Travertin-Speläothem-Querschnitt






Travertin-Speläothem-Querschnitt
























Millionen Jahre der Entstehung ...
Dieses Exemplar ist ein Querschnitt eines Travertin-Speläothems. Wie die Jahresringe eines Baumes zeigt das kreisförmige Muster das Wachstum des Kalksteins im Laufe von Millionen von Jahren. Die Menschen waren schon immer von seiner Schönheit fasziniert, und viele klassische Gebäude wie das Kolosseum wurden aus Travertin erbaut.
Travertin entsteht, wenn kalziumkarbonatreiches Wasser durch eine Höhle oder heiße Quelle fließt. Nach und nach hinterlässt es winzige Mineralpartikel, die schließlich zu Gestein erstarren. Die einzigartigen Muster dieses Materials erinnern an diese uralten Gewässer.

📸 Travertinsegmente im Wasser
Travertin-Speläothem-Segmente
Wie die Jahresringe eines Baumes sind die unglaublichen Muster dieses Minerals ein Blick in die Vergangenheit, wobei jedes Band Millionen von Jahren repräsentiert.
Es handelt sich um Travertin, ein Kalksteingestein, das sich in tiefen Höhlen und heißen Quellen bildet. Wenn Wasser durch diese Orte fließt, kann es winzige Kalziumkarbonatpartikel hinterlassen. Mit der Zeit lagern sie sich zu festem Gestein ab, das die Muster des urzeitlichen Wasserflusses nachahmt.
Die Schönheit und Stärke von Travertin werden seit Jahrtausenden von Baumeistern bewundert. In einer Quelle außerhalb Roms wird seit über 2.000 Jahren Travertin abgebaut, der beim Bau von Gebäuden wie dem Kolosseum und dem Petersdom verwendet wurde.

📸 Ein Beispiel für ein Travertinsegment
Dieses Exemplar ist ein einzigartiges Travertin-Speläothem-Segment. Diese unglaublichen Steine sind über Millionen von Jahren durch Wasserströme entstanden und jedes Stück weist ein einzigartiges und wunderschönes Muster auf. Ein Speläothem ist eine aus fließendem Wasser geformte Felsformation und umfasst Stalaktiten, Stalagmiten, Sinter, Säulen und Fließterrassen. Die einzigartigen Formen auf ihrer Oberfläche zeigen, wie das Wasser die Steine über Millionen von Jahren abgelagert hat.
Farben, Formen und Größen variieren je nach Entstehung des Steins. Die Stücke sind zwischen 5 und 7,5 cm groß und weisen Marmor-, Gold- und Karamelltöne auf. Jedes Exemplar wird in einem stabilen Karton mit Acrylständer geliefert. Eine Informationskarte, die als Echtheitszertifikat dient, ist ebenfalls enthalten.
Was ist das Blau? Einige Stücke weisen kleine blaue Flecken vom Polierprozess auf. Diese Rückstände sind völlig normal und stellen für das Exemplar kein Problem dar.

MEHR ÜBER TRAVERTIN

Wenn Sie jemals auf eine brodelnde heiße Quelle stoßen, sollten Sie am Rand des Wassers nach einem ganz besonderen Gestein Ausschau halten. Travertin ist ein Kalkstein, der sich aufgrund der hohen Temperaturen und des hohen Mineralgehalts rund um geothermische Quellen bildet. Man findet ihn auch in der Nähe von Seen und Flüssen mit hohem Kalziumgehalt oder er hängt als Stalaktit von der Decke einer Höhle.
Travertin entsteht, wenn geothermisch aufgeladene heiße Quellen kohlendioxidreiches Wasser aus dem Erdinneren nach oben befördern. Sobald es die Atmosphäre erreicht, verflüchtigt sich das CO2 und hinterlässt Calciumcarbonat, das mit Kalkstein reagiert. Das poröse Gestein ist der ideale Träger für das CO2-reiche Wasser und führt zu einer Reaktion zwischen der Kohlensäure des Wassers und dem Karbonatgestein, wodurch Calciumbicarbonat und Travertin entstehen.

📸 Spektakuläre Tropfsteine! Von links nach rechts: Stalagtiten, Säulen, Stalagmiten, Sinter (Quelle: NPS)
Travertin kann sich auch in Kalksteinhöhlen als Tropfstein bilden, eine wunderschöne Felsformation, die durch fließendes Wasser entsteht. Diese Tropfsteine können als Stalaktiten, Stalagmiten, Sinter, Säulen oder Terrassen auftreten und einzigartige und faszinierende Höhlen schaffen.
Kalziumkarbonatreiches Wasser tropft von der Höhlendecke und fällt dann zu Boden. Dabei hinterlässt es Mineralien sowohl vom Fallort als auch vom Aufprallort. Dieser Prozess ist der Grund für die Entstehung von Stalaktiten und Stalagmiten. Fließendes Wasser kann auf seinem Weg auch Spuren von Kalziumkarbonat hinterlassen und so lange, fast treppenförmige oder drapierte Formationen bilden.
Der Effekt ist wunderschön: Die Tropfsteine wirken fast weich und seidig. Es ist, als würde der Stein dem Weg des Wassers folgen , nur eben über Millionen von Jahren. Der Prozess ähnelt der Travertinbildung an der Oberfläche, allerdings bildet sich der Travertin in der geschlossenen Umgebung der Höhle in wunderschönen, hoch aufragenden Säulen.

📸 Das Kolosseum in Rom, ein Beispiel für Travertin als Baumaterial
Das Wort „Travertin“ ist eine Verballhornung des lateinischen Tivertino , benannt nach Tivoli, einer Gegend in Mittelitalien, in der Travertin reichlich vorhanden ist. Plinius der Ältere erwähnt ihn in seiner Naturalis Historia als besonders widerstandsfähiges Gestein und wurde in ganz Rom und der ganzen Welt als Baumaterial verwendet. Das Mineral ist sogar so bedeutend, dass es in einigen Werken der klassischen Literatur seinen Niederschlag gefunden hat.
Die Stärke und Schönheit des Steins fasziniert Architekten seit Jahrtausenden. Tatsächlich findet man Travertin heute in Bauwerken wie dem Kolosseum und dem Petersdom!

Leben & Tod
Travertin ist auch für Paläontologen von Nutzen. Der Travertinbildungsprozess kann Tiere und Pflanzen konservieren, indem er sie über Millionen von Jahren des Wasserflusses langsam in Stein einschließt. Diese Fossilien können sich entweder als konservierte Knochen oder als Verkrustung manifestieren, eine Kalksteinform, die die Form des verwesten Organismus wie ein Kokon konserviert.
Travertin ermöglicht es Wissenschaftlern außerdem, das Erdklima zum Zeitpunkt der Entstehung des jeweiligen Gesteins abzuschätzen, da seine Entstehung vom damaligen CO2-Gehalt der Atmosphäre abhängt. Travertinlagerstätten sind zudem dafür bekannt, dass sie aufgrund des dort vorkommenden chemisch reichen Wassers eine Fülle mikroskopischen Lebens beherbergen. Dieses reicht von prokaryotischen Einzellern bis hin zu Schachtelhalmfarnen und anderen Pflanzen, die wiederum als Nahrungsquelle für Tiere dienen.
Travertin ist ein unglaublich dynamischer Stein, der durch fließendes Wasser entsteht und sogar ein eigenes Ökosystem und Nahrungsnetz unterstützt. Dieser Stein erinnert an die Weite der Umwelt und daran, wie selbst Gesteinsablagerungen eine Rolle bei der Erhaltung und Förderung des Lebens spielen.
Weitere Informationen
Pentecost, Allan. Travertin. Springer Niederlande, 2005.
Nash, David J. und Sue J. Mclaren. Geochemische Sedimente und Landschaften. Blackwell Pub., 2007.