Halskette mit Pfeilspitzen-Anhänger aus der Wikingerzeit – 5,2 cm
Halskette mit Pfeilspitzen-Anhänger aus der Wikingerzeit – 5,2 cm



Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine 2,05 Zoll lange Pfeilspitze der Wikinger, die als Halskettenanhänger dient. Die Pfeilspitze stammt aus der Zeit um 900 n. Chr.
Each necklace comes with a handsome display/storage box and a small information card that also serves as the certificate of authenticity. All other components of the necklace are sterling silver, including the heavy 24" (61 cm) wheat chain.
LIMITED QUANTITY: These pendants are handcrafted in small batches. Due to their unique nature, each pendant is priced and sold individually. So make sure to sign up for email notifications if they are out of stock and we'll let you know when new items arrive.


📸 Ein typischer Wikinger-Pfeilspitzenanhänger in der Hand
Authentischer nordischer Metal
Wikingerpfeile dienten vermutlich eher dem Überleben als der Kriegsführung, da sie meist mit der Jagd in Verbindung gebracht werden. Die blattartige Form dieses Exemplars war bei Menschen auf der Jagd nach ihrer nächsten Mahlzeit weit verbreitet und wurde in den Pfeilschaft eingearbeitet. Mit ihren mächtigen Bögen konnten nordische Jäger Ziele aus über 180 Metern Entfernung treffen und sogar Großwild wie Elche und Bären erlegen.
Bitte beachten Sie: Dies ist keine leichte Halskette. Form und Zustand variieren stark, daher verkaufen wir die Halsketten einzeln. Jede Halskette wird mit einer schweren 60 cm langen Weizenkette aus Sterlingsilber geliefert.

📸 Wikinger-Pfeilspitzenanhänger mit Echtheitszertifikat/Informationskarte
Handhabungs- und Pflegehinweise
ACHTUNG: Die Kanten und Spitzen der für Schmuckzwecke ausgewählten Exemplare sind im Laufe der Jahrhunderte etwas abgenutzt. Dennoch handelt es sich um Pfeilspitzen, daher sollten Sie beim Tragen dieser Anhänger vorsichtig sein. Sie sind nicht für Kinder geeignet.
PFLEGE: Alle Anhänger sind sehr massiv und wurden gegen weiteren Verfall behandelt. Wir empfehlen jedoch unbedingt, Wasser zu vermeiden, während Sie diese Anhänger tragen.

📸 „Begräbnis eines Wikingers“ von Frank Bernard Dicksee (1853–1928). Diese Präsentation ist vielleicht etwas dramatisch, aber durchaus unterhaltsam
MEHR ÜBER DIE VIKING-EXPANSION
„Nie zuvor hat es in Großbritannien einen solchen Terror gegeben, wie wir ihn jetzt durch ein heidnisches Volk erleiden … Die Heiden vergossen das Blut der Heiligen rund um den Altar und trampelten auf den Körpern der Heiligen im Tempel Gottes herum, als wären sie Dung auf den Straßen.“
~ Alkuin von York über die ersten Wikingerüberfälle im Jahr 793 n. Chr.

📸 Aus dem Kodex von Cotton Tiberius B. V, Teil 1, f.40v (ca. 1300)
Lindisfarne und darüber hinaus
Der spektakuläre Auftritt der Wikinger in der Geschichte wird üblicherweise mit einem Überfall auf ein abgelegenes Kloster vor der Nordostküste Englands im Jahr 793 n. Chr. in Verbindung gebracht. Der Überfall erregte in Westeuropa aufgrund der Schriften eines bedeutenden Gelehrten namens Alkuin von York große Aufmerksamkeit.
Alkuin stammte aus dieser Region Englands und diente am Hof Karls des Großen, als er von dem Überfall erfuhr. Alkuins recht anschauliche Beschreibung wird jedoch durch die Zeit, in der sie entstand, erschwert.
Das wachsende Reich Karls des Großen war mit den Dänen im Norden in Kontakt gekommen und einige Gelehrte sind der Ansicht, dass der Überfall auf das Kloster Lindisfarne und viele weitere darauf folgende Angriffe eine direkte Reaktion auf die Bedrohung waren, die die Nordmänner an ihren eigenen Grenzen verspürten.
Ungeachtet dessen setzten die Nordmänner ihre Expansion fort und unternahmen ausgedehnte Reisen. Sie erkundeten und plünderten die gesamte Küste Europas und alle großen Flüsse des Kontinents.

📸 Eine Karte der nordischen Erkundungen und Siedlungen
Weitreisende
Während ihrer Zeit in Süd- und Osteuropa dienten die Nordmänner als Söldner für das Byzantinische Reich und als Friedensstifter in slawischen Ländern. Sie dehnten sich weit nach Osten aus und gründeten Kolonien im heutigen Russland. Die Kiewer Rus, wie sie genannt wurde, trieb auch Handel mit der islamischen Welt. Ein seltener Beweis für dieses ausgedehnte Handelsnetzwerk wurde im 19. Jahrhundert entdeckt, als in einem Frauengrab aus dem 9. Jahrhundert auf der schwedischen Insel Björkö ein Ring mit arabischer Schrift gefunden wurde.
Im Nordatlantik entdeckten die Nordmänner die Insel Island, den Archipel Spitzbergen und den Mikrokontinent Grönland. Sie unternahmen auch mehrere Versuche, ein weiter westlich gelegenes Land zu besiedeln, das sie Vinland nannten und das wir Nordamerika nennen.
Aufzeichnungen dieser Abenteuer und der nordischen Gesellschaft wurden oft in literarischer Form festgehalten, die als Saga bekannt ist. Wenn wir heute das Wort Saga hören, denken wir oft an die „Prosa-Edda“, die viele der mythologischen Geschichten enthält, die wir mit den Wikingern verbinden. Tatsächlich war der Begriff Saga jedoch eher ein allgemeiner Begriff, der für nahezu jede Art von Erzählung verwendet wurde.

📸 Ein Wheeler Typ III-Bartaxtkopf mit deutlichen Anzeichen einer Restaurierung mit den in den 1960er Jahren vorherrschenden Techniken. Moderne Schweißnähte sind entlang der Schneide und des Kopfes sichtbar.
Waffen der Wikinger
Neben Abenteuern, Familiengeschichten, Mythologie und politischen Intrigen beschreiben die Sagas auch die Waffen der Wikinger und ihre Herstellung. Neben Messern, dem machetenähnlichen Saxophon und den Schwertern der Reichen erfahren wir auch mehr über die verschiedenen Axttypen, die im Leben der Nordmänner eine so wichtige Rolle spielten.
Anders als die weit verbreitete Vorstellung einer riesigen Wikingeraxt sieht die Realität jedoch ganz anders aus. Kleinere Klingen waren im Nahkampf effektiver und zudem deutlich günstiger. Während die größten Äxte, wie die halbmondförmige Breiðøx (Breitaxt), eine Schneide von bis zu 45 cm Länge haben konnten, erreichte die ikonische „Bartaxt“ (Skegøx) meist nur 15 cm.
Mit einer gut geschärften Schnitzaxt kann ein geschickter Handwerker schnell viele nützliche Werkzeuge herstellen, darunter Schlägel, Schalen und sogar Löffel. In Kombination mit Dechsel, Hohleisen und Ziehmesser lassen sich unglaublich kunstvolle Schnitzereien herstellen, darunter die berühmten Drachenköpfe, die den Bug vieler nordischer Segelschiffe zierten.
Weitere Informationen
Pye, Michael. Der Rand der Welt: Wie die Nordsee uns zu dem machte, was wir sind. Penguin UK, 2014.
Haywood, John. Der Penguin Historical Atlas der Wikinger. Penguin Group USA, 1995.
Vgl. Sedov, BB Finno-Ugri i Balti gegen Epokhi Srednevekovija, Moskau, 1987
Cooper, Tracey-Anne. Rekonstruktion eines dekonstruierten Manuskripts, Gemeinschaft und Kultur: London, BL MS Cotton Tiberius A. III. Boston College, 2005.