Marsatmosphäre - Zagami-Meteorit




Marsatmosphäre - Zagami-Meteorit
















„Der Mars ist da und wartet darauf, erreicht zu werden.“
~Buzz Aldrin, amerikanischer Astronaut, 2001.
Der Zagami-Meteorit ist ein unglaublich seltener Marsmeteorit , der 1962 im ländlichen Nigeria auf die Erde fiel. Er entstand vor Millionen von Jahren, als beim Einschlag auf der Marsoberfläche Trümmerteile aus der Atmosphäre in die Umlaufbahn geschleudert wurden. Die Wucht dieses Aufpralls führte auch zum schnellen Schmelzen und Abkühlen des Gesteins, wodurch Gase im Inneren des neuen Meteoriten eingeschlossen wurden. Das bedeutet, dass Zagami nicht nur vom Mars stammt, sondern auch Teile der Atmosphäre des roten Planeten enthält.
Dieses Exemplar ist ein Stück des Zagami-Meteoriten. Die Exemplare sind handgeschliffen und haben eine Kantenlänge von ca. 4 mm und ein Gewicht von ca. 0,08 Gramm, wobei es leichte Abweichungen gibt. Das Exemplar befindet sich in einem Acrylglas, das in einer Riker-Vitrine mit Glasdeckel untergebracht ist. Die Vitrine misst 4 1/2 x 3 1/2 Zoll. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten, die als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten Sie: Der Zagami-Meteorit ist ein unglaublich wertvolles Material. Aufgrund seines einzigartigen außerirdischen Ursprungs ist er sehr selten und nur sehr wenige Exemplare sind in öffentlichem Besitz.

Ein Marsmeteorit
Zagami-Meteorit
Für viele stellt der Planet Mars den nächsten Schritt der menschlichen Erforschung dar. Die ersten Reisenden zwischen den Planeten sind jedoch keine Menschen, sondern Meteoriten.
Wenn ein Meteorit auf dem Mars einschlägt, werden Trümmer durch die starken Einschläge weggeschleudert, befreien sich von der geringen Schwerkraft und schweben durch den Weltraum. Die dünne Marsatmosphäre enthält eine Mischung von Elementen, die nirgendwo sonst im Sonnensystem zu finden sind, außer in winzigen Glasblasen, sogenannten „Schockschmelz“-Nester, die in einigen wenigen speziellen Marsmeteoriten eingebettet sind. Dieses Exemplar ist einer dieser seltenen Meteoriten.
Dieser Meteorit, bekannt als Zagami, fiel 1962 in der nigerianischen Provinz. Studien Anfang der 1990er Jahre lieferten erste Hinweise auf das Verhältnis der Argon-Isotope in der Marsatmosphäre. Der Marsrover Curiosity der NASA bestätigte das Verhältnis 2013 durch direkte Beobachtung auf der Marsoberfläche.
Dieses besondere Exemplar stammt direkt von Robert Haag, einem Freund des Mini Museums und Inhaber der Hauptmesse. Dasselbe Exemplar ist auch in der zweiten Ausgabe des Mini Museums zu finden.

Versiegeltes atmosphärisches Gas
Marsatmosphäre
Dieser Meteorit reiste Millionen von Jahren durch das Sonnensystem, bis er auf der Erde landete. Dabei brachte er Luft von einem anderen Planeten mit. Das bedeutet, dass sich im Inneren des Meteoriten Luftblasen vom Mars befinden, die bei seiner Entstehung eingeschlossen wurden.
Jedes Exemplar wird in einem gepolsterten Edelsteinglas präsentiert. Das Glas befindet sich in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel (10 x 7,5 x 2,5 cm). Eine kleine Informations- und Echtheitskarte zum Meteoriten liegt ebenfalls bei.
(📸 Nein, wir sind nicht per Anhalter zum Mars gefahren. Der Hintergrund dieser Zusammenstellung ist das NASA-Bild PIA07997, aufgenommen vom Mars Exploration Rover Spirit der NASA am 19. Mai 2005. Um das Originalbild zu sehen und weitere Einzelheiten zu erfahren, besuchen Sie hier die Fotoseite der NASA . Wir werden einfach die Aussicht genießen. 😎)
Der Rote Planet
MEHR ÜBER ZAGAMI UND DIE ATMOSPHÄRE DES MARS

📸 Die Oberfläche des Mars aus der Sicht der Viking-I-Mission

📸 Die Entfernung von der Erde zum Mars wird visualisiert (nicht maßstabsgetreu)
Die Reise eines Meteoriten
Obwohl er unser nächster Nachbarplanet ist, ist die Reise zum Mars immer noch ein gewaltiges Unterfangen. Um von der Erde zum Mars zu gelangen, müsste man 205 Millionen Kilometer durch die Kälte des Weltraums zurücklegen. Trotz der großen Entfernung haben geologische Besucher in Form von Meteoriten ihren Weg zur Erde gefunden.
Die Oberfläche des Mars ist häufigen und heftigen Meteoriteneinschlägen ausgesetzt. Da die Atmosphäre des Mars kleiner ist als die der Erde, erleiden Meteoriten deutlich weniger Luftwiderstand und treffen den Planeten schneller und vollständiger. Diese heftigen Einschläge schleudern riesige Mengen an Sediment und Trümmern auf, von denen einige die geringe Schwerkraft des Mars verlassen und in eine Umlaufbahn geraten können. In diesem Fall schweben die Einschlagsreste Millionen von Jahren durch den Weltraum, wobei einige Stücke schließlich von der Schwerkraft der Erde erfasst werden und selbst zu Meteoriten werden.

📸 Die Marsoberfläche, fotografiert vom Curiosity Rover der NASA (Quelle: NASA/JPL, 2015)
Diese Meteoriten werden der SNC-Gruppe (Shergottit, Nakhlit und Chassignit) zugeordnet und man ging lange davon aus, dass sie von einem Planetoiden stammen. Als die Viking-Landesonde geologische Daten vom Planeten zurücksendete, wurde diese Theorie bestätigt.
Der größte bisher entdeckte Meteorit der SNC-Gruppe ist der Zagami-Meteorit. 1962 schlug er in Zagami, Nigeria, ein und hinterließ nur drei Meter von einem Bauern entfernt ein tiefes Loch. Als Wissenschaftler ihn untersuchten, entdeckten sie etwas Unglaubliches: Im Inneren des Meteoriten befanden sich Gasblasen – eingeschlossene Luft vom Mars.
Als der Impaktkörper, der den Zagami-Meteoriten von der Marsoberfläche schleuderte, aufschlug, erzeugte er eine gewaltige Schockwelle kinetischer Energie. Dieser Schock überhitzte das Gestein, wodurch die darin enthaltenen Mineralien augenblicklich schmolzen und kristallisierten. Durch die plötzliche Veränderung wurden Atmosphärenproben von der Marsoberfläche in der neuen geologischen Matrix eingefroren und begleiteten den Meteoriten auf seinem Weg zur Erde.

Text überstreichen
Die Geheimnisse des Mars entschlüsseln
Die im Zagami-Meteoriten gefundenen Daten ermöglichten es Wissenschaftlern, die chemische Zusammensetzung der Marsatmosphäre zu untersuchen. Das Material wurde untersucht, um Hinweise auf urzeitliche Wasser- und Kohlenstoffkreisläufe auf dem Planeten zu finden. Für bemannte Marsmissionen sind diese atmosphärischen Daten äußerst nützlich, da das Verständnis der Luftverhältnisse eines Planeten der erste Schritt zu dessen Bewohnbarkeit ist.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Fragment des Marsmeteoriten Zagami, der 1962 auf der Erde landete. Sein kürzliches Auftauchen auf unserem Planeten hat ihn zu einer unschätzbar wertvollen Ressource für die Erforschung des Mars gemacht, da er von irdischen Einflüssen relativ unbeeinflusst geblieben ist und weiterhin eine reine Informationsquelle über die Zusammensetzung des roten Planeten darstellt.

VORDERSEITE DER MUSTERKARTE

RÜCKSEITE DER MUSTERKARTE
Weitere Informationen
Marti, K., et al. „Signaturen der Marsatmosphäre im Glas des Zagami-Meteoriten.“ Science, Bd. 267, Nr. 5206, American Association for the Advancement of Science, 1995, S. 1981–84.
Mahaffy, Paul R., et al. „Häufigkeit und Isotopenzusammensetzung von Gasen in der Marsatmosphäre vom Curiosity Rover.“ Science, Bd. 341, Nr. 6143, American Association for the Advancement of Science, 2013, S. 263–66.
Grady, Monica M. und Ian Wright. „Der Kohlenstoffkreislauf auf der frühen Erde: Und auf dem Mars?“ Philosophical Transactions: Biological Sciences, Bd. 361, Nr. 1474, The Royal Society, 2006, S. 1703–1713.