Raubdinosaurierknochen – VERKAUFT 5,16 cm (2,031 Zoll) großes Fossilfragment





Raubdinosaurierknochen – VERKAUFT 5,16 cm (2,031 Zoll) großes Fossilfragment




















Die Dromaeosauridae (auch bekannt als Raptoren), eine der ikonischsten Dinosauriergruppen des Mesozoikums, waren schnellläufige, fleischfressende Dinosaurier, die in der Kreidezeit lebten. Aufgrund ihrer zierlichen Knochen und der möglichen Fähigkeit zum Fliegen wird vermutet, dass die Dromaeosauridae eng mit den heutigen Vögeln verwandt sind.
Dieses Exemplar ist ein 5,16 cm großes Stück versteinerten Raptor-Knochens aus der Hell Creek Formation. Es wird mit einer Fotokarte geliefert, die als Echtheitszertifikat dient.

EIN FLINKFÜSSIGER DINOSAURIER
Dromaeosauriden, die im Allgemeinen als "Raptoren" bekannt sind, waren eine vielfältige Familie gefiederter Theropoden-Dinosaurier.
Dromaeosauriden waren nicht nur gefiedert, sondern besaßen auch lange Schwänze und eine verlängerte „Sichelkralle“ am zweiten Zeh. Obwohl dieser charakteristische Körperbau eine Verbindung zu Vögeln nahelegt, ist die genaue Beziehung zwischen diesen beiden erfolgreichen Entwicklungslinien unter Wissenschaftlern noch unklar, obwohl es einige Hinweise darauf gibt, dass kleinere Arten zumindest gleiten konnten.

Dieses Exemplar ist ein Stück eines versteinerten Knochens einer größeren Dromaeosauriden-Art, das auf Privatgrund in der Hell Creek Formation von South Dakota gefunden wurde. Es wird mit einer Informationskarte geliefert, die als Echtheitsbescheinigung dient.
Jedes dieser ausgestellten Raptor-Knochenstücke ist einzeln nach Größe aufgeführt. Sie können alle aktuell verfügbaren Raptor-Exemplare in der Sammlung unten sehen.

MEHR ÜBER Raptors
„Sie haben Raptoren gezüchtet?“ ~ Dr. Alan Grant, Jurassic Park

📸 Größentabelle verschiedener bekannter Dromaeosaurier: Microraptor gui, Velociraptor mongoliensis, Austroraptor cabazai, Dromaeosaurus albertensis, Utahraptor ostrommaysorum und Deinonychus antirrhopus. (Bildnachweis: Fred Wierum)
Was macht einen Raubvogel aus?
Zu den individuellen Merkmalen der Familie der Dromaeosauriden gehören ein relativ großer Schädel, gezackte Zähne, eine schmale Schnauze und nach vorne gerichtete Augen, wobei letztere auf ein gewisses Maß an binokularem Sehen schließen lassen, das den meisten Raubtieren eigen ist. Sie hatten einen mäßig langen, S-förmigen Hals und einen kurzen Körper. Sie waren zweibeinig, d. h. sie liefen auf ihren Hinterbeinen. Ihre Füße trugen an der zweiten Zehe eine große, nach hinten gebogene, säbelartige Klaue, und ihre Schwänze waren lang und schlank. Ihre langen Arme konnten neben dem Körper gefaltet werden, und ihre großen Hände hatten drei lange Finger, die in scharfen Krallen endeten.
Fossilienfunde aus dem Jahr 1999 bestätigten, dass die meisten, wenn nicht alle Dromaeosauriden wahrscheinlich mit Federn bedeckt waren. Dazu gehörten daunenartige Federn, die den Körper bedeckten, sowie Federn mit Stiel oder Kiel, wie hier abgebildet. Einige Theropodenfossilien weisen auch voll entwickelte gefiederte Flügel auf.

📸 Der Holotyp von Microraptor gui. Erhaltene Federn sind durch den weißen Pfeil gekennzeichnet, schwarze Pfeile zeigen an, wo sie zu fehlen scheinen. (Maßstab bei 5 cm.)
Die Arten dieser Familie reichten von kleineren Tieren als ein heutiges Huhn bis hin zu großen, kräftigen Raubtieren mit einer Länge von über 6 Metern von Zahnspitze bis Schwanzende. Zusätzlich zu ihrem Federkleid besaßen die Mitglieder der Dromaeosauridae lange Schwänze und eine verlängerte "Sichelkralle" am zweiten Zeh. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass diese Anpassungen diesen Raubtieren halfen, ihre Beute schnell zu überwältigen.
Es wurde vermutet, dass mindestens fünf Dromaeosauridenarten flug- oder gleitfähig waren. Diese Möglichkeit wird durch die Länge der Vordergliedmaßen und den Nachweis von Ansatzstellen für lange, robuste Flugfedern unterstützt. Der Dromaeosauride Microraptor gui (siehe Abbildung oben) besaß gut entwickelte Flügel an Vorder- und Hintergliedmaßen. Studien haben ergeben, dass Microraptor gui die körperlichen Voraussetzungen für einen kraftvollen Horizontalflug zusätzlich zum Gleiten besaß.

📸 Ein sehr wildes Raubvogelpaar auf gemeinsamer Jagd
Rudelraubtiere
Obwohl dieser charakteristische Körperbau eine Verbindung zu Vögeln nahelegt, ist der genaue Zusammenhang zwischen diesen beiden erfolgreichen Evolutionslinien noch unklar. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass mindestens fünf kleinere Arten gleiten oder sogar fliegen konnten. Diese Annahme wird durch die Länge der Vorderbeine und den Nachweis von Federknauf-Anhängen für lange, robuste Flugfedern gestützt.
Viele Jahre lang hatten Wissenschaftler Hypothesen über das Gruppenjagdverhalten von Dromaeosauriden aufgestellt – eine naheliegende Frage angesichts ihrer Größe im Verhältnis zu bestimmten Beutetieren. Die spannende Entdeckung und Analyse einer fossilen Fährte eines Theropoden im Jahr 2007 brachte sechs parallele und eng beieinander liegende Fährten ans Licht. An anderen Orten wurden Theropodenfossilien in kleinen Gruppen gefunden, manchmal in der Nähe der Überreste pflanzenfressender Dinosaurier. Dies wurde als Beweis für koordiniertes gemeinsames Jagen in Rudeln gewertet. Andere Interpretationen deuten jedoch darauf hin, dass die Theropoden Einzelgänger waren, die von bereits erlegten Kadavern angezogen wurden – ein Mobbing-Verhalten.
Weitere Informationen
Richter, Ute, Alexander Mudroch und Lisa G. Buckley. "Isolierte Theropodenzähne aus den Kem-Kem-Schichten (frühes Cenoman) bei Taouz, Marokko." Paläontologische Zeitschrift 87.2 (2013): 291-309.
Long, John A. und Peter Schouten. Gefiederte Dinosaurier: der Ursprung der Vögel. Oxford University Press, USA, 2008.
Turner, Alan H., et al. „Ein basaler Dromaeosaurid und die Größenentwicklung vor dem Vogelflug.“ Science 317.5843 (2007): 1378-1381.
Holtz, Thomas R. „Dinosaurier-Raubtiere.“ Räuber-Beute-Interaktionen im Fossilienbestand. Springer, Boston, MA, 2003. 325-340.
Li, Rihui, Martin G. Lockley, Peter J. Makovicky, Masaki Matsukawa, Mark A. Norell, Jerald D. Harris und Mingwei Liu. „Verhaltens- und faunistische Auswirkungen der Spuren von Deinonychosauriern aus der frühen Kreidezeit in China.“ Naturwissenschaften 95.3 (2007):185-191. Web 11. März 2018.
Xu, Xing, Xiao-Lin Wang und Xiao-Chun Wu. „Ein Dromaeosauriden-Dinosaurier mit filamentöser Haut aus der Yixian-Formation in China.“ Nature 401 (1999):262-266. Web 10. März 2018.
Hone DWE, Tischlinger H, Xu X, Zhang F (2010) Das Ausmaß der erhaltenen Federn des vierflügeligen Dinosauriers Microraptor gui unter ultraviolettem Licht. PLoS ONE 5(2): e9223. doi:10.1371/journal.pone.0009223