Mittelalterliches Kettenhemd-Exemplar







Mittelalterliches Kettenhemd-Exemplar




























This authentic, four-in-one medieval chain mail set includes five (5) connected rings, as assembled hundreds of years ago by medieval craft workers. This relatively simple pattern was the standard in Europe for hundreds of years.

📸 Nahaufnahme eines mittelalterlichen Kettengeflechts
Mittelalterlicher Heavy Metal!
Das Set befindet sich in einem Probengefäß mit abnehmbarem Deckel, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel (4 1/2 x 3 1/2 Zoll) geliefert wird. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten.
Die Ringe stammen aus den Fragmenten mehrerer zerstörter Kleidungsstücke, die alle aus dem 15. Jahrhundert n. Chr. stammen. Diese Zeit gilt als Niedergang des Kettenhemds in Europa, da moderne Plattenpanzer das Kettenhemd vollständig verdrängten. Wie zu erwarten, hat jedes Kleidungsstück eine einzigartige Borte, und alle Ringe wurden von Hand geschmiedet und zusammengesetzt. Daher gibt es Abweichungen in Größe, Farbe und Textur.


📸 DIE SCHLACHT BEI MÜHLDORF, 1322.
„Als wir den Film Monty Python und der Heilige Gral drehten, trugen die meisten von uns Kettenhemd-Imitationen aus gestrickter Wolle, was schon unbequem genug war, aber Graham Chapman trug als König Artus eine echte Kettenhemdhaube aus Metall und fand deren Gewicht für mehr als nur kurze Zeit unerträglich.“ ~ Terry Jones

📸 Detailbild des modernen Kettengeflechts
Das europäische Mittelalter, das mit dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches im Jahr 476 und dem Beginn der Renaissance ein Jahrtausend später einherging, war Zeuge jahrhundertelanger militärischer Konflikte, die durch Fortschritte in der Waffen- und Rüstungstechnologie verstärkt wurden. Kettenhemden waren die perfekte Rüstung zum Schutz vor diesem Arsenal an Streitäxten und Dreschflegeln. Sie waren flexibel und leicht genug, um einen Krieger freizuhalten (wenn auch nicht gerade bequem), aber robust genug, um feindliche Schläge abzuwehren.

📸 EIN HAUBERK IN VOLLER LÄNGE
Kettenhemden wurden wegen ihrer Flexibilität im Kampf geschätzt und waren über tausend Jahre lang, das gesamte Mittelalter hindurch, die wichtigste Verteidigungsrüstung in Europa. Zur Herstellung eines Kettenhemds wurden Tausende von Ringen aus Draht ausgestanzt oder genietet. Ein Schmied flocht die Ringe nach einem Muster aus ineinandergreifenden Ringen zu Platten. Die Muster variierten je nach Region und wurden durch Bewaffnung und Kampfstil bestimmt. Aufgrund des arbeitsintensiven Webprozesses waren Kettenhemden teuer in der Anschaffung, aber relativ einfach zu reparieren.
Nach der Herstellung durchlief ein Kettenhemd einen sogenannten „Proofing“-Prozess, um sicherzustellen, dass es Schlägen im Kampf standhielt. „Proof Armour“ oder genauer „Mail of Proof“ bezeichnete Kettenhemden, die Pfeilschüssen oder Schwertstichen standhielten. Natürlich deutet die bloße Existenz dieser Bezeichnung darauf hin, dass viele Kettenhemden nicht stark genug waren, um harten Schlägen standzuhalten, insbesondere als die Waffen immer fortschrittlicher wurden, wie etwa mit dem Aufkommen des Langbogens im 14. Jahrhundert. Trotz all seiner Vorteile bot ein Kettenhemd keinen garantierten Schutz vor Angriffen.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Arthur, Harold und Viscount Dillon. „III. – Auf einem Manuskript. Sammlung von Ritterordnungen des 15. Jahrhunderts, die Lord Hastings gehörten.“ Archaeologia (Zweite Serie) 57.01 (1900): 29-Gorsline, Douglas W. Was die Leute trugen: 1.800 Illustrationen von der Antike bis zum frühen 20. Jahrhundert. Courier Corporation, 1994.70.
Edge, David und John Miles Paddock. Waffen und Rüstungen mittelalterlicher Ritter: eine illustrierte Geschichte der Waffen im Mittelalter / David Edge und John Miles Paddock. Crescent Books, 1988.
Gorsline, Douglas W. Was die Leute trugen: 1.800 Illustrationen von der Antike bis zum frühen 20. Jahrhundert. Courier Corporation, 1994.
Jones, Terry. Chaucers Ritter: Das Porträt eines mittelalterlichen Söldners. Weidenfeld & Nicolson, 1980.