Cape Canaveral Launch Complex 34 Firebrick – begrenztes Angebot









Cape Canaveral Launch Complex 34 Firebrick – begrenztes Angebot




































Der erste Schritt auf der großen Reise der Menschheit zu den Sternen liegt auf einem kleinen Landstreifen vor der Küste Floridas. Hier am Cape Canaveral starteten die ersten Saturn-Raketen vom Startkomplex 34 der NASA und ebneten den Weg für die Mondmission von Apollo 11.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Stück Schamotteplatte, die im Startkomplex 34 verwendet wurde. Das Material wurde verwendet, um der enormen Energie standzuhalten, die von den Saturn-Raketen beim Start erzeugt wurde. Die Materialauswahl für diesen Artikel ist äußerst begrenzt.
Das Exemplar wird in einer schönen Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Eine informative Fotokarte und eine größere Exemplarkarte, die als Echtheitszertifikat dient, sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

📸 Das Schamottestein-Exemplar in seiner Vitrine. Trockeneis-Effekt-Rauch nicht enthalten
BEREIT ZUM START
Als Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf der Mondoberfläche landeten, war dies der Höhepunkt von Milliardenausgaben, Tausenden von Arbeitsstunden und dem unermesslichen Willen der NASA, das Wettrennen im Weltraum zu gewinnen.
Dieser Ausgangspunkt dieses herkulischen Triumphs lässt sich auf einen kleinen Ort auf Cape Canaveral zurückführen: den Startkomplex 34, den Ort der ersten Saturn-Raketenstarts, die schließlich Armstrong und Aldrin zum Mond brachten.

📸 Das Exemplar in der Hand
Der am 5. Juni 1961 fertiggestellte Startkomplex 34 war ein entscheidender Schritt auf dem Weg der Menschheit zum Mond. Sein Zweck war einzigartig: Er sollte den Start einer neuen Rakete beherbergen: der Saturn I. Der Standort war Zeuge dieser erfolgreichen Raketentests und der Tragödie des Feuers der Apollo 1, bei dem die Besatzung während eines Teststarts ums Leben kam.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Stück Schamotteplatte, das von der Startrampe des Startkomplexes 34 stammt. Es wurde so konstruiert, dass es der enormen Hitze bei den Starts der Saturn I und Saturn IB standhält.
Das Material des Startkomplexes wurde von uns bei einer Auktion gesammelt und stammte von unterhalb des Startsockels. Wir sind stolz, diesen unglaublichen Meilenstein amerikanischer Errungenschaften als Teil unserer beeindruckenden Apollo-Erinnerungsstückesammlung präsentieren zu können. Weitere Informationen zum Programm und alle unsere Apollo-Exemplare finden Sie weiter unten.
Zur Erinnerung an diesen exklusiven Artikel haben wir eine neue 3x4-Zoll-Displaykarte mit Fotos des Startkomplexes sowie weiteren Informationen zu seiner Geschichte und Nutzung durch die NASA erstellt. Die größeren Karten dienen auch als Echtheitszertifikat und sind mit dem offiziellen Echtheitssiegel des Mini Museums versehen.
Hinweis: Das Angebot dieses Exemplars ist sehr begrenzt!

VORDERSEITE DER GROSSEN 3x4"-KARTE

RÜCKSEITE DER GROSSEN 3x4"-KARTE

📸 Der Startring von LC-34, abgebildet 1998 mit einer Gruppe von Astronautenkandidaten. Dieses Foto wurde mehrere Jahrzehnte nach der Stilllegung des Komplexes durch die NASA im Rahmen einer Flugaufklärungstour für zukünftige Astronauten aufgenommen.
MEHR ÜBER STARTKOMPLEX 34

📸 MERRITT ISLAND KENNEDY SPACE CENTER und CAPE CANAVERAL KARTE
Startkomplex 34
In den frühen Tagen des Apollo-Programms wurde auf dem Testgelände der NASA in Cape Canaveral mit dem Bau eines neuen Startkomplexes begonnen. Der am 5. Juni 1961 fertiggestellte Startkomplex 34 war ein entscheidender Schritt auf dem Weg der Menschheit zum Mond. Sein Zweck war einzigartig: Er sollte den Start einer leistungsstarken neuen Rakete, der Saturn I, ermöglichen.
Der kleine Landstreifen vor der Ostküste Floridas, auf dem diese neue Anlage errichtet wurde, hatte bereits eine lange Geschichte von Raketentests. Cape Canaveral wurde im Zweiten Weltkrieg von der US-Marine genutzt, um Wasserflugzeugpatrouillen auf der Suche nach U-Booten der Achsenmächte zu starten. Nach dem Krieg wurde es an die Luftwaffe übergeben, die das Air Force Missile Test Center gründete, in dem in den 1950er Jahren mehrere suborbitale Raketentestflüge stattfanden.

📸 KENNEDYS REDE „WIR ENTSCHEIDEN UNS, ZUM MOND ZU FLIEGEN“
Nach dem Start des Sputniks und der Gründung der NASA wurde der Stützpunkt zu einem wichtigen Bestandteil des US-amerikanischen Wettlaufs ins All. Cape Canaveral war Schauplatz von sechs Starts im Rahmen des ersten bemannten Raumfahrtprogramms der NASA, bekannt als Projekt Mercury. Die letzte Rakete dieses Programms, die Mercury-Redstone-Trägerrakete, war über 24 Meter hoch und hatte eine Schubkraft von 34.500 Kilogramm. Am 5. Mai 1961 startete eine dieser Raketen mit Alan Shepard an Bord vom Startkomplex 5 in Cape Canaveral. Er sollte der erste Amerikaner und zweite Mensch im Weltraum sein.
Nur wenige Tage später verkündete Präsident John F. Kennedy den kühnen Plan, innerhalb eines Jahrzehnts einen Menschen auf dem Mond landen und zur Erde zurückbringen zu lassen. Bald darauf begann das Apollo-Programm, bei dem der Bau der Schwerlastträgerraketen der Saturn-Familie im Mittelpunkt stand.

📸 DER ERSTE START VON SATURN-1
STARTEN
Die erste Saturn I war anders als alles, was es zuvor gab. Es handelte sich um eine dreistufige Rakete mit einer Höhe von 55 Metern und einer Schubkraft von 680.000 Kilogramm. Sie war die größte jemals gestartete Rakete und überragte die Mercury-Redstone, die Monate zuvor in Cape Canaveral stand.
Am 27. Oktober 1961 absolvierte LC-34 mit dem ersten Start der Saturn-I-Rakete den ersten Schritt in Richtung Mond. Die Aufregung war groß und die Spannung noch höher. Noch nie zuvor hatte eine Trägerrakete beim ersten Versuch einen erfolgreichen Flug absolviert, und schon gar nicht eine so große wie die Saturn I. Eine Explosion auf der Startrampe hätte den neuen Komplex für sechs Monate außer Betrieb setzen können – ein herber Rückschlag für den Zeitplan des Apollo-Programms.
Zur großen Freude der Zuschauer gelang der SA-1-Mission jedoch ein nahezu perfekter Start. Nach nur 15 Minuten Flugzeit war die Rakete über 135 Kilometer hoch. Die Saturn I und die LC-34 hatten es geschafft.
Diesem Test folgten drei weitere Starts unbemannter Saturn-I-Raketen und zwei weitere unbemannte Starts der Saturn IB.

📸 DIE APOLLO 1 CREW, ED WHITE, GUS GRISSOM UND ROGER B CHAFFEE (VON LINKS NACH RECHTS)
APOLLO 1
Am 21. Februar 1967 ereignete sich in der Anlage ein tragisches Unglück: Bei der ersten bemannten Mission des Apollo-Programms, Apollo 1, kam es während eines Probestarts zu einem tödlichen Kabinenbrand. Alle drei Astronauten an Bord, Gus Grissom, Ed White und Roger B. Chaffee, verloren ihr Leben. LC-34 erlebte am 11. Oktober 1968 einen weiteren Start. Dies war Apollo 7, die erste bemannte NASA-Mission nach Apollo 1. Im Juni 1973 wurde die Anlage offiziell außer Betrieb genommen und ihre Ressourcen für die anderen Startkomplexe verschrottet.
Heute besteht der Startkomplex 34 nur noch aus dem Betonsockel, auf dem die Saturn-I-Raketen standen, einem Startkontrollzentrum, das heute als Lager genutzt wird, zwei Sprengköpfen sowie einer Ziegelplatte, die die enorme Energie der Raketenstarts absorbierte. Alle diese Strukturen, die Grundlage des gesamten Apollo-Programms, sind heute durch das Wetter in Florida verwittert und erodiert. Auf einer Gedenktafel an einer der Säulen der Startrampe steht:
Startkomplex 34
Freitag, 27. Januar 1967
1831 Stunden
Dem lebendigen Andenken der Besatzung der Apollo 1 gewidmet
Oberstleutnant der USAF Virgil I. Grissom
Oberstleutnant der USAF Edward H. White, II
USN Lt. Commander Roger B. Chaffee
Sie gaben ihr Leben im Dienst ihres Landes bei der fortwährenden Erforschung der letzten Grenzen der Menschheit. Gedenken wir ihrer nicht für die Art ihres Todes, sondern für die Ideale, für die sie lebten.

Weitere Informationen
Miller R, Sanchez L, Cedillos F. Abandoned in Place: Bewahrung der amerikanischen Weltraumgeschichte. University of New Mexico Press; 2016.
Ward, Jonathan H. Rocket Ranch: Die Grundlagen des Apollo-Mondprogramms im Kennedy Space Center. Springer International Publishing, 2015.
Weber, Philip J. und Howard S. Kanner. „Kennedy Space Center: Von Apollo zum Mehrbenutzer-Weltraumbahnhof.“ Symposium für bodengestützte Raumfahrteinrichtungen. Nr. KSC-E-DAA-TN46376. 2017.
Wilcox, Kevin. „Dieser Monat in der Geschichte der NASA: Der erste Start einer Saturn-Rakete.“ NASA, NASA, 31. Oktober 2024, appel.nasa.gov/2024/10/16/this-month-in-nasa-history-the-first-saturn-rocket-launch/.