Labradorit-Handsteine









Labradorit-Handsteine

































NEU! Größe XL hinzugefügt!
Labradorit ist ein schimmerndes Mineral mit einem wunderschönen, ausgeprägten Glanz. Der Stein kann in einer Vielzahl verschiedener Farben vorkommen, wobei Orange-, Gelb-, Grün-, Blau- und Silbertöne oft in einem einzigen Stück vermischt sind. Was die Farbenpracht des Labradorits ausmacht, ist ein geologisches Wunder: die Lichtbrechung auf mikroskopischer Ebene.
Diese Steine wurden geglättet und als Handschmeichler geformt. Sie sind zum Halten und Bewundern in der Hand gedacht. Durch Drehen des Steins im Licht können Sie den Brechungswinkel verändern und neue und unglaubliche Farben im Labradorit freisetzen.

📸 Der verführerische Glanz des wunderschönen Labradorits
Polierte Labradorit-Handsteine
Die unglaublichen Farben des Labradorits bieten ein schillerndes Spektakel, das seinesgleichen sucht. Mikroskopische Trennungen bei der Entstehung des Minerals bewirken die Reflexion des Lichts in strahlende Blau-, Grün- und sogar Gelbtöne.
Noch unglaublicher ist, dass sich diese Farben verschieben und verändern können, wenn das Licht um den Stein herum bewegt wird. Dadurch sieht er aus jedem Blickwinkel anders aus. Der Effekt ist unglaublich und wird jeden begeistern.

📸 Sehen Sie selbst die wechselnden Farben des Labradorits!
Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen geformten und polierten Labradorit, der als „Handschmeichler“ bezeichnet wird. Er ist zum Anfassen gedacht, da durch Drehen der Oberfläche des Steins im Licht die schimmernden Farben im Inneren zum Vorschein kommen.
Diese besonderen Exemplare stammen aus Madagaskar, wo sich einige der feinsten Labradoritvorkommen der Welt befinden. Sie sind in drei Größen erhältlich: Extragroß (3+ Zoll), Groß (2-3 Zoll) und Klein (1-2 Zoll). Beide Größen werden in unseren stabilen Versandkartons geliefert und mit einer kleinen schwarzen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten Sie: Wir haben jeden Stein von Hand untersucht, um Exemplare auszuwählen, die schön sind und das Licht in verschiedenen Farben reflektieren. Dennoch ist jeder Stein ein absolutes Unikat. Die Farben können variieren. Außerdem kann es Winkel geben, in denen der Stein keinen Schillereffekt (d. h. kein Schimmer) aufweist. Dies ist völlig natürlich. Die Bilder und Videos auf dieser Seite vermitteln Ihnen einen Überblick über die Farbvielfalt dieses prächtigen Materials.

MEHR ÜBER LABRADORIT
„ Die oberflächliche, veränderliche Farbreflexion ist im Labradorstein besonders schön. “ ~ Abraham Gottlob Werner, Eine Abhandlung über die äußeren Merkmale von Fossilien, 1774 (Übersetzt aus dem Deutschen im Jahr 1805)

Ein glänzendes Mineral
Was Labradorit von anderen Silikatmineralien unterscheidet, sind seine Einschlüsse von Kalzium-, Aluminium- und Natriumionen. Kühlt Magma mit dieser Mischung langsam ab, lösen die Ionen im Gestein Mikroschichten, sogenannte Lamellen , auf. Diese Schichten liegen nur wenige Nanometer auseinander, verursachen aber leichte Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche. Diese Lamellen wirken wie Millionen winziger Spiegel , die das Licht jeweils in eine andere Richtung brechen.
Dieser sogenannte Schiller-Effekt ist in weniger ausgeprägter Form im Schimmer anderer Feldspate und Silikate sichtbar. Die einzigartige chemische Zusammensetzung von Labradorit führt jedoch zu einer deutlich stärkeren Lichtbrechung, wodurch farbige Wellenlängen des Lichts vom Mineral reflektiert werden . Das Ergebnis sind die atemberaubenden Farben, die man beim Betrachten des Labradorits entdecken kann.
Damit sich die Ionen richtig trennen können, ist ein langsamer Abkühlungsprozess erforderlich. Daher kommt Labradorit am häufigsten in magmatischen Gesteinen wie Basalten oder Gabbros vor. Obwohl er nach seiner Fundstelle in Kanada benannt ist, kommt Labradorit weltweit vor, mit Vorkommen in Madagaskar, Europa, Australien, China und den USA.
Weitere Informationen
Werner, Abraham Gottlob. Eine Abhandlung über die äußeren Merkmale der Fossilien. MN Mahon, 1805.
Labradorit - Mindat.org. https://www.mindat.org/show.php?id=2308.
Werner, Abraham Gottlob. Von den äußersten Kennzeichen der Fossilien. Bey Siegfried Lebrecht Crusius, 1774.


Ammonit & Abalone Halskette


Natürlicher Ammonit - Perisphinctes


Fossiler Seestern


Orthoceras-Anhänger


Höhlenbär-Teilklauenkern – VERKAUFT 1,41"


Raptorzahn