Smilodon-Knochen




Smilodon-Knochen
















During the Pleistocene Epoch, every creature on Earth had to adapt to the frigid environment or else perish in the cold. During this Ice Age, the saber-toothed Smilodon carved a special niche, an apex-preadtor that could take down bison, ground sloths, and even mammoths.
This specimen is a fragment of a Smilodon's femur, one small piece of the powerful bone structure of this extinct predator.

📸 MUSTER MIT KARTE
DER KÖNIG DER EISZEIT
Mit seinen zwei gezackten Eckzähnen von 20 cm Länge und 275 kg Muskelmasse ist Smilodon fatalis eines der bekanntesten Tiere des Pleistozäns. Obwohl das Aussehen dieses stämmigen Tieres zu seinem populären Namen führte, sind Säbelzahntiger nur entfernt mit modernen Großkatzen verwandt.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Fragment eines Oberschenkelknochens der Art Smilodon fatalis , das auf einem Privatgrundstück in Florida gefunden wurde. Diese Smilodon-Art war etwa 1,5 Millionen Jahre lang in Nordamerika und der westlichen Hälfte Südamerikas verbreitet und starb schließlich zusammen mit anderen Arten der Megafauna während des quartären Massenaussterbens vor 10.000 Jahren aus.

Das Exemplar misst etwa 5 mm und befindet sich in einem Acryl-Probengefäß mit abnehmbarem Deckel, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel mit den Maßen 4 x 3 x 1 Zoll geliefert wird. Dem Exemplar liegt eine kleine Informationskarte bei, die als Echtheitszertifikat dient.
Ebenfalls erhältlich ist unser Vorzeigeexemplar der Smilodon-Phalanx. Schauen Sie es sich unten an!
Smilodon-Knochen – VERKAUFT 2,68" Phalanx-Fossil





Smilodon-Knochen – VERKAUFT 2,68" Phalanx-Fossil

MEHR ÜBER SMILODON
„Wenn man darüber nachdenkt, hat Smilodon fatalis seine Pfotenabdrücke wahrscheinlich auf dem heutigen Hollywood Boulevard hinterlassen, lange bevor Marilyn Monroe ihre Handabdrücke im Chinese Theater hinterließ.“
~ Z. Jack Tseng, Paläontologe des American Museum of Natural History

Ein Spitzenprädator
Es gab drei verschiedene Smilodon-Arten. Smilodon gracilis ist das älteste bekannte und kleinste Mitglied der Gattung. Die ältesten Fossilien stammen aus der Zeit vor 2.500.000 Jahren. Es stammt wahrscheinlich vom Säbelzahntiger Megantereon ab, der von Eurasien aus Nordamerika besiedelte.
Smilodon gracilis erreichte Südamerika vor etwa einer Million Jahren und brachte den größten Smilodon von allen hervor, Smilodon populator , ein gewaltiges Tier, das fast 900 Pfund wog und östlich der Anden von Venezuela bis nach Patagonien streifte.
Die bekannteste Art der Gattung, Smilodon fatalis , wurde hauptsächlich in Nordamerika nachgewiesen, wo sie mit Riesenkurznasenbären, Schreckenswölfen, Amerikanischen Löwen und anderen beeindruckenden Fleischfressern des Pleistozäns konkurrierte. Smilodon fatalis gelangte auch ins westliche Südamerika und ist durch die Anden von seinem größeren Vetter, Smilodon populator , getrennt.

📸 Smilodon-Skelett (Bildnachweis: Michelle Crawford)
Für den Kampf entwickelt
Aufgrund der kurzen, muskulösen Beine, des stämmigen Körperbaus und der enormen Säbelzähne von Smilodon vermuten viele Paläontologen, dass diese Katzen aus dem Hinterhalt große Säugetiere wie Bisons und junge Mammuts und Mastodonten jagten.
Während sich die Wissenschaftler über seine genauen Jagdmethoden nicht ganz im Klaren sind, geht eine führende Theorie davon aus, dass Smilodon seine Beute mit einem kurzen Ausbruch explosiver Geschwindigkeit erreichte und sie packte, indem er eine Pfote über die Schulter oder den Rücken schlug und mit der anderen den Kopf des Opfers verdrehte.

📸 Oberer Schädel von Smilodon: Cope, ED 1880
Durch einen solchen Greifversuch würde die Kehle der Beute freigelegt und ein Hieb mit Smilodons Säbeln könnte dann die Halsschlagader und/oder die Drosselklappe effizient durchtrennen.
Einige biomechanische Modelle legen nahe, dass Smilodon sich möglicherweise auf diese kräftigen Nackenmuskeln verließ, um seine langen Zähne in die Beute zu schlagen. Beide Theorien unterscheiden sich deutlich von der Verwendung der Beißkraft zum Zerquetschen der Luftröhre, wie es Katzen heute tun.

VORDERSEITE DER MUSTERKARTE

RÜCKSEITE DER MUSTERKARTE
Weitere Informationen
Turner, Alan. Die Großkatzen und ihre fossilen Verwandten: Ein illustrierter Leitfaden zu ihrer Evolution und Naturgeschichte. Columbia University Press, 1997.
Antón, Mauricio. Säbelzahntiger. Indiana University Press, 2013.
Naples, Virginia L. et al. (Herausgeber). Die anderen Säbelzahnkatzen: Krummzahnkatzen der westlichen Hemisphäre. The John Hopkins University Press, 2011.


Ice Age Wonders-Paket


Dire Wolf Jaw Classic Riker Box


Neolithische Perlenanhänger-Halskette