Baltischer Bernstein










Baltischer Bernstein








































This specimen is a beautiful bead of Baltic amber dating to 40,000,000 to 60,000,000 years old. The rich golden coloring of this material has dazzled human kind for centuries!
It's a unique and beautiful piece of history from the Eocene period. These amber pieces come from the Baltic Sea, where a treasure trove of fossilized insects can be found. Each piece comes with a display case along with an informational card that serves as certificate of authenticity.
Please Note: These amber pieces do not contain visible insects. Some inclusions may be present within the amber such as dust, seeds, pollen, or small leaves, though this is not guaranteed.

Versteinerter Bernstein
Über Millionen von Jahren hinweg verwandelt sich das flüssige Harz prähistorischer Bäume durch intensive Hitze und Druck in einen goldenen Stein mit strahlendem Glanz. Das ist baltischer Bernstein, ein unglaubliches Material von unvergleichlicher Schönheit.
Dieses Exemplar ist 40.000.000 bis 60.000.000 Jahre alt, stammt also aus dem Eozän. Es stammt aus Lagerstätten rund um die Ostsee, die Wissenschaftlern als das größte jemals entdeckte Vorkommen fossilen Bernsteins gilt.

Bernsteinstücke sind in den Größen klein, mittel und groß erhältlich.
- Klein – Bernsteinperle ist ungefähr 1/4 bis 1/2 Zoll lang .
- Mittel – Bernsteinperle misst ungefähr 1,27–2,54 cm .
- Groß – Bernsteinperle misst ungefähr 1 Zoll oder länger .
Jedes Exemplar befindet sich in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel (11,5 x 8,5 cm). Eine kleine Informationskarte, die als Echtheitszertifikat dient, ist ebenfalls enthalten. Die kleinen und mittelgroßen Bernsteinperlen werden in einem Probengefäß mit abnehmbarem Deckel zum Schutz vor Verlust geliefert.

MEHR ÜBER AMBER

Was ist Bernstein?
Bernstein ist ein einzigartiges Fossil mit goldenem Schimmer. Seit Jahrtausenden ist er ein Objekt der Neugier vieler Kulturen, und einige Stücke sind aufgrund der darin gefangenen prähistorischen Lebewesen besonders interessant. Die Geschichte dieser Zeitnuggets begann vor Millionen von Jahren mit einem Insekt und einem Baum.
Wird eine Pflanze von einem hungrigen Insekt geschädigt, sondert sie eine Substanz namens Harz ab, um ihr Abwehrsystem zu aktivieren. Harz ist eine zähflüssige Substanz, die von Pflanzen, vor allem Nadelbäumen, produziert wird. Sie ist klebrig und riecht (manche würden auch sagen: duftend). Dieser Duft lockt das Insekt an, wo es schnell im Harz gefangen werden kann. Im Grunde handelt es sich um ein uraltes, organisches Fliegenpapier.

Die Klebrigkeit des Harzes kommt von Carbonsäuren, die den Großteil seiner Masse ausmachen. Kohlenwasserstoffverbindungen, sogenannte Terpene, sorgen für den Duft. Zusammen bilden diese organischen Verbindungen die perfekte Abwehr gegen Insekten für Bäume. Wenn Sie schon einmal den Duft einer Kiefernkerze genossen haben, tappen Sie möglicherweise in dieselbe evolutionäre Falle!
Wenn Baumharz über Millionen von Jahren unter Sedimentschichten komprimiert und erhitzt wird, durchläuft es einen Prozess der molekularen Polymerisation. Dadurch verändert sich die chemische Struktur des Harzes, es wird zäher und steinartiger. Das Ergebnis ist ein amorpher Feststoff mit geringer Dichte, der als Bernstein bekannt ist.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Daza, Juan D., Edward L. Stanley, Philipp Wagner, Aaron M. Bauer und David A. Grimaldi. „Bernsteinfossilien aus der Mittelkreide geben Aufschluss über die frühere Vielfalt tropischer Echsen.“ Science Advances 2(3) 4. März 2016. Web. 5. April 2019.
Grimaldi, David A., Michael S. Engel und Paul C. Nascimbene. „Fossilhaltiger Bernstein aus der Kreidezeit aus Myanmar (Burma): seine Wiederentdeckung, biotische Vielfalt und paläontologische Bedeutung.“ American Museum Novitates (2002): 1-71.
Pierson, Jessica A. Spätkreide (Campanium und Maastrichtium) Sequenzstratigraphie, Südost-North Carolina, USA. Diss. University of North Carolina at Wilmington, 2003.
Shi, Guanghai, David A. Grimaldi, George E. Harlow, Jing Wang, Jun Wang, Mengchu Yang, Weiyan Lei, Qiuli Li und Xianhua Li. „Altersbeschränkung für burmesischen Bernstein basierend auf der U-Pb-Datierung von Zirkonen.“ Kreideforschung 37 (2012) 155-163. Web. 5. April 2019.
Swift, Donald JP und S. Duncan Heron Jr. „Gezeitenablagerungen in der Kreidezeit der Carolina Coastal Plain.“ Sedimentary Geology 1 (1967): 259-282.


Ammonit & Abalone Halskette


Natürlicher Ammonit - Perisphinctes


Fossiler Seestern


Orthoceras-Anhänger


Höhlenbär-Teilklauenkern – VERKAUFT 1,41"


Raptorzahn