Ammonit & Abalone Ohrringe





Ammonit & Abalone Ohrringe




















Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe von Kopffüßern, die vor 400 Millionen Jahren in die Fossilienfunde aufgenommen wurden. Diese Ohrringe bestehen aus fossilen Ammonitenschalen und sind mit schillerndem Abalone-Material eingelegt.
Das Abalone-Perlmutt kann blau, grün und sogar violett erscheinen und ändert im Licht seine Farbe. Jedes Ohrringpaar ist in eine feine Sterlingsilber-Rückseite mit Hängehaken aus demselben Material eingefasst.

📸 Ammonite Earrings embedded with Abalone
Fossil Ammonites
Ammonites are an extinct group of cephalopods that entered the fossil record 400 million years ago. They survived several mass extinction events, including the Permian–Triassic "Great Dying" which wiped out 96% of all marine species. They finally succumbed during the Cretaceous-Paleogene extinction event 66 million years ago, which also wiped out the dinosaurs.
These earrings are fossilized shells from an ammonite that have been carefully inlaid with beautiful abalone material. Abalone nacre is an iridescent material produced by molluscs in their inner shells. Also called mother-of-pearl, it smooths the shell and produces beautiful coloration. This gives a stunning shine to the already incredible set of fossil earrings.

Each earring pair is set into fine sterling silver backing with dangle hooks of the same material. The earrings measure approximately 0.75", though there can be variation depending on the fossil.
Coloration can vary between pairs, but you can expect to see blues, greens, and even purples in the ablone. Since this material is irridescent, it will also shift in color as you move it through the light, making it a wonderfully dynamic piece of jewelry.
The earrings come in a decorative box and includes a small information card about the fossil. The card serves as the certificate of authenticity and can be found underneath the padded lining of the display box.

📸 An artist's depiction of an ammonite swimming through the prehistoric sea
MORE ABOUT AMMONITES
ESTIMATED AGE : c. 110,000,000 years old

Eine perfekte Spirale
Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe von Kopffüßern, die vor 400 Millionen Jahren erstmals in die Fossilienfunde aufgenommen wurden. Sie überlebten mehrere Massenaussterben, darunter das Perm-Trias-Massenaussterben, bei dem 96 % aller Meeresarten auslöschten. Schließlich erlagen sie dem Massenaussterben im Kreide-Paläogen vor 66 Millionen Jahren, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen.
Die Größe der Ammonitenschalen reicht von Zwergarten mit einem Durchmesser von unter einem Zentimeter bis zu Riesen mit einem Durchmesser von fast drei Metern. Die meisten charakteristischen Schalen weisen eine nahezu perfekte logarithmische Spirale auf.

Der Glanz der Abalone
Abalone ist ein organisch erzeugtes Material mit schillerndem Glanz. Beim Schalenwachstum einiger Weichtiere können sich mikroskopisch kleine Schichten aus Kalziumkarbonat bilden, die leicht unterschiedlich ausgerichtet sind. Diese Schichten wirken wie winzige Spiegel, die Licht brechen und reflektieren. Die Lichtstrahlen werden in neue Farben aufgespalten, was den Eindruck einer changierenden, farbenfrohen Oberfläche erweckt.
Dieses Material wird auch Perlmutt genannt und dient dem Tier als Abwehrmaterial. Es hält die Innenseite seines Panzers glatt und fest, sodass Parasiten und Mikroorganismen ihn nur schwer befallen können.

📸 Eine Vielzahl verschiedener Ammonitenschalen
Vielfältige Entwicklung
Die Lebensweise dieser Lebewesen ist für die Wissenschaft von großem Interesse, da Ammoniten in der Nahrungskette der Urmeere wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielten. Es gibt Hinweise darauf, dass Ammoniten eine wichtige Nahrungsquelle für Mosasaurier und Fische waren. Andere Studien legen nahe, dass die Bissspuren an ihren Überresten nach dem Tod durch Napfschnecken oder andere Kopffüßer entstanden.
Viele tausend verschiedene Arten bilden die Unterklasse der langlebigen Ammoniten. Obwohl die meisten Ammonitenschalen die klassische Spiralform aufweisen, gibt es auch gerade und schneckenartige Schalen und sogar einige Schalen, die teilweise ungewendelt sind. Auch die Oberfläche der Schalen variiert stark, von glatt bis stark dornig.
Ammoniten waren eine unglaublich vielfältige und zahlreiche Tiergruppe, die Hunderte von Millionen Jahren überlebte und auf der ganzen Welt verbreitet war. Ihre schnelle Diversifizierung und ihre robusten, steinigen Schalen führten dazu, dass Fossilienfunde viele verschiedene und leicht identifizierbare Arten hervorbrachten. Daher können Wissenschaftler sie nutzen, um das Alter anderer Fossilien und geologischer Ablagerungen, die in derselben Schicht der Ammoniten gefunden wurden, leicht zu bestimmen. Sie sind ein willkommener Anblick für jeden neugierigen Geologen!
Abgesehen von ihren komplexen Schalen gibt es aufgrund fehlender Weichteilfossilien kaum direkte Hinweise auf das Auftreten von Ammoniten. Viele Wissenschaftler glauben jedoch, dass Ammoniten einen Körper hatten, der dem des heutigen Nautilus ähnelte.

📸 Eine logarithmische Spirale in einem natürlichen Ammonitenfossil
Es ist logarithmisch!
Ammonitenschalen wuchsen in einer natürlichen Spirale und bildeten ein gleichmäßiges, mathematisch bedeutsames Muster. Diese besondere Form ist als logarithmische Spirale bekannt.
Die Haupteigenschaft einer logarithmischen Spirale besteht darin, dass ihre Form mit zunehmender Größe unverändert bleibt. Jede Windung ist eine rein geometrische Folge der letzten mit einem gemeinsamen Verhältnis. Diese Form findet sich in vielen Naturphänomenen wieder, von der Form von Galaxien bis hin zu Mustern auf Sonnenblumenköpfen.
Weitere Informationen
Staaf, Danna. Monarchen der Meere: Die außergewöhnliche 500 Millionen Jahre alte Geschichte der Kopffüßer. Das Experiment, 2020.
Tsujita, Cameron J. und Gerd EG Westermann. „Waren Napfschnecken oder Mosasaurier für die Perforationen im Ammoniten Placenticeras verantwortlich?“ Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 169.3 (2001): 245-270.
Moulton, DE, A. Goriely und R. Chirat. „Die morphomechanische Grundlage der Ammonitenform.“ Journal of Theoretical Biology 364 (2015): 220-230.
Lemanis, Robert, et al. „Ein neuer Ansatz mit hochauflösender Computertomographie zur Prüfung der Auftriebseigenschaften von gekammerten Kopffüßerschalen.“ Paleobiology 41.02 (2015): 313-329.