Zum Hauptinhalt springen
SEARCH

Space Shuttle Challenger – VERKAUFT 8,18" geflogene Kompressionsscheibe

Space Shuttle Challenger – VERKAUFT 8,18" geflogene Kompressionsscheibe

Im Laufe von 30 Jahren startete das Space-Shuttle-Programm Dutzende von Flügen seiner fünf Orbiter und schrieb damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Weltraumforschung. Während dieser Missionen führten Astronauten Experimente durch, machten astronomische Beobachtungen, starteten Satelliten und erfüllten weitere Aufgaben zur Erforschung des Weltraums. Die Challenger war das zweite Space Shuttle der Flotte. Im Laufe ihrer Karriere führte sie zehn Missionen durch, darunter Weltraumspaziergänge und Experimente mit dem Spacelab, bevor sie 1986 zerstört wurde.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Druckscheibe der Raumfähre Challenger mit der Seriennummer v072-565246-001 und einer Länge von 8,18 Zoll. Die Scheibe wurde nach STS-7, der zweiten Mission des Orbiters, im Rahmen der regulären Wartung entfernt. Solche Scheiben wurden verwendet, um Schrauben fest an den Tanks des Orbiters zu befestigen.

Oben: Der erste Start des Space Shuttle Challenger (STS-6, 4. April 1983). (Quelle: Bild des US-Verteidigungsministeriums DF-SC-84-01865)


Das Space-Shuttle-Programm der NASA führte in den drei Jahrzehnten seines Bestehens 133 erfolgreiche Missionen durch, beginnend mit der Jungfernmission der Columbia im Jahr 1981 und endend mit der letzten Mission der Atlantis im Jahr 2011. Die Missionen umfassten viele wichtige Aufgaben, wie die Wartung der Internationalen Raumstation, die Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops und die Ausbringung von Satelliten. Wissenschaftliche Experimente spielten eine wichtige Rolle, wobei das wiederverwendbare Spacelab der ESA zum Einsatz kam.

Oben: Die Besatzungsmitglieder von STS-51L, Michael J. Smith (vordere Reihe links), Francis R. „Dick“ Scobee, Ronald E. McNair; Ellison S. Onizuka (hintere Reihe links), S. Christa McAuliffe, Gregory B. Jarvis und Judith A. Resnik. (NASA-Bild S85-44253, November 1985)


Am 28. Januar 1986 startete die Challenger zu ihrem letzten Flug (STS-51L) und zerfiel 73 Sekunden nach dem Start. Ursache der Explosion waren versagende O-Ring-Dichtungen im Raketenbooster des Shuttles, wodurch unter Druck stehendes Gas in den Treibstofftank des Boosters durchdrang. Dieses schreckliche Ereignis endete mit dem Tod aller Besatzungsmitglieder an Bord. Dies führte zu einer kurzzeitigen Aussetzung der Shuttle-Flüge und einer Überarbeitung des Programms selbst und der Organisationsstruktur der NASA.


Jedes Jahr begeht die NASA einen Gedenktag zu Ehren derjenigen, die im Kampf gegen die Weltraumforschung ihr Leben verloren haben. Besuchen Sie ihre Website und erfahren Sie mehr über die Männer und Frauen von Apollo 1, Challenger und Columbia. Für einen tieferen Einblick in Challenger und STS-51L empfehlen wir John Uris berührenden Rückblick auf die Besatzung zum 35. Jahrestag der Katastrophe aus dem Jahr 2021: Vor 35 Jahren: Erinnerungen an die Challenger und ihre Crew“ .

Teile diesen Artikel

Recently viewed

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie sich angemeldet haben Vielen Dank! Wir benachrichtigen Sie, sobald es verfügbar ist! Die maximale Anzahl an Artikeln wurde bereits hinzugefügt Es ist nur noch ein Artikel übrig, der in den Warenkorb gelegt werden kann Es sind nur noch [num_items] Artikel übrig, die dem Warenkorb hinzugefügt werden können