Permineralisiertes Sparklewood-Amulett - 4,8 cm









Permineralisiertes Sparklewood-Amulett - 4,8 cm




































Sparklewood ist unser ausgefallener Name für das glitzernde, versteinerte Holz, das aus Vorkommen in der Nähe von Zwenkau in Deutschland stammt. Eine Beimischung von Drusen-Kristallen lässt den Anhänger im Licht funkeln!
Der Sparklewood-Anhänger enthält ein 4,8 cm langes Stück permineralisiertes Sparklewood, das in eine Sterlingsilberfassung eingelassen ist. Eine 45 cm lange Kette aus dem gleichen Material ist ebenfalls enthalten.

FOSSILIEN, DIE SCHIMMERN!
Fossiles Holz ist ein unglaubliches Material, das es uns ermöglicht, in die ferne Vergangenheit unseres Planeten zu blicken und ein Bild der prähistorischen Welt zu erstellen. Diese versteinerten Holzproben stammen aus Sachsen, Deutschland, und glänzen im Licht.
Der Sparklewood-Anhänger ist auf seiner gesamten Oberfläche mit Drusen-Kristalleinschlüssen versehen – eine wunderschöne Kombination geologischer Prozesse.
Die Halskette wird mit einer 45 cm langen Sterlingsilberkette geliefert und befindet sich in einer ansprechenden schwarzen Aufbewahrungsbox.
Zwenkau Permineralisiertes und mumifiziertes fossiles Holz
✨ GEBLENDET VON SPARKLEWOOD ✨

📸 Nahaufnahme von Sparklewood
Eingefroren in der Zeit
So wie Mineralien in die Überreste eines Tieres eindringen und dessen Form bewahren können, ist versteinertes Holz der Abdruck eines lebenden Baumes, der in Stein gemeißelt ist. Der Prozess ist derselbe wie bei anderen Fossilien und beginnt mit einem Baum, der in Sedimenten, Vulkanausbrüchen oder Hochwasser vergraben ist.
Nach dem Eintauchen wird das organische Material durch Permineralisierung kontinuierlich durch Fremdmineralien wie Kieselsäure, Kalziumkarbonat oder Eisenpyrit ersetzt. Dabei bleibt nicht nur die Form des Holzes erhalten, sondern auch seine Zellstruktur, die dann von Paläobotanikern untersucht werden kann.

📸 Petrified Forest National Park (Quelle: Visit Arizona)
Wenn ein Stück fossiles Holz auf diese Weise entsteht, spricht man von Versteinerung. Dadurch bleibt eine Momentaufnahme des Baumes erhalten, wie er gelebt hat. An manchen Orten, wie etwa im Petrified Forest National Park, gibt es unzählige versteinerte Bäume – ein ganzes Ökosystem, konserviert in Stein.
Wenn organisches Material zerfällt, bevor es ersetzt werden kann, kann stattdessen ein Abguss des Baumes erhalten bleiben, der später mit anorganischem Material in der Form des Baumes aufgefüllt wird. Diese Fossilien sind für Spekulationen über eine bestimmte Baumart weniger nützlich, da die innere Anatomie der Pflanze nicht erhalten bleibt.

📸 Zellansicht von mumifiziertem Holz (A) und permineralisiertem (B)
Fossiles Holz gilt als mumifiziert, wenn es während des Fossilisierungsprozesses nicht mineralisiert wird. Dies ist eher selten, da das Holz dafür vor Mikroben und Sauerstoff geschützt werden muss. Daher ist es am wahrscheinlichsten, dass Holz, das während der Fossilisierung trocken ist, mumifiziert wird. Die Austrocknung des Materials führt zu verzerrten Formen im Fossil. In diesen fossilen Hölzern bleibt die Zellstruktur des Materials weitgehend intakt und ist daher für Paläobotaniker von großem Interesse.
Permineralisiertes Holz hingegen entsteht durch den Permineralisierungsprozess, bei dem das ursprüngliche organische Material des Holzes während der Fossilisierung durch Mineralien von außen ersetzt wird. Diese Mineralien, meist Kieselsäure, dringen über die Poren des Holzes ein und ersetzen nach und nach die gesamte organische Substanz. Dieser Prozess kann atemberaubende, mit Edelsteinen angereicherte Exemplare von Opal, Achat oder anderen Edelsteinen auf Kieselsäurebasis hervorbringen.
Weitere Informationen
Botannini LF. Holz: Arten, Eigenschaften und Verwendung. Nova Science Publishers; 2011.
Elliott, William S. und J. Doug Foster. „Versteinertes Holz im Südwesten Oregons: Auswirkungen auf den Klimawandel im Känozoikum.“ Paläogeographie, Paläoklimatologie, Paläoökologie, Bd. 402, 2014, S. 1–11, https://doi.org/10.1016/j.palaeo.2014.03.004.
Fetherston, J Michael, et al. Edelsteine Westaustraliens. Geological Survey of Western Australia und Gemmological Association of Australia (Abteilung Westaustralien), 2017.
Mustoe G. Holzversteinerung: Eine neue Sicht auf Permineralisierung und Ersatz. Geosciences (Basel). 2017;7(4):119-. doi:10.3390/geosciences7040119
Mustoe, George. „Nicht mineralisiertes fossiles Holz.“ Geosciences (Basel), Bd. 8, Nr. 6, 2018, S. 223-, https://doi.org/10.3390/geosciences8060223.
Scurfield, G. und ER Segnit. „Versteinerung von Holz durch Silica-Mineralien.“ Sedimentary Geology 39.3 (1984): 149–167. Web.