Halskette mit ägyptischem Papyrus-Anhänger



Halskette mit ägyptischem Papyrus-Anhänger












In ancient Egyptian cosmology, papyrus was thought to be the first plant to grow upon the marshes of land after the seas rose. It was also seen as a symbol of life, as well as a necessary material for everyday life, with uses for writing, records, letters, and even art. A truly remarkable material that has taught historians much of what we know about ancient Egyptian society.
Handcrafted here at Mini Museum, this unique necklace features a fragment of Egyptian Papyrus sealed in optically-clear glass and set inside a fine silver pendant (99.9% silver). The pendant has a brushed texture designed to complement this ancient material.

📸 Ein Papyrus-Anhänger in seinem schönen Etui
Heilige Pflanzen
Wie abgebildet wird die Halskette mit einer schönen Aufbewahrungsbox und einer kleinen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient. Alle anderen Bestandteile der Halskette, einschließlich der 45 cm langen Kette im Kastenstil, sind aus Sterlingsilber.

📸 Nahaufnahme eines Papyrusexemplars
Das Exemplar selbst stammt aus einer Sammlung fragmentierter Papyri, die ein deutscher Antiquitätenhändler über viele Jahre hinweg zusammengetragen hat.
Wichtiger Pflegehinweis: Jedes Fragment wird von Hand versiegelt. Obwohl der Papyrus gut geschützt ist, empfehlen wir Ihnen, Wasser zu vermeiden, während Sie diesen Artikel tragen. Normales Tragen ist völlig in Ordnung. Versuchen Sie jedoch nicht, den Nil zu durchschwimmen.
Größe: Der Anhänger hat einen Durchmesser von etwa 4/5 Zoll (20 mm). Das Exemplar selbst ist etwa 7 mm lang, Größe und Form können jedoch stark variieren.

📸 „Bevor wir Ägypten verlassen, werden wir auch die Natur des Papyrus beschreiben, da unsere Zivilisation oder zumindest unsere Aufzeichnungen in hohem Maße von der Verwendung von Papier abhängen.“ ~ Plinius der Ältere
MEHR ÜBER ÄGYPTISCHEN PAPYRUS

📸 Papyruspflanze am Ufer des Nils
EIN SYMBOL DES LEBENS
In der altägyptischen Kosmologie begann die Welt, als aus den Urwassern trockenes Land entstand. Die Dunkelheit der Welt wurde mit Licht erfüllt, und dort, im sumpfigen Boden, wuchs der Papyrus. Ausgehend von diesem Schöpfungsmythos diente der bescheidene Papyrus jahrtausendelang als Symbol des Lebens in Ägypten. Doch während die Decken der Tempel von Säulen in Form von Papyrusstängeln getragen wurden, war der Papyrus für die Ägypter weit mehr als ein religiöses Symbol; er war eine Quelle ihrer beeindruckenden Handelsmacht in der Antike.
Papyrus wächst in büscheligen Büscheln in warmen, sumpfigen Böden. Die proteinreichen Wurzeln können gekocht und gegessen werden. Die zusammengebundenen Stängel sind sehr stabil und wurden zum Bau von Booten, zum Flechten von Sandalen und Körben und für zahlreiche Produkte, darunter auch Papyruspapier, verwendet. Papyruspapier konkurrierte mit Leinen als wichtigstes Exportgut Ägyptens, und es gibt Belege dafür, dass dieses Schreibmaterial über 5.000 Jahre lang verwendet wurde.

📸 Papyri aus der dritten Ausgabe des Mini-Museums
Angesichts der enormen Bedeutung von Papyruspapier dürfte es nicht überraschen, dass der Herstellungsprozess ein streng gehütetes Staatsgeheimnis war. Die Monarchie kontrollierte die Industrie so streng, dass die ersten erhaltenen Aufzeichnungen über das Herstellungsverfahren erst im 1. Jahrhundert n. Chr., zur Blütezeit des Römischen Reiches, auftauchen.
Plinius der Ältere (23–79 n. Chr.) beschreibt in seiner Naturalis Historia einen sehr arbeitsintensiven Prozess, bei dem das Mark aus der Mitte des Stängels entfernt und in dünne Streifen geschnitten wurde. Die Streifen wurden nebeneinander gelegt, und dann wurde senkrecht dazu eine zweite Schicht hinzugefügt. Schlammiges Wasser aus dem Nil wurde als Bindemittel verwendet, und die Schichten wurden zusammengehämmert. Nach dem Trocknen unter Druck wurden diese Blätter zu langen Schriftrollen gebunden oder zusammengeklebt.

📸 Heqanakht-Buchstabe I, ein berühmtes Papyrusexemplar (ca. 1961–1917 v. Chr.)
Moderne chemische Untersuchungen der Bindeeigenschaften der Papyruspflanze deuten darauf hin, dass kein Klebstoff benötigt wurde. Papyrus enthält zwar nur sehr wenig Stärke oder Rohzucker, doch deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass lange Ketten von Fruktosemolekülen, sogenannte Fruktane, vorhanden sind. Durch das Kochen der Papyrusstängel könnten diese Fruktane als Bindemittel dienen. Labortests zeigen, dass diese Art von natürlichem Papyruspapier geschmeidiger und haltbarer ist als Papier, das mit Klebstoff oder anderen natürlichen Bindemitteln hergestellt wurde.
Weitere Informationen
Gaudet, J. „Papyrus, die Pflanze, die die Welt veränderte – Vom alten Ägypten bis zu den heutigen Wasserkriegen.“ (2014).
Scora, PETER E. und RAINER W. Scora. „Einige Beobachtungen zur Natur der Papyrus-Bindung.“ Journal of Ethnobiology 11 (1991): 193-202.
Bagnall, Roger S. Das Oxford-Handbuch der Papyrologie. Oxford University Press on Demand, 2009.


Ägyptischer Mumienwickel


Halskette mit ägyptischem Papyrus-Anhänger


Mini-Museum – Erste Ausgabe (GROSS – 33 Exemplare)


Mini-Museum – Erste Ausgabe (TOUCH – 35 Exemplare)