Megalodon-Zahn – VERKAUFT, 4,65 Zoll, poliert



Megalodon-Zahn – VERKAUFT, 4,65 Zoll, poliert












Der Megalodon-Hai beherrschte über 20 Millionen Jahre lang die Weltmeere. Er erreichte eine Länge von über 18 m (59 Fuß), die größte Rekonstruktion des Megalodon-Kiefers misst 3,3 m (11 Fuß) im Durchmesser und 2,7 m (9 Fuß) in der Höhe.
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen komplett polierten Megalodon-Zahn. Der Zahn misst an der längsten Kante 11,8 cm und wurde handpoliert, um die natürliche Struktur des Fossils hervorzuheben. Der Zahn wird in einem stabilen Karton geliefert und enthält eine kleine Informationskarte, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten Sie: Jeder Zahn ist ein Unikat und variiert in Farbe und Struktur. Zähne können auch Abnutzungsspuren und Einkerbungen aufweisen, die bei über Millionen von Jahren entstandenen Konkretionen üblich sind.

ZEITLICHER BEREICH: vor 23.000.000–2.600.000 Jahren
GRÖSSER ALS GROSS
„Sie werden ein größeres Boot brauchen.“ ~ Roy Scheider als Polizeichef Martin Brody, Der weiße Hai (1975)
Wie hier abgebildet, deuten Fossilienfunde darauf hin, dass Megalodon sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährte. Kleinere Meeressäuger wie Delfine, Robben und Seekühe waren offensichtliche Ziele, aber selbst die größten frühen Wale waren vor diesem gewaltigen Spitzenprädator nicht sicher. Analysen legen nahe, dass Megalodon wahrscheinlich ein sehr intelligenter Jäger war, der große Wale außer Gefecht setzte, indem er ihnen die Flossen zerquetschte oder innere Organe durchbohrte. Neuere Studien zur Entwicklung von Populationen räuberischer Wale legen zudem nahe, dass sich das Rudeljagdverhalten möglicherweise als Reaktion auf Megalodons Dominanz entwickelt hat.
Computermodelle deuten darauf hin, dass ein ausgewachsener Megalodon den stärksten Biss aller fossilen Tiere hatte. Er wog zwischen 11 und 18 Tonnen (25.000 und 40.000 Pfund). Dieser gewaltige Kiefer war außerdem mit riesigen Zähnen besetzt – 46 in der ersten Reihe, um genau zu sein, und fünf weitere Reihen dahinter.

Oben: Reihen von Megalodon-Zähnen in einem rekonstruierten Kiefer.
Die Suche nach einem Platz für Megalodon in der Hierarchie der Haie war für die Wissenschaft eine spannende Aufgabe. Jahrelang erhoben zwei konkurrierende Zweige der Haifamilie Anspruch auf dieses Monster: der Carcharodon oder die Linie der Weißen Haie und die inzwischen ausgestorbene Linie der „Großzahnhaie“ des Carcharocles. Diese beiden Zweige der Haifamilie hatten radikal unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Die Großzahnhaie spezialisierten sich auf die Jagd auf Wale und Seekühe in wärmeren Gewässern, während die Linie der Weißen Haie sich auf die Jagd in kälteren Klimazonen konzentrierte – eine Praxis, die bis heute anhält, da junge Weiße Haie mit zunehmendem Alter von Fischen auf Robben umsteigen.
Die Debatte dauert noch an, aber die meisten Wissenschaftler haben sich aufgrund des Fressverhaltens des Megalodon auf die Megatooth-Linie geeinigt. Wenig überraschend ist das Aussterben des Megalodon vor etwa zwei Millionen Jahren direkt mit der enormen Größe der modernen Bartenwale verbunden.

VORHER & NACHHER: Zwei Teile der Megalodon-Zähne zeigen Konkretionen, die vor der Präparation auf typischen Exemplaren gefunden wurden.
Die meisten kommerziell erhältlichen Megalodon-Zähne (einschließlich der von uns angebotenen) stammen aus den Küstenflüssen South Carolinas. Megalodon-Zähne kommen jedoch in mehreren Regionen der Welt vor, vor allem in Gebieten, in denen die wärmeren Meere ihrer bevorzugten Beutetiere vorkommen. Die Färbung der Fossilien spiegelt die unterschiedlichen Mineralien wider, die im Sediment vorhanden waren, als die Zähne abgelagert wurden.





Vorderseite der Probenkarte
Hinweis: Die Abbildungen können variieren, da wir sie von Zeit zu Zeit ändern.

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Cajus, G. „Evolution von Weißen Haien und Großzahnhaien und Hinweise auf frühe Raubzüge auf Robben, Sirenen und Wale.“ Natural Science 2013 (2013).
Eilperin, Juliet. Dämonenfisch: Reisen durch die verborgene Welt der Haie. Anchor, 2012.
Pimiento, Catalina und Christopher F. Clements. „Wann starb Carcharocles Megalodon aus? Eine neue Analyse des Fossilienbestands.“ PloS one 9.10 (2014): e111086.


Megalodon-Zahn (Boxgrößen) poliert