Apollo-Programmpaket





Apollo-Programmpaket




















Das komplette Apollo-Programmpaket des Mini Museums zum exklusiven Rabatt! Entdecken Sie drei unglaubliche Missionen ins Weltall mit den Mondbaum-Exemplaren von Apollo 11, Apollo 13 und Apollo 14!
Das Apollo-Programm war eine unglaubliche Leistung, die nur durch die hervorragende Teamarbeit der NASA-Ingenieure und Astronauten möglich wurde. Der Höhepunkt war die Landung der Apollo-11-Mission mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin, den ersten beiden Menschen, die den Mond betraten.
Dieses Paket enthält die Apollo 11-Kommandomodul-Folie, die Apollo 13-Kommandomodul-Folie und den Apollo 14-Mondbaum zum Sonderpreis. Jedes Exemplar wird in einer eigenen Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert und enthält Informationen zur Echtheit und Mission. Weitere Details zu den einzelnen Exemplaren finden Sie weiter unten.




Oben: Fotografien der Missionen Apollo 11, 13 und 14 (Quelle: NASA).
Das Apollo-Programm wurde während der Amtszeit von Präsident Dwight D. Eisenhower konzipiert und später dem Ziel von Präsident John F. Kennedy gewidmet, innerhalb eines Jahrzehnts „einen Menschen auf dem Mond landen und ihn sicher zur Erde zurückbringen“ zu lassen.
Präsident Kennedy schlug dieses kühne Programm während einer Ansprache vor dem Kongress der Vereinigten Staaten am 25. Mai 1961 vor. Am 20. Juli 1969 erfüllte die NASA die Mission, als Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen auf dem Mond landeten.
Unter dem Kommando von Astronaut Michael Collins umkreiste das Kommandomodul Columbia den Mond, während die Astronautenkollegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin die Oberfläche erkundeten. Das Raumschiff brachte alle drei Astronauten sicher zurück zur Erde und wasserte am 24. Juli 1969 im Pazifik.
Die mit dem Apollo-Programm verbundenen technologischen und wissenschaftlichen Durchbrüche waren gewaltig und nachhaltig, doch es ist die menschliche Errungenschaft, die unsere Fantasie so viele Jahre lang beflügelt hat.
START: 16. Juli 1969 – MONDLANDUNG: 20. Juli 1969 – WASSERUNG: 24. Juli 1969 – GESAMTSTRAßE: 953.054 Meilen
APOLLO 11
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Fragment einer im Rahmen einer Mission eingesetzten Kaptonfolie, die den Astronauten an Bord des Kommandomoduls von Apollo 11 Wärmeschutz bot.
Dieses auf einer Auktion erworbene Material stammt aus der Privatsammlung des pensionierten NASA-Produktionskontrollingenieurs William R. Whipkey. Unter Weltraumsammlern gilt Whipkey als zuverlässigste Quelle für Kaptonfolie, da er die Außerdienststellung der Kommandomodule mehrerer Missionen überwachte. Er war auch für die Herstellung der meisten Gedenktafeln für Astronauten, VIPs und andere Mitarbeiter des Apollo-Programms verantwortlich.
📸 „Houston, wir haben ein Problem.“ ~ Apollo 13-Missionskommandant James A. Lovell, Jr.
Apollo 13
Launched on April 11, 1970, Apollo 13 was set to be the third mission to land men on the Moon and return them safely to the Earth. However, nearly 56 hours into the flight (055:54:53 GET) Oxygen Tank No. 2 exploded due to a fault in the Service Module’s electrical system. Oxygen Tank No. 1 was also damaged, and as the pressure dropped, a mission of discovery became a struggle for survival 205,000 miles (330,000 km) from Earth.
By design, the two-person Lunar Module had a 45-hour lifetime. In order to make the return with three people, they had to triple that limit, working with the Mission Operations team to make modifications to a craft never designed for open spaceflight and improvising solutions for a host of interrelated problems. Despite the immense challenges, the crew persevered, splashing down safely in the South Pacific on April 17, 1970.
Today, the return journey of Apollo 13 is regarded as the “successful failure,” a tribute to the courage and professionalism of astronauts, engineers, and the entire support team.
This specimen, like the Apollo 11 specimen, is a fragment of mission-flown Kapton foil, which provided thermal protection for the astronauts aboard the Apollo 13 Command Module.
"We sure picked a clear day to arrive - you can see all the way to the horizon."~ Stuart Roosa, Apollo 14 Command Module Pilot, upon entering lunar orbit
Apollo 14
On January 31, 1971, Apollo 14 carried three astronauts to the Moon along with hundreds of tree seeds. Upon return, the U.S. Forest Service successfully germinated a small number of seeds and dispersed the saplings during the bicentennial celebrations of 1975 and 1976.
This specimen comes from a surviving moon tree: a Sycamore living on the campus of the University of Arizona in Tucson, Arizona. In 2014, The tree was damaged in a storm and a fallen limb was preserved by Senior Research Specialist and White House Champion for Change, Dolores Hill.
🌟 BUNDLE AND SAVE!
THE ULTIMATE APOLLO PROGRAM COLLECTOR'S BUNDLE
Each specimen arrives in an individual, glass-topped riker display case, a large 5 1/2" x 6 1/2" case for the two foil specimens and a 4 1/2" x 3 1/2" case for the Moon Tree specimen. Each includes authenticity information and the Apollo 11 & 13 specimens also come with a folding information card with photos & research on the missions. This bundle is our complete Apollo Program collection and includes some of our greatest displays. We're proud to offer keepsakes from these amazing missions in spaceflight history!



