Dinosaurierknochen-Armband







Dinosaurierknochen-Armband




























Fossils are not simply the preserved remains of long-dead creatures. They are a geological phenomenon all their own that can express itself in many different ways, influenced by other terrestrial forces.
This bracelet showcases a bead of agatized dinosaur bone, meaning the bone material has been replaced by a crystalline form of quartz. The result is a beautiful expression of paleontology and geology joined together in a stunning piece of jewelry.

📸 EINIGE ARMBANDVARIANTEN
SCHMUCK DIREKT AUS DEM MESZOIKUM
Die Perlen dieser Armbänder stammen nicht von irgendeinem Dinosaurier, sondern sind aus achatisiertem Sauropodenknochen aus der Morrison-Formation in Utah gefertigt. Diese Region, eine der am besten erforschten Fossilienlagerstätten der oberen Jurazeit, beherbergte vor 150 Millionen Jahren ein ausgedehntes Auen-Ökosystem. Hier lebten diese riesigen Dinosaurier und ernährten sich von Pflanzen, um ihre massiven Körper mit Energie zu versorgen.
Im Laufe von Millionen von Jahren ersetzten harte Mineralien wie Chalcedon und Quarz das ursprüngliche organische Material. Das Ergebnis ist eine wunderschöne Markmatrix mit unglaublichen Details und satten Farben.

Wie abgebildet haben die Dinosaurierknochenperlen dieses Armbands einen Durchmesser von 12–13 mm . Das ist größer als bei unseren üblichen Armbändern, daher haben wir uns entschieden, die Perlen durch robuste 10 mm große Lavasteinperlen zu ergänzen. Die Abstandshalter auf beiden Seiten der Dinosaurierknochenperle sind aus Sterlingsilber. Da dieses Armband größere Perlen enthält, haben wir es in zwei verschiedenen Größen hergestellt: 7 Zoll (~17,5 cm) und 8 Zoll (~20 cm) Umfang. Die Armbänder bestehen aus robuster, aber flexibler schwarzer Kordel, sodass sie sich etwas weiter dehnen lassen.
Das Armband wird in einer grauen Geschenkbox mit einer kleinen Informationskarte geliefert, die Hintergrundinformationen zum Material enthält und als Echtheitszertifikat dient. Bitte beachten: Wie abgebildet, variieren diese Perlen stark in Farbe und Textur. Jede ist ein absolutes Unikat und wunderschön.

📸 AGATISIERTER DINOSAURIERKNOCHEN
MEHR ÜBER FOSSILE ACHATE

Das beeindruckende Muster dieser Halsketten ist eine Kombination biologischer und geologischer Prozesse über Millionen von Jahren. Der Fossilisierungsprozess eines Dinosauriers beginnt, nachdem sein Körper von Sedimenten begraben wurde. Mit der Zeit kann Grundwasser in Hohlräume im Körper des Organismus eindringen, beispielsweise in die innere Struktur eines Knochens.

Dieses Grundwasser führt Mineralien mit sich, die die Lücken füllen und schließlich eine Ansammlung von geologischem Material hinterlassen. Dies geschieht über einen extrem langen Zeitraum, mindestens Millionen von Jahren. Da der Prozess so allmählich abläuft, können kleine und feine Details im Stein erhalten bleiben, wie zum Beispiel das schwammartige Innere eines Dinosaurierknochens, das hier zu sehen ist, oder sogar die Lücken in den Zellwänden fossiler Pflanzen.
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
Dumont, Maitena, et al. „Lange Knochenkortizes in einer Wachstumsreihe von Apatosaurus sp. (Dinosauria: Diplodocidae): Geometrie, Körpermasse und Kristallitorientierung von Riesentieren.“ Biological Journal of the Linnean Society 112.4 (2014): 782-798.
McHugh, Julia B. „Beweise für die Nischenaufteilung bei bodenhohen, grasenden Sauropoden aus der Morrison-Formation des Oberjura in Nordamerika.“ Geology of the Intermountain West 5 (2018): 95-103.
Prothero, Donald R. 1998. Fossilien zum Leben erwecken: Eine Einführung in die Paläobiologie. New York: Columbia University Press.
Taylor, Michael P., et al. „Wurden die Hälse von Apatosaurus und Brontosaurus für den Kampf angepasst?“ PeerJ Preprints, 3:e1347v1, 2015.
Wedel, Matt. „Ein riesiges, skelettal unreifes Individuum des Apatosaurus aus der Morrison-Formation von Oklahoma.“ 61. Symposium für Wirbeltierpaläontologie und vergleichende Anatomie – Programm und Abstracts, 2013, S. 40–45.
Weishampel, David B., et al. (Hrsg.). The Dinosauria – Zweite Ausgabe. University of California Press, 2004.