Ancient Oceans – 4-in-1-Sammlung fossiler Proben














Ancient Oceans – 4-in-1-Sammlung fossiler Proben
























































When life first appeared in the world's oceans, it did so in a minuscule form we would hardly recognize, as tiny photosynthetic bacteria struggling for existence. Billions of years later, during the Cambrian Period, life blossomed in diversity with fish, trilobites, and crustaceans.
Now, you can collect a timeline of our planet's aquatic life with the Mini Museum Ancient Oceans specimen. This item is a collection of tiny sea creature fossils showcasing the diversity of our world's oceans. Each collection includes four fossils: Brachiopod, Horn Coral, Crinoid, and Bryozoan. Together, they comprise over 250 million years from the Ordovician to the Jurassic. A certificate of authenticity and photo identification guide is included with each fossil set!

📸 Die alten Ozeane 4-in-1-Exemplar und Fotokarte
Vor über 500 Millionen Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde von einfachen Zellorganismen zu Meeresbewohnern, die die Weltmeere durchschwammen, durchstreiften und durchstreiften. Die kambrische Explosion markierte den Beginn des komplexen Lebens auf der Erde, und die Ozeane brachten eine zahllose Flora und Fauna hervor.
In dieser Suppe genetischer Vielfalt entstanden neue evolutionäre Merkmale, die den Bauplan dafür lieferten, wie sich das Leben in den folgenden Äonen verändern und vervielfältigen würde. Auch lange nach dem Ende des Kambriums sind die Ozeane noch immer die Werkstatt der Evolution, in der sich neue Lebensformen der riesigen Menagerie des Lebens auf der Erde anschließen.

In dieser Ausstellung von Exemplaren aus dem Mini Museum, unserer Sammlung „Ancient Oceans“, können Sie die reiche Geschichte des Wasserlebens einfangen.
Jeder Artikel enthält eine Sammlung von Fossilien aus der langen Geschichte der Ozeane und zeigt die einzigartigen Formen, die das Leben im Laufe von Millionen von Jahren angenommen hat. Im Inneren finden Sie vier Fossilien: einen Brachiopoden, einen Abschnitt einer Hornkoralle, einen Seelilienkopf und ein Moostier. Jedes dieser Fossilien wurde von unserem Team handverlesen und in einem Acrylglas aufbewahrt.
Insgesamt umfassen diese Fossilien einen Zeitraum von über 250 Millionen Jahren, von den Bryozoen des Oberordoviziums (vor 450 Millionen Jahren) bis zu den Seelilien des Mitteljura (vor 170 Millionen Jahren).
Jedes Edelsteinglas wird in einer schönen Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Ebenfalls enthalten sind eine kleine Informationskarte und ein großes Echtheitszertifikat mit einem Leitfaden zur Fotoidentifikation!
Erfahren Sie im folgenden Abschnitt alles über diese vier erstaunlichen Fossilien, einschließlich Informationen zur Herkunft und mehr!

📸 AUS KUNTSFORMEN DER NATUR (1904)
MEHR ÜBER ALTE OZEANE

Brachiopoden
Brachiopoden tauchten erstmals während der kambrischen Explosion auf und existieren noch heute. Diese wirbellosen Tiere, auch Lampenmuscheln genannt, sind äußerst vielfältig, bewegen sich aber meist nicht und bleiben stationär auf dem Meeresboden. Bei über 12.000 ausgestorbenen und etwa 350 lebenden Arten ist der grundlegende Körperbau der Brachiopoden weitgehend gleich geblieben: eine zweischalige Schale mit innerer Muskulatur. Von Muscheln unterscheiden sie sich durch ihr Lophophor, einen Fortsatz, der aus der Schale herausragt, um Nahrung zu filtern, bevor er sich wieder ins Innere zurückzieht. Dieser einfache, aber effektive Körperbau ermöglichte es den Brachiopoden, von der kambrischen Explosion bis in die heutigen Ozeane zu gedeihen.
Diese Brachiopoden gehören zur Gattung Stegerhynchus und werden auf das Mittelsilur vor 424 Millionen Jahren datiert. Sie wurden in der Waldron-Schieferformation im Shelby County im Bundesstaat Indiana gefunden.

Hornkoralle
Rugosakorallen waren eine Gruppe von Korallen, die im mittleren Ordovizium entstanden, bis ins Perm überdauerten und schließlich während des verheerenden Massenaussterbens, dem Großen Aussterben, ausstarben. Aufgrund ihrer Form sind sie besser als „Hornkorallen“ bekannt. An ihrem breiten Ende endet die Rugosakoralle in einer Höhle, dem Kelch, in der sich ein Polyp mit Tentakeln befand. Die meisten dieser Korallen waren nur wenige Zentimeter lang, manche erreichten jedoch eine Länge von mehreren Metern. Sie konnten einzeln oder in ausgedehnten Kolonien leben und große Riffe bilden. Verschiedene Gattungen lassen sich anhand der unterschiedlichen Septenmuster an der Innenwand des Kelchs unterscheiden.
Diese Hornkorallen gehören zur Art Lophophyllidium proliferum und werden auf das Oberpennsylvanium vor 295 Millionen Jahren datiert. Sie wurden in der Kewitz Shale/Stanton-Formation im Cass County, Nebraska, gefunden.

Seelilien
Crinoiden entstanden im frühen Kambrium und existieren bis heute. Sie besitzen einen einfachen, aber effektiven Körperbau. Im Paläozoikum befanden sich die meisten Organe in einer fünfeckigen Kapsel, dem sogenannten Kelch, der mit mehreren Armen zur Nahrungsaufnahme versehen war. Darunter verankerte ein Stiel, der an einer Halterung befestigt war, das Tier auf einer Felsoberfläche. Dieser Stiel war mit einer Kalziumkarbonat-Platte versehen, die die Theka bildete und das Tier schützte. Zahlreiche Fossilienfunde zeugen davon. Dank dieses zusätzlichen Schutzes konnten Crinoiden bis in die heutige Zeit überleben.
Diese Crinoiden gehören zur Gattung Pentacrinites und werden auf die mittlere Jurazeit vor 170 Millionen Jahren datiert. Sie wurden im Osten Marokkos gefunden.

Moostierchen
Bryozoen sind noch heute in den Weltmeeren verbreitet und leben in ausgedehnten Kolonien von der Küste bis in die Tiefen der Tiefsee. Obwohl Bryozoen klein sind, ist ihre Anatomie recht komplex. Ihre Module heißen Zooide und jedes beherbergt ein Nahrungs- und Verdauungssystem, das Polypid genannt wird. Das Polypid streckt seine Lophophore aus dem Zooid aus, um Nahrung aufzunehmen, und zieht sie bei Gefahr wieder ein. Diese Lophophore besteht aus einer Krone aus Tentakeln (8 bis 100 Stück), die sein Maul umschließen. Ein Saugrachen befördert die Nahrung in ein einfaches Verdauungssystem, das jedes einzelne Modul der Kolonie versorgt.
Diese Bryozoen gehören zu den Arten Bastostomella gracilis und Dekayia ulrichi und werden auf das Oberordovizium vor 450 Millionen Jahren datiert. Sie wurden in der Latonia-Formation im Caroll County im Bundesstaat Kentucky gefunden.
Weitere Informationen
Harper DAT, Popov LE, Holmer LE, Smith A. Brachiopoden: Herkunft und frühe Geschichte. Paläontologie. 2017;60(5):609-631. doi:10.1111/pala.12307
McCall CR. Außergewöhnliches neues Fossil von Siphonophrentis gigantea. PeerJ-Preprints. Online veröffentlicht 2018. doi:10.7287/peerj.preprints.27282v2
Taylor PD. Bryozoen-Paläobiologie. Wiley Blackwell; 2020.
Morgan, William W. Sammlerhandbuch zu Crinoiden und Blastoiden von Fort Payne. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 2021. Druck.