzeug ein mandelförmiges Aussehen verlieh. Dadurch lag es gut in der Hand und war bequem und griffig.
Diese Werkzeuge stammen aus vielen verschiedenen Industrien, wie der Oldowan-, Acheuléen- und Moustérien-Industrie, den frühesten identifizierbaren Epochen der Werkzeugherstellung. Hackmesser, wie sie genannt wurden, dienten als Allzweckwerkzeug, vom Fleischschneiden bis zum Holzschnitzen. Wie die frühen archaischen Menschenarten sind sie in Afrika konzentriert, breiten sich aber entlang der Migrationsroute von Arten wie Erectus aus und tauchen in ganz Asien und darüber hinaus auf.
Weitere Informationen
Foley R. Der Mensch vor der Menschheit: Eine evolutionäre Perspektive. Blackwell Publishers; 1995.
Gibbons, A. „Wer war Homo habilis – und war es wirklich Homo?“ Science (American Association for the Advancement of Science) 332.6036 (2011): 1370–1371. Web.
Hendry, Lisa. „Homo Erectus, unser Urahn“, Natural History Museum in London. Internet.
Reti, Jay S. „Quantifizierung der Oldowan-Steinwerkzeugproduktion in der Olduvai-Schlucht, Tansania.“ PloS one 11.1 (2016): e0147352–e0147352. Web.


Ice Age Wonders-Paket


Dire Wolf Jaw Classic Riker Box


Neolithische Perlenanhänger-Halskette