Höhlenbärzahn-Anhänger - VERKAUFT 1,18"
Höhlenbärzahn-Anhänger - VERKAUFT 1,18"



Am Ende der letzten Eiszeit schützten sich Höhlenbären durch ausgedehnten Winterschlaf vor der gefährlichen Kälte. Stolperte jedoch ein unglückliches Opfer über sie, erlebten sie eine böse Überraschung. Obwohl sie größtenteils Pflanzenfresser waren, hatten die Zähne der Höhlenbären eine tödliche Wirkung, wie diese Höhlenbärzahn-Anhänger zeigen.
Dieser Anhänger enthält einen 3,0 cm langen Höhlenbärzahn, der in eine Fassung aus Sterlingsilber eingefasst ist. Er wird mit einer 45,7 cm langen Silberkette in einer gepolsterten schwarzen Schmuckschatulle geliefert.

📸 ein Beispiel für einen typischen Anhänger
Eiszeit-Beißer
Vor über 25.000 Jahren teilte der gewaltige Höhlenbär Ursus spelaeus den Planeten mit unseren frühen Vorfahren. Dieses pleistozäne Tier war größer und stärker als selbst die meisten modernen Grizzlybären und durchstreifte das pleistozäne Eurasien wie ein lebender Panzer.
Höhlenbären verdanken ihren Namen ihren Winterschlafplätzen. Wenn der strenge pleistozäne Winter kam, rollten sie sich in einer Höhle zusammen und warteten ab. Da sie keine natürlichen Feinde hatten, wurden fast alle Höhlenbärfossilien in Höhlen gefunden, in denen sie wahrscheinlich im Winterschlaf starben. Die Struktur ihrer Zähne deutet auf eine überwiegend pflanzliche Ernährung mit Nüssen, Wurzeln und Beeren hin.

📸 Nahaufnahme eines typischen Anhängers
Fossile Überreste von Höhlenbären finden sich in ganz Eurasien. Diese Zähne stammen aus dem heutigen Polen und werden auf mindestens 25.000 Jahre geschätzt. Jeder Zahn ist in Sterlingsilber eingefasst und wird mit einer 45 cm langen Silberkette geliefert.
Die Halskette wird in einer gepolsterten Schmuckschatulle geliefert und enthält eine kleine Informationskarte zum Exemplar. Die Karte dient als Echtheitszertifikat und befindet sich unter der gepolsterten Auskleidung der Schaubox.
Jeder Anhänger wurde fotografiert und separat aufgelistet. Alle derzeit erhältlichen Höhlenbärzahn-Anhänger finden Sie in der folgenden Kollektion!

📸 Künstlerische Darstellung eines Höhlenbären aus dem Pleistozän
Mehr über Höhlenbären

📸 Das Skelett eines Höhlenbären mit Jungtier ist neben einem menschlichen Skelett abgebildet, um den Maßstab zu verdeutlichen. Der erwachsene Bär ist etwa 1,5 Meter lang.
Ein prähistorisches Wesen
Vor über 25.000 Jahren teilte der gewaltige Höhlenbär Ursus spelaeus den Planeten mit unseren frühen Vorfahren. Dieses pleistozäne Tier war größer und stärker als selbst die meisten modernen Grizzlybären und durchstreifte das pleistozäne Eurasien wie ein lebender Panzer.
Der Höhlenbär war größer als die meisten heutigen Bären; nur der Eisbär kam seiner Größe nahe. Er wurde bis zu zwei Meter lang und konnte über 1.000 Kilogramm tragen. Sein hohes Gewicht half ihm wahrscheinlich, das kältere Klima des Planeten im Pleistozän zu überleben. Fossilienfunde zeigen, dass er während der Eiszeiten größer wurde als während der Zwischeneiszeiten. Höhlenbären hatten außerdem große Schädel und eine breitere Stirn als ihre heutigen Artgenossen.

📸 Eine Höhlenmalerei eines Bären aus dem Pleistozän aus Les Combarelles in Frankreich.
Fossilien dieser Art werden fast ausschließlich in Höhlen gefunden. Tatsächlich finden sich Überreste von Höhlenbären in Höhlen aus dem Pleistozän häufiger als von jeder anderen Art. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Höhlenbär seine gesamte Zeit im Dunkeln verbrachte.
Höhlen waren für die Tiere ein hervorragender Ort, um sich im kalten Winter zu verstecken und in Ruhe zu überwintern. Die Bären hatten keine natürlichen Feinde, weshalb es sehr selten ist, ein durch einen Tierangriff gestorbenes Exemplar zu finden. Fossilien, die in diesen Höhlen gefunden wurden, stammen vermutlich von Bären im Winterschlaf, die an Krankheiten, Kälte oder Altersschwäche starben.

📸 Skizzen von Kiefer- und Zahnfossilien von Höhlenbären
Die Zähne eines dieser Bären verraten viel. Sie besaßen auf beiden Seiten nur einen Backenzahn, der verlängert und mit vielen Höckern versehen war. Diese Struktur deutet auf eine Ernährung hin, die auf Zerkleinern und Mahlen beruhte. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie zwar Allesfresser waren, sich aber hauptsächlich von Pflanzen ernährten.
Nüsse, harte Samen, Wurzeln, Beeren und zähes Laub stellten für Höhlenbären Energiequellen dar. In den wärmeren Monaten verließen Höhlenbären ihre Höhlen und suchten nach Nahrung, bevor sie im Winter wieder Schutz suchten.
Höhlenbären haben als Spezies eine relativ kurze Geschichte. Man geht davon aus, dass sie sich vor etwa 700.000 Jahren entwickelten und während der letzten Eiszeit um 22.000 v. Chr. ausstarben. Die Ursache ihres Aussterbens ist nicht genau bekannt, doch Klimawandel und der Verlust von Nahrungsquellen dürften eine Rolle gespielt haben. Eine weitere Möglichkeit ist die Konkurrenz um Lebensraum mit dem Menschen.
Höhlenmalereien von Bären sind 32.000 Jahre alt und jede Höhle, in der sich Menschen aufhielten, wäre für Bären nicht sicher gewesen, um dort Winterschlaf zu halten. Große Teile der Population wären möglicherweise einfach erfroren, da sie keinen Schutz vor der Winterkälte hatten.

📸 Der Höhleneingang ... Was könnte darin warten?
Die Drachenhöhle
In der Drachenhöhle Mixnitz in Österreich wurden über 30.000 Höhlenbärfossilien entdeckt. Seit dem Mittelalter finden Menschen Knochen und bergen sie aus der Höhle. Manche glauben, es handele sich um Drachenknochen.
Bei so vielen Fossilien könnte man meinen, es habe hier ein Massensterben von Tieren gegeben, doch tatsächlich hätte während der Eiszeit nur jeden zweiten Winter ein Bär sterben müssen, um die Höhle zu füllen.
Weitere Informationen
Buckland, William. „Bericht über eine Ansammlung fossiler Zähne und Knochen von Elefanten, Nashörnern, Nilpferden, Bären, Tigern und Hyänen sowie sechzehn weiteren Tieren; entdeckt in einer Höhle in Kirkdale, Yorkshire, im Jahr 1821: Mit einem vergleichenden Blick auf fünf ähnliche Höhlen in verschiedenen Teilen Englands und anderer auf dem Kontinent.“ Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Bd. 112, 1822, S. 171–236.
Kurtén, Björn. „DER HÖHLENBÄR.“ Scientific American, Bd. 226, Nr. 3, 1972, S. 60–73.
Stiner, Mary C. „Ökologie des Höhlenbären und Interaktionen mit dem Menschen im Pleistozän.“ Ursus, Bd. 11, 1999, S. 41–58.