Burmit-Bernstein aus der Kreidezeit










Burmit-Bernstein aus der Kreidezeit








































A beautiful and unique piece of history, burmite is fossilized plant resin known for its vivid golden hues. Recovered in Northern Myanmar (Burma), this particular amber dates from the Cretaceous period.
Available in four different sizes, this specimen is presented in our signature glass-topped riker case for easy display. This add-on also includes a specimen card, which doubles as its certificate of authenticity.

📸 Bernstein untersuchen
Kreidebernstein
Bernstein ist ein wunderschöner Stoff, der seit Jahrtausenden von Menschen genutzt wird. Ausgehend von Pflanzenharz entsteht Bernstein über Millionen von Jahren unter enormer Hitze und Druck sehr langsam und wird schließlich zu einem amorphen Feststoff mit geringer Dichte. Der Prozess der molekularen Polymerisation bewahrt zudem Spuren von Klima und Leben nahezu perfekt.

📸 Eine Auswahl großer Burmite-Stücke, die die Bandbreite an Farben und Formen zeigt
Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine polierte Perle aus Kreidebernstein aus dem Hukawng-Tal im Norden Myanmars (Burma). Hans Fex erwarb sie persönlich während einer Reise zu den Bernsteinmärkten im chinesischen Téngchōng, das ganz in der Nähe der Grenze zu Myanmar liegt.
Bitte beachten: Samen, kleine Blätter und Pollenkörner sind in allen Exemplaren reichlich vorhanden. Auch kleine Arthropoden (z. B. Insekten und Spinnentiere) können vorkommen. Dies ist jedoch nicht garantiert, und in den meisten Fällen sind die Lebewesen, falls vorhanden, recht klein.
Alle Exemplare werden in unseren klassischen Riker-Boxen mit Glasdeckel geliefert. Die Maße der Boxen betragen 11,5 x 8,5 cm. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten. Wie abgebildet werden kleinere Exemplare in Acrylgläsern verpackt.

MEHR ÜBER AMBER

Was ist Bernstein?
Bernstein ist ein einzigartiges Fossil mit goldenem Schimmer. Seit Jahrtausenden ist er für viele Kulturen ein interessantes Objekt, und einige Stücke sind aufgrund der darin gefangenen prähistorischen Lebewesen besonders interessant. Die Geschichte dieser Zeitnuggets begann vor Millionen von Jahren mit einem Insekt und einem Baum.
Wird eine Pflanze von einem hungrigen Insekt geschädigt, sondert sie eine Substanz namens Harz ab, um ihr Abwehrsystem zu aktivieren. Harz ist eine zähflüssige Substanz, die von Pflanzen, vor allem Nadelbäumen, produziert wird. Sie ist klebrig und riecht (manche würden auch sagen: duftend). Dieser Duft lockt das Insekt an, wo es schnell im Harz gefangen werden kann. Im Grunde handelt es sich um ein uraltes, organisches Fliegenpapier.

📸 In Bernstein gefangene Insekten
Die Klebrigkeit des Harzes entsteht durch Carbonsäuren, die den Großteil seiner Masse ausmachen. Kohlenwasserstoffverbindungen, sogenannte Terpene, sorgen für den Duft. Zusammen bilden diese organischen Verbindungen die perfekte Abwehr gegen Insekten für Bäume. Wer schon einmal den Duft einer Kiefernkerze genossen hat, tappt möglicherweise in dieselbe evolutionäre Falle!
Wenn Baumharz über Millionen von Jahren unter Sedimentschichten komprimiert und erhitzt wird, durchläuft es einen Prozess der molekularen Polymerisation. Dadurch verändert sich die chemische Struktur des Harzes, es wird zäher und steinartiger. Das Ergebnis ist ein amorpher Feststoff mit geringer Dichte, der als Bernstein bekannt ist.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Daza, Juan D., Edward L. Stanley, Philipp Wagner, Aaron M. Bauer und David A. Grimaldi. „Bernsteinfossilien aus der Mittelkreide geben Aufschluss über die frühere Vielfalt tropischer Echsen.“ Science Advances 2(3) 4. März 2016. Web. 5. April 2019.
Grimaldi, David A., Michael S. Engel und Paul C. Nascimbene. „Fossilhaltiger Bernstein aus der Kreidezeit aus Myanmar (Burma): seine Wiederentdeckung, biotische Vielfalt und paläontologische Bedeutung.“ American Museum Novitates (2002): 1-71.
Pierson, Jessica A. Spätkreide (Campanium und Maastrichtium) Sequenzstratigraphie, Südost-North Carolina, USA. Diss. University of North Carolina at Wilmington, 2003.
Shi, Guanghai, David A. Grimaldi, George E. Harlow, Jing Wang, Jun Wang, Mengchu Yang, Weiyan Lei, Qiuli Li und Xianhua Li. „Altersbeschränkung für burmesischen Bernstein basierend auf der U-Pb-Datierung von Zirkonen.“ Kreideforschung 37 (2012) 155-163. Web. 5. April 2019.
Swift, Donald JP und S. Duncan Heron Jr. „Gezeitenablagerungen in der Kreidezeit der Carolina Coastal Plain.“ Sedimentary Geology 1 (1967): 259-282.


Ammonit & Abalone Halskette


Natürlicher Ammonit - Perisphinctes


Fossiler Seestern


Orthoceras-Anhänger


Höhlenbär-Teilklauenkern – VERKAUFT 1,41"


Raptorzahn