Fossiler Stachelrochenzahn






Fossiler Stachelrochenzahn
























Stachelrochen sind uralte und wunderschöne Rochenfische, die seit Millionen von Jahren durch die Ozeane gleiten. Sie gehören zur Überordnung Batoidea und ihre Vorfahren waren Zeitgenossen der Dinosaurier. Sie tauchten erstmals vor 145.000.000 Jahren auf.
Dieses Exemplar ist ein fossiler Dentikel eines Stachelrochens. Diese Dentikel sind spezielle Hautschuppen, die den urzeitlichen Tieren als Panzer dienten und die Reibung im Wasser verringerten. Da ihr Skelett wie bei Haien aus Knorpel besteht, sind diese Dentikel eine der besten Möglichkeiten, die Evolution dieser majestätischen Meeresbewohner zu verfolgen. Diese besonderen Dentikel stammen aus der Bone Valley-Formation in Florida und werden auf 15 Millionen Jahre geschätzt.

📸 Eine Auswahl von Stachelrochenzähnen
15.000.000 Jahre alte Stachelrochenfossilien
Stachelrochen sind anmutige und uralte Meeresräuber. Dank ihrer flachen und breiten Körperform können sie mit hoher Geschwindigkeit durch das Wasser gleiten, fast so, als würden sie fliegen. Spezialisierte Elektrorezeptororgane ermöglichen es ihnen, elektrische Ladungen ihrer Beute wahrzunehmen, und ein messerscharfer Stachel kann ihnen den Todesstoß versetzen, sobald sie sich nähern.
Wir halten Stachelrochen für moderne Lebewesen, doch in Wirklichkeit sind sie seit Millionen von Jahren in Fossilien dokumentiert. Frühe Vorfahren der Batoidea-Überordnung schwammen vor über 145 Millionen Jahren erstmals mit den Dinosauriern. Ihre eng mit den Haien verwandten Knorpelskelette versteinern nur schwer, doch die Zahnschmelzschuppen, die ihren Körper schützen, eignen sich hervorragend für die Konservierung.
Diese Schuppen, Dentikel genannt, ähneln in ihrer Struktur Zähnen und sind in scharfen Reihen angeordnet, ähnlich einem Kettenhemd. Jeder Dentikel ist einzigartig und hat seine eigene Form, Größe, Textur und Farbe. Wir haben hier einige verschiedene Exemplare ausgewählt, um die Vielfalt zu zeigen, doch jedes ist ein eigenes fossiles Meisterwerk.

📸 Ein Nahaufnahmebild einer einzelnen Emaille-Schuppe
Bei diesem Fossil handelt es sich um einen Stachelrochenzahn, ein seltenes Beispiel für konserviertes Material eines Knorpelfisches. Diese wunderschönen Exemplare weisen eine hohe Textur und Detailtreue auf, die über Millionen von Jahren in Stein gemeißelt wurde.
Diese Dentikel wurden auf einem Privatgrundstück in der Bone Valley-Formation in Florida geborgen. Diese Fossilienlagerstätte ist eine reiche Fundstätte für Meeresfossilien aus dem Miozän, da sie vor 15 Millionen Jahren vollständig vom Ozean bedeckt war.
Die Fossilien sind zwischen 1,25 und 2,5 cm groß. Jedes Stachelrochen-Zähnefossil wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel (10,2 x 7,6 x 2,5 cm) geliefert. Eine kleine Informationskarte als Echtheitszertifikat ist ebenfalls enthalten.

MEHR ÜBER STINGRAYS
GESCHÄTZTES ALTER: 15.000.000 JAHRE

📸 Künstlerische Darstellung prähistorischer Stachelrochen
Elegante Meeresräuber
Stachelrochen sind hochentwickelte Raubtiere, die seit über 60 Millionen Jahren die Weltmeere durchstreifen. Sie sind eng mit Haien verwandt und besitzen ein Skelett aus flexiblem Knorpel statt aus hartem Knochen. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen sind Stachelrochen jedoch Bodenfresser und suchen am Meeresboden nach Krusten- und Schalentieren. Sie nutzen Elektrorezeptoren, speziell entwickelte Organe, die es den Rochen ermöglichen, elektrische Ladungen ihrer Beutetiere wahrzunehmen. Sie verfügen über einen sechsten Sinn, der ihnen bei der Jagd hilft.
Stachelrochen beschränken ihre Beute nicht auf leichte Ziele – ihr messerscharfer, manchmal giftiger Stachel ermöglicht es ihnen, bei Provokation auch größere Tiere zu erlegen. Mit diesem Fisch sollte man sich nicht anlegen.

Antike Ursprünge
Trotz ihrer Häufigkeit in Fossilienfunden ist die Evolution der Batoidea (der wissenschaftliche Name für die Überordnung der Rochen) im Vergleich zu ihren Verwandten, den Knochenfischen, eher mysteriös. Viele Arten wurden identifiziert, doch ihr genauer Evolutionsverlauf ist noch immer nicht geklärt.
Wir wissen, dass die ersten Knorpelfische in der Trias vor über 200 Millionen Jahren auftauchten. Batoideae wurden vor etwa 145 Millionen Jahren definiert. Von dort aus verbreiteten sie sich als schnelle und effiziente Raubtiere am Meeresboden in den Ozeanen.
Dieses Fossil zeigt eines der Dentikel eines Stachelrochens – die scharfen Schuppen, die den Fisch vor Fressfeinden schützen. Sie ähneln anatomisch den Zähnen des Tieres und bestehen aus hartem Zahnschmelz, wie eine Art Rüstung zum Schutz des Stachelrochens. Je nach Art können diese Schuppen entweder eine glatte, durchgehende Oberfläche aufweisen oder zu dornigen Stacheln heranwachsen, um den Rochen besser zu schützen. Placoidschuppen (wie sie auch genannt werden) dienen jedoch nicht nur dem Schutz vor anderen Fressfeinden. Sie können dem Tier auch bei der Fortbewegung helfen, indem sie den Wasserwiderstand verringern und dem Stachelrochen ein leichtes Gleiten ermöglichen, bereit, Beute zu schnappen.

📸 Die geografische Lage des Bone Valley, der Quelle dieser Stachelrochenfossilien
Entstehung des Bone Valley
Dieses Stachelrochenfossil stammt aus der Bone Valley-Formation in Florida, einer reichen Phosphatgesteinslagerstätte im Sunshine State. Phosphat entsteht unter anderem aus zersetztem Material, das sich auf dem Meeresboden abgesetzt hat. Aufgrund seiner langen geologischen Geschichte ist Florida daher der ideale Ort für die Suche nach Phosphat.
Vor Millionen von Jahren, als die Halbinsel noch unter Wasser lag, war Florida eine artenreiche Meeresumwelt mit zahlreichen Meeresbewohnern. Wenn diese Tiere starben, zerfielen sie in ihre elementaren Bestandteile und hinterließen eine riesige Phosphatablagerung und eine reichhaltige Fossilienquelle, die noch heute erhalten ist.
Weitere Informationen
Aschliman, Neil C, et al. „Konvergenz des Körperbauplans in der Evolution von Rochen und Rochen (Chondrichthyes: Batoidea).“ Mol Phylogenet Evol, Bd. 63, Nr. 1, 2012, S. 28–42., https://doi.org/10.1016/j.ympev.2011.12.012.
„Phosphat und wie Florida entstand.“ Florida Industrial and Phosphate Research Institute, 9. November 2021, https://fipr.floridapoly.edu/about-us/phosphate-primer/phosphate-and-how-florida-was-formed.php.
Santhanam, Ramasamy. Biologie und Ökologie giftiger Stachelrochen: Biologie und Ökologie des Meereslebens. CRC Press, 2018.
„Stachelrochen.“ National Geographic, https://www.nationalgeographic.com/animals/fish/facts/stingrays.
Dodd, C. Kenneth und Gary S. Morgan. „Fossile Meeresschildkröten aus der Bone Valley-Formation aus dem frühen Pliozän, Zentralflorida.“ Journal of Herpetology, Bd. 26, Nr. 1, 1992, S. 1–8.