Erste Supercomputer Cray-1 Modulplatine - Anzeigekarte





Erste Supercomputer Cray-1 Modulplatine - Anzeigekarte




















„ Es ist etwas Besonderes an der Lichtgeschwindigkeit; es ist einfach schwer, sie zu umgehen. “ ~ Seymour Cray
Diese Displaykarte enthält einen kleinen Abschnitt einer originalen Cray-1-Modulplatine. Die von dem genialen Ingenieur Seymour Cray entworfene Platine war ursprünglich Teil des Cray-1-Supercomputers, der im Lawrence Livermore National Laboratory installiert war.
Die Abschnitte der Modulplatine sind etwa 1 cm lang.
BLEIWARNUNG : Leiterplattenmodule enthalten im Rahmen des Herstellungsprozesses Blei. Leiterplattenmodule sollten vorsichtig und nur mit Handschuhen gehandhabt werden.
Blei ist dem Staat Kalifornien als krebserregend und als Ursache für Geburtsfehler oder andere reproduktionsschädigende Wirkungen bekannt. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov .

Ein Stück Computergeschichte
Das an dieser Kartenanzeige befestigte Platinenstück war ursprünglich Teil des Cray-1-Supercomputers, der im Lawrence Livermore National Laboratory installiert war. Der 1975 eingeführte, komplette Cray-1 wog 5,5 Tonnen und war zu 80 Millionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde fähig.
Jedes Display wird mit einem Stück der Cray-1 Supercomputer-Modulplatine geliefert, das an einer Informationskarte mit Details über die Maschine und dem Mini Museum-Echtheitssiegel befestigt ist. Es ist ein fantastisches Sammlerstück für alle, die sich für Computergeschichte und -technologie interessieren!
4x3" Echtheitszertifikat

Vorderseite der Karte

Rückseite der Karte

📸 Cray-1 vom Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), 1983.
Über Seymour Cray und den Cray-1
Seymour Cray war eine Legende in der Welt der frühen Digitalrechner. Er war auch ein Veteran früherer Versuche, große Supercomputer zu entwickeln: „Wenn man in einem großen Konzern arbeitet, ist es sehr schwer, vier bis fünf Jahre lang einem einzigen Ziel treu zu bleiben. Deshalb glaube ich, dass der Bau großer Computer mit möglichst wenigen Leuten erfolgen sollte. Einer wäre perfekt, aber das funktioniert nicht ganz. Die nächstbeste Lösung sind etwa zwölf.“
Cray schuf, indem er die Methoden der Vergangenheit mied, eine neue Art von Supercomputer-Unternehmen, das auf nur vier Hauptprinzipien basierte: Einfachheit, Größe, Disziplin und Kühlung.

📸 Ein Cray-1 im Magnetic Fusion Energy Computer Center, 1978
Ein revolutionäres neues Design
Frühere Versuche, einen brauchbaren Supercomputer zu entwickeln, beinhalteten die Verwendung von unglaublich komplexen integrierten Schaltkreisen. Der Cray-1 verwendete lediglich drei verschiedene Arten von integrierten Schaltkreisen für die gesamte Maschine, was die Architektur erheblich vereinfachte. Zur Kühlung zirkulierte Freon durch Edelstahlrohre, die zwischen vertikalen Aluminiumkeilen verlötet waren, die zwischen den Stapeln von Leiterplatten angebracht waren.
Crays Innovationen führten zu einer Maschine, die so fortschrittlich war, dass ein Bieterwettstreit um die erste Maschine vom Band entbrannte. Dies machte den Cray-1 zum ersten kommerziell erfolgreichen Supercomputer und begründete die Legende, die zu Cray Research wurde.

📸 Cray-1-Gehäusedesign aus Seymour Crays Patent von 1978
Perfekt konstruiert
Das ikonische Aussehen des Cray-1 ist mehr als nur die Ästhetik der 1970er Jahre. Alles war durchdacht, um Vorteile in der Leistung zu erzielen.
Das säulenförmige Design des Gehäuses ermöglichte es Cray, den Verkabelungsaufwand zwischen den Prozessorstapeln zu minimieren, während die Polster, die das Gerät umgaben, die enormen Netzteile am Fuß jedes Turms abdeckten.
Möchten Sie mehr vom Design der Originalmaschine sehen? Sehen Sie sich hier die Systembroschüre von 1976 an.
Zusätzlich können Sie sich einen Vortrag von Seymour Cray ansehen, in dem er über den Cray-1 und das Gebiet der Computer spricht.
📸 Seymour Cray und die Cray-1
Der exzentrische Einzelgänger
Wie es sich für eine solch revolutionäre Maschine gehört, war der Namensgeber von Cray-1 eine Legende in der Welt der frühen Digitalcomputer. Seymour Cray, ein Codeknacker aus dem Zweiten Weltkrieg, arbeitete für mehrere renommierte Computerfirmen und gründete schließlich 1957 die Control Data Corporation. In diesem Artikel tauchen wir noch tiefer in die Hintergrundgeschichte von Herrn Cray und die Geschichte des Cray-1 ein.
Weitere Informationen
Cray, Seymour. Live-Präsentation im Los Alamos National Lab (LANL), 1976. https://www.youtube.com/watch?v=vtOA1vuoDgQ
Murray, Charles J. und Arthur L. Norberg. Die Supermänner: Die Geschichte von Seymour Cray und den technischen Zauberern hinter dem Supercomputer. Wiley, 1997.
Igarashi, Yoshihide, et al. Informatik: Eine historische und technische Perspektive. CRC Press, 2014.