Devonische fossile Koralle






Devonische fossile Koralle
























In the Devonian period, Earth was covered with vast oceans full of life. The first fish had begun to evolve and make their homes among the colorful coral reefs of the sea. These reefs were like undersea forests, providing shelter, nutrients, and a breeding ground for many different species of animals.
Coral itself is a marine invertebrate that builds an exoskeleton from calcium carbonate in communal formations. These formations are excellent material for fossilization and are able to be preserved in fantastic detail. This specimen is a piece of one such formation from the Devonian fossil beds of Assa Zag, Morocco. It is estimated to be around 360,000,000 years old.
The specimen ships in a padded box along with an informational card which serves as certificate of authenticity. Every piece is a unique pattern of fossil formation, with excellent detail of the prehistoric creature.

Fossilien aus dem Devon
In den prähistorischen Ozeanen beherbergten Kolonien atemberaubender Korallenriffe allerlei urzeitliches Meeresleben. Diese 300 Millionen Jahre alten Kolonien sind dank ihrer starren Exoskelette aus Kalziumkarbonat noch heute als detailreiche Fossilien erhalten.
Korallen sind wirbellose Meerestiere, die in großen Kolonien, sogenannten Riffen, leben. Sie tauchten erstmals vor über 530 Millionen Jahren in Fossilien auf und ihre Nachkommen haben bis heute überlebt. Korallenfossilien sind weltweit zu finden und öffnen uns Einblicke in die prähistorische Welt. Sie zeigen uns, wie das Leben in der fernen Vergangenheit aussah.

📸 Ein Beispiel eines Korallenfossils
Dieses Exemplar ist ein Fragment einer devonischen fossilen Koralle aus den Assa-Zag-Fundstätten in Marokko. Es wird auf ein Alter von 360.000.000 Jahren geschätzt, als das Land vom Ozean überflutet wurde. Die Größe jedes Fossils variiert zwischen 6,35 und 10,25 cm.
Die Muster dieser Exemplare sind atemberaubend. Jedes Stück enthält einen detailreichen Abdruck der prähistorischen Korallenkolonie, aus der es hergestellt wurde.
Jedes fossile Korallenexemplar wird in einem stabilen Versandkarton geliefert und verfügt über eine informative Fotokarte, die als Echtheitszertifikat dient.

Erster Auftritt: vor 530.000.000 Jahren
MEHR ÜBER FOSSILKORALLE

Die prähistorischen Meere
Vor über 350 Millionen Jahren, im Devon, beschränkte sich die Aktivität auf der Erdoberfläche auf samenlose Landpflanzen und frühe Tetrapoden, doch unter der Oberfläche eines weltumspannenden Ozeans wimmelte es von Leben. Die Ozeane des Devon, auch „Zeitalter der Fische“ genannt, waren voller gepanzerter Placoderm-Fische und bösartiger Ammoniten, die um Beute konkurrierten. Unter all dem Treiben wurde dieses Ökosystem jedoch von Korallenriffen getragen, dem Rückgrat dieser vielfältigen Lebenswelt.
Korallen sind kleine wirbellose Tiere, die dichte Kolonien bilden und ein Kalziumkarbonat-Exoskelett absondern, das Riffe bildet. Diese Riffe sind für jedes Unterwasserökosystem lebenswichtig, da sie einer Vielzahl von Unterwasserlebewesen Schutz sowie Nahrungs- und Paarungsplätze bieten. Fische wiederum ernähren sich von Algen und scheiden Nährstoffe wie Phosphor (über ihren Urin) aus, wodurch die Korallenriffe erhalten bleiben und eine harmonische Symbiose entsteht.

📸 Ein genauer Blick auf die Muster der Koralle
Unglaubliche Erhaltung
Während des Devon bestanden die Korallengemeinschaften hauptsächlich aus den hornförmigen Rugosa- und wabenförmigen Tabulata-Korallen. Diese Korallen Kolonien entstanden vor allem in tiefen Gewässern, während Stromatoporoide Meeresschwämme bildeten Riffe näher an den Küsten.
Diese Riffe können klein sein und nur wenige Fische beherbergen, oder sie können sich über Tausende von Kilometern erstrecken, wie der 3.000 Meilen lange Riffgürtel, der sich von Nevada bis zur kanadischen Ellesmere-Insel erstreckt. Das ist doppelt so groß wie das Great Barrier Reef vor Australien!
Die Kalziumkarbonatstrukturen des Korallen-Exoskeletts haben sich als unglaublich gut für die Fossilisierung erwiesen. Das Mineral ermöglichte es, die komplizierten Muster des Korallenkörpers über Millionen von Jahren in Stein zu ätzen und ihn so als wunderschönes Stück prähistorischen Lebens zu konservieren.

Korallen reagieren sehr empfindlich auf ihre Umwelt, insbesondere auf Veränderungen der Wassertemperatur. Rugosa und Tabulata überlebten beide ihre Zeit im Devon bis zum Perm-Trias-Massenaussterben, einem „Großen Massensterben“, das 80 % des Meereslebens auslöschte. Mit dem Klimawandel wurden die Ozeane wärmer und saurer, was die Korallen und die von ihnen bewohnten Lebensformen auslöschte.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Universität von Georgia. „Studie zeigt, dass Fische einen enormen Einfluss auf die Nährstoffversorgung mariner Ökosysteme haben.“ ScienceDaily. ScienceDaily, 11. Dezember 2012.
Young, Gavin C. „Placoderms (Panzerfische): dominante Wirbeltiere des Devon.“ Annual Review of Earth and Planetary Sciences 38 (2010): 523-550.
Zapalski, MK, Baird, AH, Bridge, T. et al. Ungewöhnliche devonische Korallengemeinschaften in flachem Wasser aus Queensland und ihre rezenten Analoga aus dem küstennahen Great Barrier Reef. Coral Reefs 40, 417–431 (2021). https://doi.org/10.1007/s00338-020-02048-9