Versteinertes Holz & Blauer Opal VERKAUFT 1,01" Anhänger
Versteinertes Holz & Blauer Opal VERKAUFT 1,01" Anhänger



Die meisten versteinerten Hölzer sind mit Quarz oder Chalcedon versteinert, doch einige Ablagerungen enthalten bekanntermaßen wunderschönen Opal! Dieser Anhänger ist eine solche Rarität mit einem wunderschönen Mittelstück aus blauem Opal-Fossilholz. Die Verbindung von prähistorischem Baummaterial und Edelstein ergibt eine wunderschöne Kombination.
Diese Halskette enthält einen 1,01 Zoll großen Anhänger aus versteinertem Holz und blauem Opal, der absolut umwerfend aussieht. Sie wird komplett mit einer 18 Zoll langen Kette und einer schönen schwarzen Aufbewahrungsbox geliefert

Fossiles Holz trifft auf blauen Opal
Blauer Opal kommt in Australien und ganz Amerika vor und ist ein beeindruckender Edelstein, der seit Jahrtausenden geschätzt wird. Versteinertes Holz ist der versteinerte Überrest eines prähistorischen Baumes. So wie Mineralien in die Überreste eines Tieres eindringen und dessen Form bewahren können, ist versteinertes Holz der in Stein gemeißelte Abdruck eines lebenden Baumes.
Dieser Anhänger aus versteinertem Holz mit blauem Opal ist eine atemberaubende Mischung dieser beiden Phänomene. Er vereint die Schönheit der Geologie und Paläobotanik in einem unglaublichen Schmuckstück!

Der Anhänger aus versteinertem Holz mit blauem Opal ist in eine Sterlingsilber-Rückseite eingefasst und wird mit einer 18 Zoll langen Silberkette geliefert. Die Halskette wird in einer gepolsterten Schmuckschatulle geliefert.
Jeder Anhänger wurde fotografiert und separat aufgelistet. Alle derzeit erhältlichen Anhänger aus versteinertem Holz mit blauem Opal finden Sie in der folgenden Kollektion!

📸 Ein größeres Exemplar einer versteinerten Araukarien
Versteinerte Wälder
Der Prozess beginnt, wenn Holz unter Sediment oder Vulkanasche vergraben wird. Unter diesen Bedingungen kann die Struktur der Pflanze vor zersetzenden Organismen aufgrund von Sauerstoffmangel geschützt werden.
An diesem Punkt gibt es zwei Mechanismen, durch die Versteinerung stattfindet: Permineralisierung und Ersatz. Permineralisierung ist das Auffüllen von Hohlräumen innerhalb der Pflanze, von der Innenseite von Zellen und Geweben bis hin zu nicht-natürlichen Räumen wie durch Fäulnis oder Insekten entstandenen Lücken. Ersatz folgt nach dem Abbau der Zellwände und beschreibt den Prozess, durch den Sediment die entstandenen Lücken füllt. Beide Mechanismen erfordern den Transport von Mineralien durch das Pflanzensystem, oft durch sedimenthaltiges Grundwasser.

📸 Der versteinerte Wald in Arizona
Eisen ist das einflussreichste Element für die Farbgebung, da sich die Einlagerung dieses Elements in einer Vielzahl von Farben manifestieren kann. Selbst innerhalb desselben Fossils hängen Farbveränderungen direkt mit einer Veränderung des Eisengehalts an einer bestimmten Stelle zusammen. Da die Fossilisierung über einen sehr langen Zeitraum erfolgt, kommt es zu Unterbrechungen und Neubeginnen der Versteinerung, wodurch an verschiedenen Stellen unterschiedliche Farben entstehen. Dies verleiht versteinertem Holz sein unverwechselbares und schönes Aussehen.
Versteinertes Holz findet man auf der ganzen Welt. Der Petrified Forest National Park in Arizona beherbergt ein riesiges Vorkommen an versteinertem Holz in der Chinle-Formation. Diese Formation wurde durch Wind- und Wassererosion freigelegt. Weitere große Vorkommen wurden in Brasilien, Indonesien und an der Küste Madagaskars gefunden.
Weitere Informationen
Eckert, Allan W. Die Welt der Opale. John Wiley & Sons, 1997.
„Edelsteine aus Peru.“ Gems & Gemology 49.1 (2013): S1-. Druck.
Leechman, Frank. Das Opalbuch.
Kear, Benjamin P., Natalie I. Schroeder und Michael SY Lee. „Ein archaischer Schopfplesiosaurier in Opal aus den hochgelegenen Lagerstätten der Unterkreide in Australien.“ Biology Letters 2.4 (2006): 615-619.
Keller, Peter C. Edelsteine und ihre Ursprünge. Springer Science & Business Media, 2012.
Pewkliang, Benjamath, Allan Pring und Joël Brugger. „Opalisierung von fossilem Knochen und Holz: Hinweise zur Entstehung von Edelopal.“ Regolith, CRC LEME, Australien, h (2004): 264-268.
Mustoe, George. „Holzversteinerung: Eine neue Sicht auf Permineralisierung und Ersatz.“ Geosciences, Bd. 7, S. 1–17, 2017. 10.3390/geosciences7040119.
Mustoe, George und Acosta, Marisa. „Ursprung der Farbe versteinerten Holzes.“ Geosciences, Bd. 6, 2016.
Mustoe, George. „Mineralogie von nicht verkieseltem fossilem Holz.“ Geosciences, Band 8, 2018.
„Geologie und die Painted Desert.“ National Park Service. 2006.
Knowlton, Frank Hall. „Fossiles Holz und Braunkohle der Potomac-Formation.“ US Geological Survey, Nr. 56, 1889.
Ash, Sidney und Creber, Geoffrey. „Die spättriassischen Araucarioxylon Arizonicum-Bäume des Petrified Forest National Park, Arizona, USA.“ Paleontology, Bd. 43, Nr. 1, S. 15–28, 2000.