Space Shuttle Discovery – geflogene Nutzlastbucht



Space Shuttle Discovery – geflogene Nutzlastbucht












This specimen is a fragment from a mission-flown payload liner of the Discovery. Made of fire-resistant beta cloth, this material covered insulation and kept the payload area clean and pristine.

📸 Das Discovery-Exemplar zusammen mit Jamies Spezialstift aus 5000 Jahre altem Moorholz. Warum ist er nicht aus Dinosaurierknochen, Jamie?
Jedes handgeschliffene Exemplar befindet sich in einem Acrylglas und wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Die Exemplare sind etwa 1 x 1 cm groß, Abweichungen sind möglich. Wie abgebildet weisen einige Exemplare schwarze Nähte auf, während andere komplett weiß sind. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten und dient als Echtheitszertifikat.
Bitte beachten: Verweise auf die Dispositionsunterlagen auf der Musterkarte dienen nur der Kontextualisierung. Alle Originaldokumente befinden sich in der Mini-Museumssammlung. Informationen zum Originalartefakt finden Sie weiter unten.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Mini Museum Space Shuttle Fleet Bundle: Vervollständigen Sie die Flotte!














Mini Museum Space Shuttle Fleet Bundle: Vervollständigen Sie die Flotte!

ERSTER START: 30. August 1984 – GESAMTLEITUNG: 148.221.675 Meilen
Space Shuttle Discovery
„Indem wir unsere Raumschiffe näher zusammenbringen, bringen wir auch unsere Nationen näher zusammen. Wenn wir uns das nächste Mal nähern, werden wir Ihnen die Hand schütteln und gemeinsam unsere Welt ins nächste Jahrtausend führen.“ ~ Discovery-Kommandant James Wetherbee
„Wir sind eins. Wir sind Menschen.“ ~ Mir 17-Kommandant Alexander Viktorenko
Dialog zwischen dem Space Shuttle Discovery und der Raumstation Mir während des Rendezvous der Mission STS-63
Oben: Eine stilisierte Ansicht des NASA-Bildes ISS016-E-009765. Aufgenommen am 5. November 2007 während STS-120, schwebt die Discovery nach dem Abkoppeln von der Internationalen Raumstation über der Erde.
Das Space Shuttle Discovery (OV-103) absolvierte mehr Raumflüge als jedes andere Raumfahrzeug des Programms. Es umkreiste die Erde 5.830 Mal und legte während seiner Laufzeit rund 240 Millionen Kilometer zurück. Zu seinen zahlreichen Missionen zählte auch die Beförderung des Hubble-Teleskops in die Umlaufbahn (STS-31), das unsere Sicht auf die Sterne veränderte. Angesichts der schieren Anzahl an Missionen, Kilometern und transportierter Ausrüstung ist es angebracht, einen Teil der Nutzlastbucht dieses Raumfahrzeugs zu zeigen.

📸 Nutzlastbucht-Liner des Space Shuttle Discovery, gepresst und ordentlich gefaltet von Andrea.
MISSIONSGEFLUGTER NUTZLAST-BAY-LINER
Wie oben erwähnt, handelt es sich bei diesem Exemplar um ein Fragment einer Nutzlastverkleidung der Discovery . Dieses aus feuerfestem Beta-Stoff gefertigte Material bedeckte die Isolierung und hielt den Nutzlastbereich sauber und makellos.
Die Auskleidung der Nutzlastbucht sorgte nicht nur für ein ordentliches Erscheinungsbild, sondern verhinderte auch eine mögliche Staubkontamination der Systeme des Orbiters durch die Ladung.
Bitte beachten: Der oben angebotene Artikel ist ein Fragment dieses im Einsatz befindlichen Nutzlastraumliners. Die Original-Schrottetiketten und die Dokumentation befinden sich noch in der Sammlung des Mini-Museums. Die Fotos dienen lediglich zur Veranschaulichung.

📸 Nahaufnahme des Stoffes einschließlich Nähte
„The Space Shuttle Program Payload Bay Payload User's Guide“ (NSTS 2149) beschreibt die Nutzlastbucht und die Auskleidung wie folgt:
„Der Nutzlastraum hat, mit wenigen Ausnahmen, eine glatte Oberfläche mit gefilterten Lüftungsöffnungen, Lichtern und bündig montierten Kabelkanälen. Die Standardkonfiguration zeigt in der unteren Hälfte des Nutzlastraums ein Flickwerk aus Wärmedämmdecken und bei Bedarf wird eine Auskleidung aus dicht gewebtem, teflonbeschichtetem Beta-Stoff in 6 Fuß Breite über den Decken angebracht, um eine Barriere zwischen dem Nutzlastraum und dem Geräteraum im unteren Teil des mittleren Rumpfes zu bilden. Die Auskleidung bedeckt fast 1500 Quadratfuß der 3300 Quadratfuß großen Nutzlastraumfläche.“
Aus den mit diesem Gegenstand erhaltenen NASA-Entsorgungsunterlagen geht hervor, dass dieses spezielle Stück der Nutzlastverkleidung nach der Mission der Discovery zur Ausbringung zahlreicher wissenschaftlicher Instrumente (STS-85), die am 7. August 1997 stattfand, entfernt wurde.

Mehr zum Space Shuttle Programm und Discovery (OV-103)
Oben: Vogelperspektive der Discovery von Halle 3 des NASA Vehicle Assembly Building. Der Orbiter wird bald seine 6,7 Kilometer lange Reise über die Raupenbahn zur Startrampe 39B antreten. (STS-121, 19. Mai 2006). (Quelle: NASA KSC-06PD0859)
Das Space-Shuttle-Programm der NASA absolvierte in den drei Jahrzehnten seines Bestehens 133 erfolgreiche Missionen, beginnend mit dem Jungfernflug der Columbia 1981 bis hin zum letzten Flug der Atlantis 2011. Die Missionen umfassten viele wichtige Aufgaben, wie die Wartung der Internationalen Raumstation, die Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops und die Ausbringung von Satelliten. Wissenschaftliche Experimente spielten eine wichtige Rolle, wobei das wiederverwendbare Spacelab der ESA zum Einsatz kam.

📸 Die Discovery bereitet sich während STS-31 auf die Ausbringung des Hubble-Teleskops vor. Dabei wird der in Kanada gebaute Arm des Remote Manipulator System (RMS) verwendet. (NASA-Bild STS031-71-09, 25. April 1990)
In ihrer fast drei Jahrzehnte währenden Karriere von 1984 bis 2011 absolvierte die Raumfähre Discovery die meisten Raumflüge als jedes andere Raumfahrzeug des Programms. Sie umkreiste die Erde 5.830 Mal und legte dabei rund 240 Millionen Kilometer zurück. Während ihrer Dienstzeit beförderte die Discovery das Hubble-Teleskop in die Erdumlaufbahn (STS-31) und unternahm die hundertste Shuttle-Mission (STS-92).
Das Shuttle wog rund 77.000 Kilogramm, hatte eine Flügelspannweite von rund 24 Metern und war etwa 36 Meter lang. Heute befindet sich die Discovery im Steven F. Udvar-Hazy Center des Smithsonian in Fairfax County, Virginia. Zufälligerweise liegt es ganz in der Nähe des Hauptsitzes des Mini Museums, sodass die Discovery einen besonderen Platz in unseren Herzen einnimmt!

📸 Discovery startet am 4. Juli 2006 zu STS-121 (Bildnachweis: Kundin Franmina Nicollier)
Weitere Informationen
Mullane, Mike. Raketenfahrten: Die unerhörten Geschichten eines Space-Shuttle-Astronauten. Simon und Schuster, 2007.
Lamoreux, James C., James D. Siekierski und JP Nick Carter. „Inspektion des Wärmeschutzsystems des Space Shuttles durch 3D-Bildgebungs-Laserradar.“ Laserradartechnologie und -anwendungen IX. Band 5412. SPIE, 2004.
PITTS, W. und D. KOURTIDES. „Keramikisolierung/Mehrfolienverbundwerkstoff zum Wärmeschutz von Wiedereintrittsraumfahrzeugen.“ 24. Thermophysik-Konferenz. 1989.
Linton, Roger C., Ann F. Whitaker und Miria M. Finckenor. „Beständigkeit von Beta-Stoff in LDEF-Wärmedecken in der Weltraumumgebung.“ LDEF-Materialergebnisse für Raumfahrzeuganwendungen (1993).
Harris, Richard, Michael Stewart und William Koenig. „Technologietransfer für Wärmeschutzsysteme von Apollo und Space Shuttle zum Orion-Programm.“ 2018 AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. 2018.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Die Geschichte des National Space Transportation System: die ersten 100 Missionen. DR Jenkins, 2001.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Entwicklung einer Ikone: 1972-2013. Specialty Press, 2016.