Rohsaphir-Halskette


















Rohsaphir-Halskette








































































Diese wunderschöne 19-Zoll-Halskette enthält eine Reihe facettierter und wunderschöner Saphir-Edelsteine.
Jede Halskette wird mit einer 2-Zoll-Verlängerungskette und einer gepolsterten Präsentationsbox geliefert. Es ist ein wirklich atemberaubendes Schmuckstück!

Die Perlen dieser Halskette bestehen aus wunderschönem facettiertem Saphir. Jede Halskette ist 48 cm lang und wird mit einer 5 cm langen Verlängerungskette geliefert. Die Saphire werden für den Versand sicher in einer schwarzen, gepolsterten Box aufbewahrt.
Saphire bilden sich sehr langsam in abkühlenden magmatischen und metamorphen Gesteinen, wenn Metalle in Aluminiumoxidkristalle eindringen. Die auch als Korund bekannten Kristalle sind an sich transparent, doch die Anwesenheit verschiedener Metalle verleiht dem fertigen Stein einzigartige Farben. Spuren von Titan führen zu einem Blauton, während Eisen die Farbe Gelb ergibt. Jede Farbe außer Rot gilt als Saphir, während Rot, das auf das Vorhandensein von Chrom hinweist, als Rubin gilt.
Der Großteil des Saphirs wird aus Seifenlagerstätten gewonnen. Dies geschieht, wenn das weichere Muttergestein so stark verwittert oder erodiert ist, dass sich diese Kristalle ablösen. Sie haben eine hohe Dichte von 4,0 (spezifisches Gewicht) und können ähnlich wie Goldseifen aus alluvialen Materialien ihres ursprünglichen Muttergesteins gewonnen werden.

Saphire können zu den höchsten Preisen aller Edelsteine zählen. 2009 wurde ein 16,65-karätiger Kaschmir-Saphir für 2.396.000 US-Dollar verkauft. Der Markt für hochwertige Saphire ist komplex. Vom Zeitpunkt des Verkaufs an wechselt ein Roh- und Erstschliffedelstein je nach Qualität zwischen zahlreichen Käufern und Händlern. Der Wert eines Saphirs hängt auch von einer Obergrenze ab, die durch vergleichbare Edelsteine (Größe, Farbe, Reinheit) vorgegeben wird.
Weitere Informationen
Giuliani, Gaston, et al. „Sauerstoffisotopenzusammensetzung als Indikator für die Herkunft von Rubinen und Saphiren.“ Geology 33.4 (2005): 249-252.
Groat, Lee A. "Edelsteine". Amerikanischer Wissenschaftler. 100 (2012): 128-137.
Chatterjee, Kaulir Kisor. Verwendung von Industriemineralien, Gesteinen und Süßwasser. New York: Nova Science Publishers, Inc. 2009.
Mason, Brian und LG Berry. Elemente der Mineralogie. San Francisco: WH Freeman and Company, 1968.
Themelis, Ted. Mogôk: Tal der Rubine und Saphire. 2000.