Erster Supercomputer Cray-1 Anhänger Halskette














Erster Supercomputer Cray-1 Anhänger Halskette
























































„Die Lichtgeschwindigkeit hat etwas Besonderes an sich. Es ist einfach schwer, sich fortzubewegen.“ ~ Seymour Cray
Dieser Anhänger wird direkt hier im Mini Museum HQ gefertigt und enthält einen kleinen Abschnitt einer originalen Cray-1-Modulplatine. Dieser Platinenabschnitt ist in eine Sterlingsilber-Rückseite eingefasst und mit einer Harzschicht versiegelt. Es sind sowohl schwarze als auch braune Anhängervarianten erhältlich.
BLEIWARNUNG : PCB-Modulplattenabschnitte enthalten als Teil ihres Herstellungsprozesses Blei. Die Oberflächen aller Modulplatinenanhänger werden versiegelt, um einen direkten Kontakt mit Blei zu vermeiden.
Im US-Bundesstaat Kalifornien ist bekannt, dass Blei Krebs, Geburtsfehler und andere reproduktive Schäden verursacht. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov .

Ein Stück Computergeschichte
Der Platinenabschnitt in diesem Anhänger war ursprünglich Teil des Cray-1-Supercomputers, der im Lawrence Livermore National Laboratory installiert war. Der 1975 eingeführte Cray-1 wog 5,5 Tonnen und war in der Lage, 80 Millionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde durchzuführen.
Die Anhänger werden hier im Mini Museum hergestellt. Sie bestehen aus einem Abschnitt der Cray-1-Supercomputer-Modulplatine, der in eine Sterlingsilber-Rückseite eingelassen ist. Die Platinenabschnitte sind zusätzlich mit einer Harzschicht versiegelt. Eine 45 cm lange Silberkette ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Die Lieferung erfolgt in einer schwarzen Schmuckschatulle mit Scharnier. Unter der gepolsterten Einlage befindet sich eine Informationskarte über den Computer.
Es sind sowohl schwarze als auch braune Modulteile erhältlich, die jeweils Details der Modulplatte aufweisen. Die Halskette wird in einer Blindbox angeboten und das genaue Muster auf der Modulplatte ist für jede Halskette einzigartig.
Anhängerstile

Schwarze Modulplatine

Braune Modulplatine
Erster Supercomputer Cray-1
























Erster Supercomputer Cray-1

📸 Viele verschiedene schwarze Modul Cray-1 Anhänger
Über Seymour Cray und den Cray-1
Cray verzichtete auf die Methoden der Vergangenheit und gründete eine neue Art von Supercomputer-Unternehmen, das sich lediglich an vier Hauptprinzipien orientierte: Einfachheit, Größe, Disziplin und Kühlung.

📸 Ein Cray-1 im Magnetic Fusion Energy Computer Center, 1978
Ein revolutionäres neues Design
Frühere Versuche, einen brauchbaren Supercomputer zu entwickeln, erforderten den Einsatz unglaublich komplexer integrierter Schaltkreise. Der Cray-1 hingegen verwendete lediglich drei verschiedene Typen integrierter Schaltkreise in der gesamten Maschine, was die Architektur erheblich vereinfachte. Zur Kühlung zirkulierte Freon durch Edelstahlrohre, die zwischen vertikalen Aluminiumkeilen zwischen den Leiterplattenstapeln befestigt waren.
Crays Innovationen führten zu einer Maschine, die so fortschrittlich war, dass ein Bieterkrieg um die erste Maschine vom Band entbrannte. Damit wurde der Cray-1 zum ersten kommerziell erfolgreichen Supercomputer und begründete die Legende von Cray Research.
📸 Cray-1-Gehäusedesign aus Seymour Crays Patent von 1978
Perfekt konstruiert
Der ikonische Look des Cray-1 ist mehr als nur eine Ästhetik der 1970er Jahre. Alles wurde durchdacht, um Leistungsvorteile zu bieten.
Durch die Säulenkonstruktion des Schranks konnte Cray den Verkabelungsaufwand zwischen den Verarbeitungsstapeln minimieren, während die Polster, die die Einheit umgeben, die enormen Stromversorgungen an der Basis jedes Turms abdeckten.
Möchten Sie mehr vom Design der Originalmaschine sehen? Schauen Sie sich hier die Systembroschüre von 1976 an.
Darüber hinaus können Sie sich einen Vortrag von Seymour Cray ansehen, in dem er über den Cray-1 und den Bereich Computer spricht.
Weitere Informationen
Cray, Seymour. Live-Präsentation im Los Alamos National Lab (LANL), 1976. https://www.youtube.com/watch?v=vtOA1vuoDgQ
Murray, Charles J. und Arthur L. Norberg. Die Supermänner: Die Geschichte von Seymour Cray und den technischen Zauberern hinter dem Supercomputer. Wiley, 1997.
Igarashi, Yoshihide, et al. Informatik: Eine historische und technische Perspektive. CRC Press, 2014.
Seymour Cray und der Cray-1
Der exzentrische Einzelgänger
Wie es sich für eine solch revolutionäre Maschine gehört, war der Namensgeber von Cray-1 eine Legende in der Welt der frühen Digitalcomputer. Seymour Cray, ein Codeknacker aus dem Zweiten Weltkrieg, arbeitete für mehrere renommierte Computerfirmen und gründete schließlich 1957 die Control Data Corporation. In diesem Artikel tauchen wir noch tiefer in die Hintergrundgeschichte von Herrn Cray und die Geschichte des Cray-1 ein.
Rollkragenpullover mit Steve Jobs





