Dracula-Ziegelmedaillon










Dracula-Ziegelmedaillon








































BUH! Dieses Exemplar ist nur im Oktober erhältlich. Das Material ist begrenzt, also warten Sie nicht auf ein Stück Spukgeschichte! ⚰️
Dieser Medaillonanhänger vom Fuße des Cetatea Poenari in Rumänien enthält ein Stück Der Lieblingsort von Vlad Tepes III., Fürst der Walachei und Mitglied des Hauses Drăculești. Diese imposante Burg auf der Klippe wurde im 15. Jahrhundert von Vlad III. wiederaufgebaut und diente für den Rest seiner Herrschaft als gut zu verteidigende Festung.
Jeder Anhänger wird hier im Mini Museum handgefertigt und in jedem Medaillon ist ein echtes Ziegelfragment aus Cetatea Poenari eingeschlossen!

📸 Von Cetatea Poenari
Dracula Schloss Ziegel Halskette
Hoch oben auf einer Klippe thront Cetatea Poenari, eine imposante Festung, die einst die Heimat von Vlad III. Dracula war, der auch unter seinem Spitznamen „ Vlad der Pfähler“ bekannt war.
Behalten Sie mit dieser eindringlichen neuen Halskette ein Stück dieser hochgelegenen Burg nah an Ihrem Herzen. Jeder Anhänger von Dracula Castle enthält ein Fragment der Mauern, die diese Zitadelle aus dem 15. Jahrhundert umgaben und die Heimat von Vlad dem Pfähler schützten.
Cetatea Poenari war Einer der Lieblingsorte von Vlad Tepes III., Fürst der Walachei und Mitglied des Hauses Drăculești. Das Material stammt von einem Ziegelstein, der an den Ruinen des Fußes der Außenmauer gefunden wurde. Dies macht dies zu einem authentischen Stück Geschichte eines der berühmtesten Herrscher des Mittelalters – und zum Namensgeber der furchterregendsten Figuren der Literaturgeschichte.

Die Halskette ist ein Medaillon mit Glasdeckel, eingefasst in oxidiertes Sterlingsilber im Vintage-Gothic-Look. Eine oxidierte 45,7 cm lange Kette ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Das verwendete Antikglas hat einen leicht grünlichen Farbton. Jeder Anhänger wurde von unserem Schmuckteam handgefertigt und oxidiert, um die dunkle Patina zu erzeugen. Daher ist jeder Anhänger ein Unikat und keiner gleicht dem anderen.
Jedes Fragment wird von unseren Probentechnikern von Hand zugeschnitten und ist etwa 15 mm lang. Die Fragmente wurden mit etwas Klebstoff in das Medaillon eingearbeitet und sollten zum Schutz des Materials nicht entfernt werden.
Die Anhänger werden in einer schönen Schau-/Aufbewahrungsbox geliefert und enthalten eine kleine Informationskarte, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Dies ist ein Sonderartikel, von dem wir nur eine begrenzte Stückzahl haben. Er ist auch als Exemplar in einer Vitrine erhältlich, zusammen mit dem Dracula-Erde-Exemplar und der Halskette. Möchten Sie mehr über unseren Ausflug zum Schloss erfahren? Erfahren Sie unten mehr!

📸 „Die Schlacht mit den Fackeln“ des Malers Theodor Aman (1831–1891). Es zeigt den Angriff von Târgovişte, ein Gefecht zwischen den Streitkräften von Vlad III. und Mehmed II. des Osmanischen Reiches am Donnerstag, dem 17. Juni 1462.
MEHR ÜBER CETATEA POENARI UND DRACULA
„ Er war totenbleich, wie ein Wachsbild, und die roten Augen funkelten mit dem schrecklichen, rachsüchtigen Blick, den ich so gut kannte.“ ~ Bram Stoker, Dracula (1897)

📸 Vlad Tepes III., Woiwode (Kriegsherr) der Walachei 1448, 1456–1462 und 1476
Die Ursprünge von Vlad Dracula
Vlad III. ist heute vor allem für zwei Dinge bekannt: die Pfählung und Bram Stokers Dracula . Vlad wurde im frühen 15. Jahrhundert geboren und regierte im Laufe seines Lebens dreimal als Woiwode der Walachei.
Sein Vater, Vlad II., erhielt den Spitznamen Dracul (Drache) aufgrund seiner Mitgliedschaft im Drachenorden, einer Vereinigung westlicher katholischer Monarchen. Vlad III.s Herrschaft war geprägt von der Festigung seiner Linie gegen Thronrivalen und einem Krieg gegen das Osmanische Reich. Als er eine Gruppe Sachsen gefangen nahm, die einem Gegner seines Throns treu ergeben waren, spießte Vlad sie alle auf. Daher stammt wahrscheinlich sein Spitzname Țepeș (Pfähler).
Obwohl seine Folterungen eindeutig dokumentiert sind, ist umstritten, ob Vlad III. für seine Zeit wirklich grausam war oder nur einer von vielen ebenso gewalttätigen Herrschern. Seine Feinde verbreiteten Volksmärchen über den blutrünstigen Woiwoden der Walachei. Einige Wissenschaftler glauben jedoch, dass diese Geschichten aus politischen Gründen übertrieben wurden.

📸 Eine Luftaufnahme von Cetatea Poenari
Draculas Schloss bauen
Cetatea Poenari, oder Burg Poenari, war die Festung an der Klippe, die Vlad III. während seiner Herrschaft zu einer seiner wichtigsten Festungen machte. Das Bauwerk wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert von den Walachen erbaut, doch die Kontrolle über die Burg wechselte von Gruppe zu Gruppe, bis sie schließlich aufgegeben wurde.
Trotz seines schlechten Zustands befand sich Poenari in einer äußerst vorteilhaften Lage. Der zerklüftete Hügel, auf dem es stand, ließ sich leicht gegen Eindringlinge verteidigen und lag nahe der wichtigen Grenze zwischen der Walachei und Siebenbürgen. Vlad III. erkannte die strategischen Möglichkeiten dieser Ruine und ordnete im 15. Jahrhundert den Wiederaufbau der Festung an. Nach ihrer Fertigstellung wurde Poenari von Vlad III. für den Rest seines Lebens und darüber hinaus genutzt, bis es über 100 Jahre später aufgegeben wurde.
Im 20. Jahrhundert ereigneten sich in der Region mehrere Erdbeben, die den ursprünglichen Standort beschädigten und Teile der Burg rund um die Klippe zu Boden rissen. Nach geringfügigen Reparaturen steht die Burg jedoch noch heute so imposant wie eh und je.

📸 Holzschnittbild aus einer deutschen Broschüre aus dem Jahr 1499. Es zeigt Vlad III., „den Pfähler“, wie er inmitten der aufgespießten Leichen seiner Opfer speist.
EIN VAMPIR WIRD GEBOREN
Ein Mythos, der kaum eine reale Verbindung zu Vlad III. hat, ist der des Vampirs. Seine häufigste moderne Assoziation, nämlich die mit dem Namensgeber des fiktiven Grafen Dracula, könnte reiner Zufall sein. Bram Stokers 1897 erschienener Roman Dracula erzählt vom Versuch eines zeitgenössischen Vampirs, aus seiner alten Heimat Transsilvanien in die moderne Metropole London zu gelangen.
Frühe Notizen zum Roman zeigen, dass Stoker ursprünglich vorhatte, seinen Vampir „Graf Wampyr“ zu nennen und ihn aus der Steiermark stammen zu lassen, dem Schauplatz von Sheridan Le Fanus Vampirnovelle Carmilla aus dem Jahr 1872. Erst mindestens zwei Jahre nach den ersten schriftlichen Notizen zum Roman entschied sich Stoker für den Namen Dracula.
Stoker selbst hat Siebenbürgen nie besucht, und seine Recherchen zu Vlad III. stammen größtenteils aus einem einzigen Buch, in dem der Woiwode nur am Rande erwähnt wird. Es ist durchaus möglich, dass Stoker nie von Vlad III.s Neigung zur Pfählung wusste. Stokers Dracula basiert nicht auf einer wahren historischen Figur, sondern ist eher eine Personifizierung der Antike in der modernen Welt.

📸 Hans sammelt Erd- und Ziegelproben am Fuße der Burg
Aufstieg zur Zitadelle
Wie bereits erwähnt, stammt dieses Exemplar vom Gelände von Cetatea Poenari, der Zitadelle von Prinz Vlads Vorfahren. Hoch oben auf einem steilen Felsvorsprung gelegen, war die Festung einer von Tepes’ Lieblingsorten. Die Verteidigungsfähigkeit der Burg konnten wir bei Hans‘ Besuch selbst erleben. Hier ist die Geschichte hinter der Sammlung dieses Exemplars.
„Als ich im Hotel eincheckte, traf ich ein paar rumänische Touristen. Sie warnten mich davor, nachts die Treppen zur Festung hinaufzusteigen. Ich dachte, sie machen Witze. Ich hatte mir bereits eine Genehmigung eingeholt, aber sie sagten: ‚Nein, das verstehen Sie falsch. Es gibt Wölfe und Bären. Außerdem streunen dort nachts viele wilde Hunde umher.‘
Nach dem Abendessen öffnete ich meinen Reiseführer und erfuhr, dass diese Region tatsächlich die höchste Konzentration an Wölfen, Bären und verwilderten Hunden in ganz Europa aufweist. Allerdings hörte ich ein Gewitter aufziehen (ja, wirklich) und plötzlich befürchtete ich, dass der Boden am nächsten Tag klatschnass sein würde. Ich hatte nur ein paar Tage in Rumänien und dies hätte meine Chance, dieses Exemplar zu sammeln, zunichte gemacht. Also beschloss ich, die Klippe unterhalb der Burg zu erklimmen, wo mich nichts erreichen konnte.
„Rückblickend schätze ich, dass ich froh sein kann, noch am Leben zu sein, aber ich habe auch gelernt, dass es zwar sehr schwierig ist, die Festung auf diese Weise zu erreichen, aber es ist nicht unmöglich … Selbst wenn man seine Stirnlampe vergisst.“
„Am nächsten Tag habe ich die Treppe benutzt, aber natürlich war es wunderschön und am Nachmittag war alles trocken.“
Weitere Informationen
Stoker, Bram. Dracula: Autoritativer Text, Kontexte, Rezensionen und Reaktionen, Dramatische und filmische Variationen, Kritik. Herausgegeben von Nina Auerbach und David J. Skal, WW Norton, 1997.
Florescu, Radu R. und Raymond T. McNally. Dracula, Prinz der vielen Gesichter: Sein Leben und seine Zeit. Hachette Digital, Inc., 2009.
Pettersen, L. und Baker, M.. Lonely Planet Rumänien. Lonely Planet Publikationen, 2010
Hovi, Tuomas. „Der Einsatz von Geschichte im Dracula-Tourismus in Rumänien.“ Folklore (14060957), Bd. 57, Juni 2014, S. 55–78. EBSCOhost, doi:10.7592/FEJF2014.57.hovi.
Rezachevici, Constantin „Bestrafung mit Vlad Tepes – Gemeinsame und unterschiedliche Merkmale von Bestrafungen in Europa“, Journal of Dracula Studies: Vol. 8, Artikel 4, 2006.