
📸 Unglaubliche Amethyst-Cluster
Das violette Herz vulkanischer Geoden
Amethyst ist ein leuchtender Edelstein mit satter violetter Färbung, der tief in Vulkangesteinsablagerungen vorkommt. Kristalle dieses Materials können viele verschiedene Formen annehmen, von der traditionellen Geode über Zepter und Spaltwucherungen bis hin zu gelegentlich ganzen hydrothermalen Tunneln. Amethystandern wachsen im Laufe der Zeit unterschiedlich schnell, wodurch Farbvariationen entstehen, wie beispielsweise dunkle und helle violette Streifen, die direkt nebeneinander erscheinen.
Die Schönheit dieser Steine hat schon immer die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Artefakte aus Amethyst finden sich im Laufe der Geschichte und auf der ganzen Welt. Perlen und Schmuckstücke tauchten im alten Ägypten, Griechenland, dem vorkolonialen Amerika, dem mittelalterlichen Europa und Indien auf. Heute wird Amethyst geschliffen und poliert, um für Schmuck aller Art verwendet zu werden.
Mini Museum bietet eine große Sammlung von Amethyst-Geoden in vielen Formen und Größen! Jede Geode ist auf einem schwarzen Metallständer montiert und zeigt eine einzigartige Schönheit im violetten Kristall!
Shiny Treasures Bundle – Edelsteine, Juwelen und Naturwunder


















Shiny Treasures Bundle – Edelsteine, Juwelen und Naturwunder


WEITERFÜHRENDE LITERATUR
Lameiras, Fernando, et al. „Infrarot- und chemische Charakterisierung von natürlichen Amethysten und Prasiolithen, die durch Bestrahlung gefärbt wurden.“ Mat. Res., Bd. 12, Nr. 3, Juli/Sept. 2009.
„Esoterische Materialien: Bernstein, Amethyst, Gold und Silber.“ Die frühen angelsächsischen Königreiche Südbritanniens 450–650 n. Chr.: Unter dem Stammesversteck, von Sue Harrington und Martin Welch, Oxbow Books, Oxford; Philadelphia, 2014, S. 155–173.
Cohen, Alvin J. und Farkhonda Hassan. „Eisen in synthetischem Quarz: Durch Hitze und Strahlung verursachte Veränderungen.“ Science, Bd. 167, Nr. 3915, 1970, S. 176–177.
De Brito Barreto, Sandra und Sheila Maria Bretas Bittar. „Die Edelsteinvorkommen Brasiliens: Vorkommen, Produktion und wirtschaftliche Auswirkungen.“ Boletín De La Sociedad Geológica Mexicana, Bd. 62, Nr. 1, 2010, S. 123–140.