Versteinerter Ast – Volle Scheibe


Versteinerter Ast – Volle Scheibe








Oben: Vorderseite der Musterkarte
„Wenn die Pflanzenvorkommen ebenso gründlich erforscht werden wie die Tiervorkommen, wird die stratigraphische Geologie wertvolle Hilfe erhalten.“ ~ Frank Hall Knowlton, Botaniker des USGS, 1889.
Versteinertes Holz ist eine einzigartige Fossilienart, die die Abdrücke des organischen Materials bis auf die Zellebene bewahrt. Die häufigsten Pflanzenfossilien sind oft nur Abdrücke anatomischer Details, die während der Fossilisierung auf weicher Erde zurückgeblieben sind. Versteinertes Holz hingegen ist eine Substanz, in der Mineralien die Hohlräume des vergrabenen Pflanzenmaterials füllen und ersetzen. Dies ermöglicht einen detaillierten und dreidimensionalen Blick auf die ursprüngliche Pflanze.
Oben: Versteinerte Äste. Wunderschön in der Vitrine oder ausgestellt. Das Material ist extrem hart, also keine Sorge vor Kratzern. Die Größe ist ideal zum Halten und Nachdenken über die Zeit ... viel besser als ein Fidget Spinner. 😎
Dieses Exemplar ist ein hochglanzpoliertes, quergeschnittenes Segment eines versteinerten Astes. Dieses besondere Exemplar ist eine Araukarie aus Madagaskar. Das Exemplar ist p Präsentiert in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasplatte mit den Maßen 4 1/2" x 3 1/2". Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls beigefügt, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Untersuchungen des versteinerten Holzes solcher Bäume deuten darauf hin, dass sie in der späten Trias vor 200 Millionen Jahren gelebt haben müssen. Damit waren sie eine wichtige Nahrungsquelle für Sauropoden. Diese Bäume zeichnen sich durch gerade, säulenförmige Stämme und Äste aus, die mit überlappenden, schuppenartigen Blättern bedeckt sind. Ausgewachsen konnten die Bäume einen Durchmesser von bis zu 2,7 Metern erreichen und über 58 Meter hoch werden.
Bitte beachten: Wie bei den Ästen jedes Baumes variieren Größe, Farbe und Muster dieses Exemplars stark. Sie sind alle auf beiden Seiten hochglanzpoliert und haben einen Durchmesser von etwa 5 cm.
Mehr über versteinertes Holz
Der Prozess beginnt, wenn Holz unter Sediment oder Vulkanasche vergraben wird. Unter diesen Bedingungen ist die Struktur der Pflanze aufgrund von Sauerstoffmangel vor zersetzenden Organismen geschützt. An diesem Punkt kommt es durch zwei Mechanismen zur Versteinerung: Permineralisierung und Ersatz. Permineralisierung ist das Auffüllen von Hohlräumen innerhalb der Pflanze, vom Inneren von Zellen und Geweben bis hin zu nicht-natürlichen Räumen wie durch Fäulnis oder Insekten entstandenen Lücken. Ersatz folgt nach dem Abbau der Zellwände und beschreibt den Prozess, durch den Sediment die entstandenen Lücken füllt. Beide Mechanismen erfordern den Transport von Mineralien durch das Pflanzensystem, oft durch sedimenthaltiges Grundwasser.
Versteinertes Holz kommt in einer breiten Farbpalette vor, von kühlen Blau- und Grüntönen bis hin zu warmen Rot- und Rosatönen. Silikate wie Quarz sind das vorherrschende Mineral in versteinertem Holz, das in reiner Form farblos ist. Kristalldefekte, die durch Einschlüsse anderer Elemente verursacht werden, können die Farbe des Minerals verändern. Diese Spurenelemente sind für die Vielfalt der Sonnenuntergangsfarben verantwortlich, die in versteinertem Holz auftreten.
Eisen ist das einflussreichste Element für die Farbgebung, da sich die Einlagerung dieses Elements in einer Vielzahl von Farben manifestieren kann. Selbst innerhalb desselben Fossils hängen Farbveränderungen direkt mit einer Veränderung des Eisengehalts an einer bestimmten Stelle zusammen. Da die Fossilisierung über einen sehr langen Zeitraum erfolgt, kommt es zu Unterbrechungen und Neubeginnen der Versteinerung, wodurch an verschiedenen Stellen unterschiedliche Farben entstehen. Dies verleiht versteinertem Holz sein unverwechselbares und schönes Aussehen.
Versteinertes Holz kommt weltweit vor. Der Petrified Forest National Park in Arizona beherbergt ein riesiges Vorkommen an versteinertem Holz in der Chinle-Formation. Diese Formation wurde durch Wind- und Wassererosion freigelegt. Weitere große Vorkommen wurden in Brasilien, Indonesien und an der Küste Madagaskars gefunden.
Weitere Informationen
Mustoe, George. „Holzversteinerung: Eine neue Sicht auf Permineralisierung und Ersatz.“ Geosciences, Bd. 7, S. 1–17, 2017. 10.3390/geosciences7040119.
Mustoe, George und Acosta, Marisa. „Ursprung der Farbe versteinerten Holzes.“ Geosciences, Bd. 6, 2016.
Mustoe, George. „Mineralogie von nicht verkieseltem fossilem Holz.“ Geosciences, Band 8, 2018.
„Geologie und die Painted Desert.“ National Park Service. 2006.
Knowlton, Frank Hall. „Fossiles Holz und Braunkohle der Potomac-Formation.“ US Geological Survey, Nr. 56, 1889.
Ash, Sidney und Creber, Geoffrey. „Die spättriassischen Araucarioxylon Arizonicum-Bäume des Petrified Forest National Park, Arizona, USA.“ Paleontology, Bd. 43, Nr. 1, S. 15–28, 2000.
Oben: Rückseite der Musterkarte