Daspletosaurus-Knochen – Klassisches Riker-Vitrine-Fragment





Daspletosaurus-Knochen – Klassisches Riker-Vitrine-Fragment




















Long before Tyrannosaurus rex, its ancestor, Daspletosaurus, ruled the age of dinosaurs. Measuring 30 feet long with a powerful bite force and blade-like teeth to match, Daspletosaurus was a terrifying apex predator in the Late Cretaceous Period and a precursor of the deadly theropods to come.
This specimen is a piece of fossilized Daspletosaurus bone, recovered from the Two Medicine Formation in Montana. The study of Daspletosaurus specimens at this site has been foundational to understanding the evolutionary chain of the wider Tyrannosaurid family, especially regarding their feeding habits. Here, 74,000,000 years ago, these mighty theropods honed their hunting skills, refining evolutionary traits to be handed down to their deadly descendants.

DIE SCHRECKLICHE EIDECHSE
Tyrannosaurus Rex mag am Ende der Kreidezeit der König der Dinosaurier gewesen sein, aber er war sicherlich nicht der erste Spitzen-Theropode. Es dauerte Millionen von Jahren der Theropoda-Evolution, bis diese Familie ultimativer Raubtiere weiterentwickelt wurde.
Zu den Wurzeln dieses tödlichen Stammbaums gehört der mächtige Daspletosaurus, die „furchterregende Echse“, die vor etwa 77 Millionen Jahren in den Küstenfossilien der Western Interior Seaway auftauchte.
Daspletosaurus brachte gewaltige drei Tonnen auf die Waage, und es gibt Hinweise darauf, dass Mitglieder dieser Art über neun Meter lang werden konnten. In den Überschwemmungsgebieten rund um das Meer, das Nordamerika während der Kreidezeit in zwei Hälften teilte, jagte dieser Dinosaurier Hadrosaurier und Ceratopsiden. Um die Abwehrmechanismen großer Pflanzenfresser zu durchbrechen, besaß Daspletosaurus einen massiven Schädel und eine unglaubliche Beißkraft, die mehr als siebenmal so groß war wie die eines heutigen Alligators. Er konnte beim tödlichen Stoß seiner Beute mühelos Knochen knacken und übertraf damit den Biss noch größerer und zeitgenössischer Theropoden.
Der Erfolg des Daspletosaurus legte den Grundstein für seinen Nachkommen, den Tyrannosaurus Rex, bis zum Ende der Kreidezeit.

Dieses Exemplar ist ein Fragment eines Daspletosaurus-Beinknochens aus der Two Medicine Formation in Montana. Die Untersuchung der Daspletosaurus-Exemplare an dieser Fundstelle war grundlegend für das Verständnis der Evolution der Tyrannosauriden und ihres großen Appetits. Narben, die an einigen Daspletosaurus-Fossilien gefunden wurden, scheinen von Artgenossen verursacht worden zu sein. Dies deutet darauf hin, dass die Dinosaurier so heftige Fressorgien betrieben, dass sie sogar kannibalisch werden konnten.
Jedes Fossilfragment ist zwischen 0,5 und 1 Zoll lang. Alle Exemplare sind in einem Acryl-Probenglas mit abnehmbarem Deckel eingeschlossen, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel mit den Maßen 4 x 3 x 1 Zoll geliefert wird.
Das Daspletosaurus-Knochenfossil wird mit einer Informationskarte geliefert, die als Echtheitsnachweis dient. Es ist ein fantastisches Ausstellungsstück für alle, die ihre Fossiliensammlung erweitern möchten!

📸 „GORGEOUS GEORGE“ IM FIELD MUSEUM AUSGESTELLT
MEHR ÜBER DASPLETOSAURUS

📸 DASPLETOSAURUS-SCHÄDEL („GORGEOUS GEORGE“: FMNH PR308) AUSGESTELLT IM FIELD MUSEUM
EIN SEHR TÖDLICHER STAMMBAUM
Wie kamen wir zum Tyrannosaurus Rex? Am Ende der Kreidezeit waren die Tyrannosauriden die Spitzenprädatoren der Dinosaurierwelt. Doch woher stammten diese Fleischfresser? Der furchterregende Körperbau dieses massiven Theropode mit seinen übergroßen Kiefern und Zähnen war über Millionen von Jahren entstanden – Tyrannosaurus Rex war nicht der erste Tyrannosauride.
Einer der frühesten Vorfahren des T. rex tauchte vor 77 Millionen Jahren in den Küstenauen des Western Interior Seaway auf. Dieses Wesen war kleiner als sein Nachkomme, besaß aber immer noch die gleichen riesigen Zähne und die unglaubliche Beißkraft wie alle
Bei den Tyrannosauriden war das der Fall. Dieser frühe Tyrannosauride mit dem Namen Daspletosaurus (zu Deutsch „furchterregende Echse“) wog 2,5 Tonnen (5.500 Pfund) und war über 8 Meter (25 Fuß) lang.

📸 Ein genauer Blick auf Daspletosaurus-Material aus der Two Medicine Formation
Kiefer, die beißen
Daspletosaurus wies die typischen Merkmale seiner Tyrannosauriden-Artgenossen auf: ein massives Kieferpaar und kleine, zweifingrige Klauen. Seine Arme waren im Verhältnis zum Körper jedoch deutlich länger, was ihm einen Vorteil verschaffte, wenn er nach gefallener Beute suchte und mit seinen Klauen Fleisch zerriss.
Wie andere Tyrannosauriden besaß auch Daspletosaurus einen riesigen Kopf und ein verheerendes Gebiss. Die Kraft in diesem Kiefer entsprach mehr als der siebenfachen Beißkraft eines heutigen Mississippi-Alligators. Untersuchungen an Tyrannosauriden-Fossilien zeigen, dass diese Dinosaurierfamilie über spezifische Anpassungen verfügte, um der Torsionsspannung beim Zubeißen standzuhalten. In Kombination mit einer Beißkraft, die selbst die größerer Theropoden wie Giganotosaurus übertraf, geht man davon aus, dass Daspletosaurus mit seinen Zähnen Knochen knacken konnte, sodass bereits ein einziger Biss dieses Raubtiers tödlich war.

📸 TYRANNOSAURID-STAMMBAUM
Während sich seine Beißkraft mit zunehmendem Alter veränderte, blieb die eigentliche Kiefermechanik unverändert. Das bedeutet, dass ein junger Daspletosaurus ähnlich wie ein erwachsener jagte und wahrscheinlich nicht lange auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen war. Allerdings war Daspletosaurus nicht immer ein Einzelgänger. In einer Fossilienlagerstätte in der Two Medicine Formation wurde ein Rudel von mindestens drei Daspletosaurus inmitten einer Herde von Hadrosauriern gefunden, die zusammenarbeiteten, um die Verteidigung der Gruppe zu durchbrechen.
Weitere Informationen
Carabajal, Ariana Paulina, et al. „Zwei Gehirnschalen des Daspletosaurus.“ Canadian Journal of Earth Sciences, Bd. 58, Nr. 9, 2021, S. 885–, https://doi.org/10.1139/cjes2020-0185.
Hone, Dwe und DH Tanke. „Prä- und postmortale Bissspuren von Tyrannosauriden an den Überresten von Daspletosaurus (Tyrannosaurinae: Theropoda) aus dem Dinosaur Provincial Park, Alberta, Kanada.“ PeerJ (San Francisco, CA), Bd. 3, 2015, S. 885–e885.
Voris, Jared T., et al. „Neubewertung eines juvenilen Daspletosaurus aus der Oberkreide von Alberta, Kanada mit Auswirkungen auf die Identifizierung unreifer Tyrannosauriden.“ Scientific Reports, Bd. 9, Nr. 1, 2019, https://doi.org/10.1038/s41598-019-53591-7.
Warshaw, Elías A. und Denver W. Fowler. „Eine Übergangsart von Daspletosaurus russell, 1970 aus der Judith River Formation im Osten von Montana.“ PeerJ, vol. 10. 2022, https://doi.org/10.7717/peerj.14461.
Therrien, François, et al. „Bite Me: Biomechanische Modelle von Theropoden-Mandibeln und Auswirkungen auf die Ernährung
Verhalten.“ The Carnivorous Dinosaurs, herausgegeben von Kenneth Carpenter, Indiana University Press, Bloomington,
Indiana, 2005, S. 179–237.
Curie, Philip J. „Ein ungewöhnliches mehrindividuelles Knochenbett in der Two Medicine Formation (Obercampanium) von
Montana (USA).“ The Carnivorous Dinosaurs, herausgegeben von Kenneth Carpenter, Indiana University Press, Bloomington, Indiana, 2005.


Hautpanzerung des Ankylosaurus – Schildfragment