Pyroraptor-Eierschale



Pyroraptor-Eierschale












Begrenzte Verfügbarkeit: Dieser Artikel ist nur in sehr begrenzter Stückzahl verfügbar. Es ist möglich, dass wir im Laufe der Zeit weitere Artikel finden. Sollten diese ausverkauft sein, melden Sie sich bitte für E-Mail-Benachrichtigungen an.
Oben: Die Vorderseite der Musterkarte.
Der Pyroraptor war ein kleiner, flinker und furchteinflößender Mini-Fleischfresser im Westeuropa der Kreidezeit. Er gehörte zur Familie der Dromaeosauridae, einer Gruppe kleiner, gefiederter Fleischfresser, die vor allem für den Velociraptor bekannt ist. Der Pyroraptor hatte in seinem Aussehen viele Gemeinsamkeiten mit anderen Dromaeosauriden: Er hatte einen kleinen, vogelähnlichen, mit Federn bedeckten Körper, einen langen, dünnen Schwanz und große, gebogene Krallen an der zweiten Zehe. Die Krallen des Pyroraptors waren 6,5 cm lang und könnten als Waffen oder Kletterhilfen gedient haben.
Oben: Makrobild der winzigen Eierschalen eines ziemlich kleinen Dinosauriers. Sie sind klein, aber das war der Pyroraptor auch.
Dieses Exemplar ist ein Fragment einer Pyroraptor-Eierschale aus Südfrankreich. Es befindet sich in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel (11,5 x 8,5 cm). Eine kleine Informationskarte liegt bei. Wie abgebildet befindet sich die Eierschale in einem kleinen Acryl-Probengefäß.
Bitte beachten Sie: Die Stückzahl dieses Artikels ist äußerst begrenzt. Es kann einige Zeit dauern, bis wir weitere Exemplare finden, da die Funde begrenzt sind und die Fragmente recht klein und empfindlich sind.
Mehr über Pyroraptor
Der Pyroraptor wurde erstmals in der französischen Provence entdeckt und lebte vermutlich in der Oberkreidezeit vor 70 Millionen Jahren. Das erste Exemplar wurde nach einem Waldbrand am Fuße des Olymps gefunden, daher auch der Name der Art: Pyroraptor olympius .
Die oberen Kreideschichten der Provence enthalten große Mengen an Material mit Dinosauriereiern. Es ist wahrscheinlich, dass sich in diesem Gebiet während der Kreidezeit viele verschiedene Dinosauriernester befanden, und es gibt Hinweise darauf, dass die Migration zu dieser Zeit eingeschränkt war. Das Gebiet war tropisch und verfügte über mehrere Trinkwasserquellen.
Vom Skelett des Pyroraptors ist bisher nur wenig bekannt. Lediglich Zehenkrallen, einzelne Wirbel, Speiche und Elle sowie zwei Zähne wurden bisher gefunden. Fossilien von Dromaeosauriden sind selten, insbesondere in Europa. Zähne von Dromaeosauriden werden beispielsweise oft verstreut zwischen nicht zusammenhängenden Überresten gefunden und liefern daher kaum hilfreiche Daten zum Verständnis europäischer Greifvögel. Die entdeckten Zähne des Pyroraptors wurden jedoch mit Schädelstücken gefunden, was sie zu einer äußerst nützlichen Quelle für die Klassifizierung anderer Dromaeosauriden in der Region macht.
Der Pyroraptor war, wie andere Dromaeosauriden, wahrscheinlich ein schneller Jäger, der seine Beute mit seinen hakenartigen Klauen erlegte und sie mit seinen gezackten Zähnen verschlang. Es ist unklar, ob das Tier in einer Gruppe oder allein jagte, obwohl es einige Hinweise auf Rudeljagdverhalten gibt.
Weiterführende Literatur:
Allain, R., Taquet, P. „Eine neue Gattung von Dromaeosauridae (Dinosauria, Theropoda) aus der Oberkreide Frankreichs.“ Journal of Vertebrate Paleontology, Bd. 20, 2000, S. 404–407.
Cojan, I., et. al., „Paläoökologische Rekonstruktion von Dinosaurier-Nistplätzen basierend auf einem geochemischen Ansatz für Eierschalen und zugehörige Paläoböden (Maastrichtium, Provence-Becken, Frankreich).“ Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Bd. 191, Nr. 2, 2003, S. 111–138.
Torices, A., et. al. „Theropoden-Dinosaurier aus der Oberkreide des Südpyrenäenbeckens in Spanien.“ Acta Palaeontologica Polonica, 2013, doi:10.4202/app.2012.0121.
Oben: Die Rückseite der Musterkarte.