VERKAUFT La Brea Tar Pit Showcase - Wüsten-Baumwollschwanzkaninchen - Fuchs/Vogel - 6,00"






VERKAUFT La Brea Tar Pit Showcase - Wüsten-Baumwollschwanzkaninchen - Fuchs/Vogel - 6,00"
























Die La Brea Tar Pits kehren zurück! Wir freuen uns, dieses Exemplar der zweiten Ausgabe erneut präsentieren zu können, einschließlich seltener Hydrophilus- und Schaufossilien!
Oben: Die Vorderseite der Probenkarte für die Tar Pit-Probe. (Quelle: Smilodon californicus und Canis dirus kämpfen um einen Mammuthus columbi- Kadaver in den Teergruben von La Brea, Robert Bruce Horsfall, 1913)
Die La Brea Tar Pits gehören zu den bekanntesten Erdölaustrittsstellen der Welt. Über Jahrtausende können sich solche Austrittsstellen zu seenartigen Formationen entwickeln und unvorsichtige Wildtiere einschließen. Ausgegrabene Tierreste in La Brea umfassen fast 700 verschiedene Arten, einige davon stammen aus dem späten Pleistozän und sind 40.000 Jahre alt.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein 15,2 cm langes Stück Teermaterial aus La Brea, das verschiedene Fossilien enthält, darunter ein Wüsten-Baumwollschwanzkaninchen, einen Mittelfußknochen eines Fuchses und verschiedene Vogelknochen. Die Nähe dieser Fossilien deutet wahrscheinlich darauf hin, dass die Tiere einander jagten, als sie im Teer gefangen waren.

📸 Ein Beispiel eines Teergrubenexemplars in Schaukastengröße
Ein erhaltenes Ökosystem
In den La Brea Tar Pits in Kalifornien wurden im brodelnden Öl Überreste urzeitlichen Lebens gefunden, die neue Erkenntnisse über die einstige Beschaffenheit des Planeten liefern. Käfer, Füchse, Wölfe, Säbelzahntiger und viele weitere Lebewesen wurden im Teer konserviert entdeckt und zeichnen ein unglaubliches Bild des Ökosystems des Pleistozäns.
Vor 40.000 Jahren waren die La Brea Tar Pits eine natürliche Formation von Ölquellen, die mit abgestorbenen Blättern und Pflanzen verdeckt waren. Wenn Beutetiere in diesen Quellen gefangen wurden, konnten größere Raubtiere angelockt und ebenfalls gefangen werden. Mit der Zeit begrub der Teer sie und versiegelte ihre Körper für Tausende von Jahren in konservierendem Material.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein großes und einzigartiges Fragment von Teergrubenmaterial, das einzelne Exemplare enthält, wie in der Beschreibung und den Abbildungen oben beschrieben. Die identifizierten Exemplare sind nur oberflächlich, d. h., es befinden sich wahrscheinlich weitere Einzelstücke darin. Die Exemplare werden sorgfältig verpackt und in stabilen Kartons versendet. Sie werden mit individuellen Echtheitszertifikaten geliefert. Die Größe des Exemplars basiert auf der Gesamtlänge des Materials, nicht auf einzelnen Fossilien darin.
Bitte beachten: Alle diese Proben sind Produkte aus Erdölaustritt und daher ölig und schmutzig. Sie riechen außerdem leicht nach Holzkohle oder Teer.
Wir empfehlen außerdem, diese Exemplare mit Handschuhen anzufassen. Wir haben die größeren Exemplare sorgfältig verpackt. Es kann jedoch sein, dass das raue Material beim Transport etwas bröckelt. Das ist völlig normal, beim Öffnen sollten Sie jedoch vorsichtig sein. Vermeiden Sie unbedingt weißen Zottelteppich.
Nachfolgend können Sie alle derzeit verfügbaren Exemplare der La Brea Tar Pit sehen.

MEHR ÜBER Erdölaustritte und La Brea
„ Wir haben nicht nach Lebewesen darin gesucht. “ ~ John Harris, Paläontologe und Chefkurator des Page Museums

📸 Ein modernes Erdölleck. Lust auf ein Bad?
Wie man eine Teergrube baut
Schmutz, Blätter oder sogar Wasser können die Sickerstelle verdecken und die Oberfläche in eine klebrige Falle verwandeln. Sobald die Tiere im zähflüssigen Teer gefangen sind, sterben sie, locken aber möglicherweise auch andere Tiere an, die die Überreste jagen und oft ebenfalls gefangen werden.
Teergruben, auch als Erdölaustritte bekannt, entstehen durch Kohlenwasserstoffe aus tiefen Öl- und Gaslagerstätten, die aus gefalteten Sedimentgesteinsschichten austreten und nach oben sprudeln. Dieser Teer kann durch Verwerfungen im Gestein oder in besonders porösem Gestein an die Oberfläche gelangen und sich zu einem dicken, klebrigen Asphalt entwickeln. Über viele tausend Jahre können sich die Austritte zu großen Seen ausweiten und in tiefen Teergebieten sammeln.
Die Überreste der La Brea Tar Pits zeugen von einem uralten Kreislauf von Leben und Tod. Doch die Wissenschaft hält immer wieder Überraschungen bereit. 2007 entdeckten Wissenschaftler tief in den verhärteten Teerschichten lebende mikrobielle Gemeinschaften. Dieser unerwartete Fund führt zu neuen Denkansätzen über das Leben hier auf der Erde und anderswo.

📸 Nahaufnahme des 1,95 Zoll großen Hydrophilus-Exemplars (Aasfresser-Wasserkäfer).
Nachdem das Tier von der Grube verzehrt wurde, werden seine Überreste mit Asphalt umgeben, der sie vor Verwitterung und Zersetzung schützt. Dies ermöglicht eine hervorragende Konservierung und Versteinerung, die oft durch den umgebenden Teer mit einem dunkelbraunen Farbton erscheint.
Aufgrund der Art und Weise, wie die Tiere gefangen sind, finden sich oft Fossilienansammlungen von vielen Lebewesen verschiedener Arten zusammen. Normalerweise findet man zuerst die Raubtiere, gefolgt von der Beute, die sie jagten. Zu den häufigsten Arten gehören Smilodons, Schreckenswölfe, Kojoten, Bisons, Riesenfaultiere sowie Vögel, Insekten und Reptilien.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
VanValkenburgh, Blaire und Fritz Hertel. „Harte Zeiten in La Brea: Zahnbrüche bei großen Fleischfressern des späten Pleistozäns.“ Science 261.5120 (1993): 456-459.
Kim, Jong-Shik und David E. Crowley. „Mikrobielle Vielfalt in natürlichem Asphalt der Rancho La Brea Tar Pits.“ Angewandte und Umweltmikrobiologie 73.14 (2007): 4579-4591.
Gold, David A., et al. „Versuch der DNA-Extraktion aus einem kolumbianischen Mammut (Mammuthus columbi) von Rancho La Brea: Aussichten auf alte DNA aus Asphaltablagerungen.“ Ecology and Evolution 4.4 (2014): 329-336.


Neolithische Perlenanhänger-Halskette