
Haben wir dich gestern erwischt? 😂
Nein, wir haben nicht drei bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen auf einmal gemacht – die Aprilscherz-Produkte von gestern wurden lediglich mit einigen cleveren Beispielfotos und individuellen Kartendesigns hergestellt.
Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich einige fantastische (und echte) Exemplare an, und versuchen Sie zu erraten, was was war!

Mythensammlung des Mini-Museums!
Das Probenteam des Mini Museums arbeitet immer hart daran, aufregende neue Proben vorzubereiten, aber diese Woche haben sie sich selbst übertroffen.
Heute, am 1. April , finden Sie mehrere erstaunliche Artikel, die es exklusiv im Mini Museum Shop gibt und die Existenz vieler bisher nicht identifizierter Arten beweisen!
Das ist richtig, wir freuen uns, die ersten Artikel unserer neuen Mini Museum Mythics Collection mit Ihnen zu teilen!

NEU! Versteinertes Wurmzeichen
Unter dem Sand der Wüste Gobi in der Mongolei streifen große fleischfressende Würmer auf der Suche nach Nahrung umher. Diese Tiere sind in erster Linie als Aasfresser bekannt, obwohl es auch Berichte über Jagdverhalten gibt. Der wissenschaftliche Name Megascolides arrakeen wird häufig mit dem Spitznamen „ Mongolischer Todeswurm“ verwendet .
Diese Kreaturen wirken bedrohlich, haben kleine, scharfe Zähne und können elektrische Entladungen aussenden, um Nahrung aufzuspüren. Gelegentlich können diese elektrischen Emissionen versteinerte Sandröhren erzeugen, ähnlich wie ein Blitzschlag Fulgurit erzeugen kann. Das Aussehen der Kreatur galt auch als Inspiration für die „Sandwürmer“ in Frank Herberts Dune .
Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine versteinerte Sandröhre eines mongolischen Todeswurms, auch als „Wormsign“ bekannt.

NEU! Yeti-Milch
Im gesamten Himalaya tauchen sowohl in Sagen als auch in Berichten moderner Wanderer immer wieder Fußspuren, Fell und Sichtungen pelziger Humanoiden auf. Diesen als Yetis bekannten Kreaturen wird oft ein abscheuliches Wesen nachgesagt. Recherchen des Mini-Museum-Teams haben jedoch gezeigt, dass sie durchaus charmant sein können, wenn man sie erst einmal kennenlernt. Sie bitten lediglich darum, ihnen keine Kameras ins Gesicht zu halten.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein versiegeltes Fläschchen mit „Yeti-Milch“, einem gewürzten Getränk aus Yak-Milch, das über dem Lagerfeuer erhitzt wird. Es gilt als wichtiges Grundnahrungsmittel der Yetis auf Reisen in die kalten Berggipfel.
Zusammen mit diesem neuen Yeti-Milch-Exemplar gibt es eine Fellprobe, die unsere neuen Freunde so freundlich waren, bei einer Tasse Milch mit uns zu teilen.

📷 Yeti-Fell!

Neu! Kaiju-Wirbelsäulenplatte
Vor Millionen von Jahren bevölkerten riesige Superraubtiere die Erde und ließen bei jedem Schritt den Boden erzittern. Diese als Kaiju bezeichneten Kreaturen waren riesig und jagten alle möglichen Lebewesen. Eine Kaiju-Art mit ihren charakteristischen Rückenplatten und ihrem überhitzten Atem ragte als Spitze unter den anderen hervor: Titanus gojira.
Dieses Exemplar ist ein repräsentatives Fossilfragment einer Rückenplatte von Titanus gojira. Diese Kreaturen galten als semiaquatisch, da viele ihrer Fossilien heute auf Inseln gefunden werden. Das Team des Mini-Museums hat dieses Exemplar auf der Insel Odo vor der Küste Japans geborgen. Wir sind nach der Identifizierung des Exemplars schnell wieder abgereist, da in der Gegend rege geologische Aktivitäten gemeldet wurden … oder zumindest hoffen wir, dass es geologischer Natur war! 🦖

📷 Das Schaustück der Kaiju-Wirbelsäulenplatte
Hinter den Kulissen
Kaiju-Rückenplatte? Nein, das ist unser Phytosaurier-Fossil! Auch wenn es sich sicherlich nicht um Godzilla handelte, war der Phytosaurier dennoch ein faszinierendes prähistorisches Reptil. Erfahren Sie unten mehr!
Ist das Yeti-Fell? Falsch gedacht ... es ist Mammuthaar! Das Exemplar stammt von einem gut erhaltenen Wollhaarmammut, das in der Nähe des Indigkra-Flusses in Sibirien entdeckt wurde. Die Radiokarbonmethode datiert das Alter auf 19.551 Jahre.
Wir haben Wormsign! Moment mal ... nur Fulgurite! Wenn ein Blitz in Sand einschlägt, schmilzt die Hitze das Siliziumdioxid und es entstehen Glasröhren, sogenannte Fulgurite. Mini Museum hat eine große Auswahl dieser Artikel im Shop!