Al Capones Hauptquartier – Lexington Hotel Brick







Al Capones Hauptquartier – Lexington Hotel Brick




























At the height of Prohibition, no other gangster commanded as much fear as Al Capone. While his Chicago Outfit waged war in the city's streets, Capone lived a life of luxury as a celebrity criminal, protected in his headquarters at the Lexington Hotel
This specimen is a brick fragment from the Lexington Hotel, retrieved during demolition in 1995. From his 50 rooms across two stories, Capone ran a criminal empire from this hotel that turned him into Public Enemy No. 1.

Capones Schloss
Während der Prohibition betrieben Al Capone und seine Chicagoer Truppe den Alkoholschmuggel in ihrer Stadt und weiten Teilen des Mittleren Westens der USA. Die Kontrolle über dieses Gebiet war keine leichte Aufgabe. Um seinen Rivalen aus der Unterwelt immer einen Schritt voraus zu sein, operierte Capone von mehreren Hotels aus und bezog ganze Stockwerke, um sein kriminelles Imperium zu verwalten. Von diesen Hauptquartieren wurde das Lexington Hotel am engsten mit Capone und seinen Verbrechen in Verbindung gebracht.
Das Lexington Hotel wurde 1892 während der Boomjahre der Chicagoer Fleischverarbeitungsindustrie und im Vorfeld der Weltausstellung im darauffolgenden Jahr eröffnet. Das vom ortsansässigen Architekten Clinton J. Warren entworfene Hotel wurde im Backstein- und Terrakotta-Stil erbaut und verfügte über 362 Zimmer auf zehn Stockwerken. In den 1920er Jahren verfiel das Hotel zunehmend, was Capone als Versteck gerade recht kam.

📸 Der für Proben verwendete Vollziegel
Unter dem Namen George Philips bezog Capone den vierten und fünften Stock und belegte rund 50 Zimmer, die er mit Leibwächtern und Kumpanen sowie einigen Privatköchen unterbrachte. Hier betrieb Capone seine Erpressungs- und Schwarzbrennerpläne. Nach dem Valentinstag-Massaker erhielt das Hotel den Spitznamen „Capones Schloss“, doch das Versteck war nicht gerade unzugänglich. Nach seiner Verurteilung tauschte Capone das Schloss gegen Alcatraz ein, und das Lexington Hotel verfiel.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Ziegelfragment aus dem Lexington Hotel, das nach dessen Abriss im Jahr 1995 geborgen wurde. Alle Exemplare sind in einem Acryl-Probengefäß mit abnehmbarem Deckel eingeschlossen, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel und den Maßen 4 x 3 x 1 Zoll geliefert wird. Dem Gefäß liegt eine Informationskarte bei, die als Echtheitsnachweis dient.

📸 CAPONE-Fahndungsfoto (1939)
MEHR ÜBER AL CAPONE

📸 „DER GROSSE KERL“
AL CAPONE alias „SCARFACE“
Die amerikanische Kultur vergöttert den Gesetzlosen, und unter all den Cowboys, Gangstern, Desperados, Piraten und Banditen gibt es wohl niemanden, der unsere Fantasie so sehr prägt wie Al Capone. Auf dem Höhepunkt der Prohibition kontrollierte Capones Chicago Outfit einen Großteil des Alkoholschmuggels in der Stadt und im gesamten Mittleren Westen – ein Verbrecherimperium, das seine Macht sowohl durch brutale Bandengewalt als auch durch heimtückische politische Korruption behauptete. Zusammen mit John Dillinger nahm Capone eine neue Rolle im amerikanischen Leben ein: den prominenten Verbrecher, der seine Taten stolz öffentlich zur Schau stellte.
Capones Machtübernahme erfolgte im Kontext des Aufstiegs des organisierten Verbrechens, das sich gegen das bundesweite Verbot von Herstellung, Transport und Verkauf von Alkohol wandte. Abstinenzbewegungen hatten bereits Jahrzehnte vor der Verabschiedung des 18. Verfassungszusatzes Alkoholverbote organisiert, doch mit dem neuen Verfassungszusatz wurden die Verbote landesweit eingeführt. Die Gründe für den Erfolg der Prohibition gehen weit über den politischen Willen hartnäckiger religiöser Gruppen hinaus. Die Prohibition bedeutete auch eine enorme Ausweitung der Machtbefugnisse der Bundesregierung, während das Verbot vor allem gegen entrechtete Einwanderer und Afroamerikaner durchgesetzt wurde.
Während die amerikanische Regierung ihr neues Verbot verstärkte, versuchten gleichzeitig illegale Unternehmen, es zu umgehen. Lokale Kriminelle zogen in die städtischen Zentren, um die Nachfrage zu befriedigen, die die geschlossenen Brauereien und Brennereien nicht mehr befriedigen konnten. Es entstanden Netzwerke, die die Produktion und den Transport von Alkohol organisierten und so manchem glücklichen Gangster, der in seinen jeweiligen Territorien nur ein kleiner Vollstrecker war, die Macht über riesige kriminelle Unternehmen übertragen. Chicago mit seiner geografischen Lage, seinen industriellen Ressourcen, seiner politischen Korruption und seinen aufstrebenden kriminellen Gruppen war bestens gerüstet, die Hauptstadt des Alkoholschmuggels der Nation zu werden, angeführt von Capone.

📸 CAPONES FRAU UND SOHN
Alphonse Gabriel Capone wurde am 17. Januar 1899 in Brooklyn als Sohn der italienischen Einwanderer Gabriele und Teresa geboren. Auf der Suche nach einem besseren Leben reiste Capones Familie in die Neue Welt und war eine von Zehntausenden italienischen Einwanderern, die nach Amerika kamen – eine Schätzung geht von 230.000 italienischen Einwanderern im Jahr 1903 aus. Wie die meisten anderen lebten die Capones in verwahrlosten Ghettos und waren Opfer der um die Jahrhundertwende weit verbreiteten einwandererfeindlichen Vorurteile. In solchen verarmten Gemeinden wandten sich einige Einwanderer der Kriminalität zu, um zu überleben, darunter auch der junge Al Capone.
Als junger Mann arbeitete Capone tagsüber in einer Kartonfabrik und nachts als kleiner Vollstrecker für verschiedene kriminelle Banden in New York. Während seines Jobs als Türsteher in der Bar des Gangsters Frankie Yale, dem Harvard Inn, beleidigte Capone eine Stammkundin, deren Bruder ihm das Gesicht aufschlitzte, was Capone seinen Spitznamen einbrachte: Scarface. Capones Arbeit für die Mafia verschärfte sich teilweise aus der Notwendigkeit, seine wachsende Familie zu ernähren. 1918 heiratete er seine Freundin Mary „Mae“ Coughlin, kurz nach der Geburt ihres Sohnes Albert. Capone war seiner Frau untreu und erkrankte an Syphilis, die er an Mae und damit an Albert weitergab, der sich einer Gehirnoperation unterziehen musste, die ihn teilweise taub machte.

📸 GANG-TERRITORIEN, 1925. (QUELLE: CHICAGO TIMES TRIBUNE)
1919 zog Capone nach Chicago, um dort als Vollstrecker unter Johnny Torrio zu arbeiten, den er in Yale kennengelernt hatte. Torrio war einer von vielen Gangstern, die sowohl im Alkoholschmuggel als auch in der gegenseitigen Zusammenarbeit ihre Chancen erkannten. Nachdem er die Ermordung seines Bosses Big Jim Colosimo angeordnet hatte, bemühte sich Torrio um Frieden und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen italienischen, jüdischen, irischen, deutschen, skandinavischen und polnischen Unternehmen der Stadt. Der vorläufige Frieden geriet mit der Einführung der Prohibition 1920 ins Wanken, als verschiedene Gruppen um die Kontrolle der Stadt wetteiferten, allen voran Torrio und sein neuer Schützling Capone.
1924 begann die Genna-Bande, ihren Schwarzhandel auf dem Territorium der North Side Gang zu betreiben. Der Boss der Bande, Dean O'Banion, appellierte an Torrio, den von ihm geforderten Frieden durchzusetzen, doch Torrio lehnte ab. Wütend stellte O'Banion ihm eine Falle und ließ ihn verhaften. Torrio wiederum ordnete an, O'Banion erneut von Yale töten zu lassen. O'Banions Nachfolger Hymie Weiss und seine Verbündeten Bugs Moran und Vincent Drucci versuchten einige Monate später, Anfang 1925, Torrio zu ermorden. Schwer verwundet übergab Torrio die Leitung der Bande an Capone.

📸 DAS LEXINGTON HOTEL IM JAHR 1978 UNTER SEINEM NEUEN NAMEN
Capone war damals erst 26 Jahre alt und leitete eines der tödlichsten Verbrecherunternehmen des Landes. Unter seiner Herrschaft begann die Bandengewalt während eines sechsjährigen Zeitraums, der als „Bierkriege“ bezeichnet wurde und in dem Hunderte von Gangstern getötet wurden. Capone konnte sich von der Gewalt abschotten und lebte stattdessen ein Leben in Luxus. Mit Designeranzügen und einer Vorliebe für edlen Schmuck lebte er wie ein König, während er gleichzeitig versuchte, eine Robin-Hood-Persönlichkeit zu entwickeln, indem er mitten in der Weltwirtschaftskrise eine Suppenküche eröffnete. Während dieser Zeit operierten Capone und seine Bande vom Lexington Hotel aus.
Capones Promi-Image war stärker denn je, doch damit sollte es bald vorbei sein. 1929 führte Bugs Moran die North Side Gang an und hielt einen weiteren vorläufigen Frieden zwischen seiner Gruppe und der Outfit aufrecht, doch Territorialstreitigkeiten sorgten für weitere Gewalt. Am 14. Februar 1929 wurden sieben von Morans Männern in einem Lagerhaus hingerichtet, während sie auf eine Lieferung Schwarzbrenner warteten. Das eigentliche Ziel, Moran, kam wenige Minuten zu spät und blieb dem Schicksal seiner Männer erspart. Capone, der sich zu dieser Zeit in Florida aufhielt, war vor einer Strafverfolgung für den Mord sicher, den er höchstwahrscheinlich angeordnet hatte.

📸 CAPONES GEFANGENENAKTE
Das Massaker machte landesweit Schlagzeilen, und Capones Image als Berühmtheit verschwand über Nacht. Präsident Herbert Hoover brandmarkte ihn zum Staatsfeind Nr. 1. Lange Zeit von Chicagos korrupter politischer Klasse geschützt, sah sich Capone nun von der Polizei in die Enge getrieben. Der Prohibitionsbeamte Eliot Ness und sein Team von Unbestechlichen versuchten, Capone wegen seiner zahlreichen Verbindungen zu Alkoholschmuggel und Gewalt anzuklagen. Doch erst der US-Staatsanwalt George EQ Johnson konnte Capone 1931 wegen Steuerbetrugs anklagen.
Der Mann, der während der gesamten Prohibition wie ein König gelebt hatte, fand sich als Häftling auf Alcatraz wieder, zu einer elfjährigen Haftstrafe verurteilt. Da seine Syphilis-Infektion nie behandelt wurde, verschlimmerte sich die Krankheit zu schwerem geistigen Verfall, und Capone wurde 1939 auf Bewährung entlassen. Nach dem Ende der Prohibition ebbte die Bandengewalt ab, und die Bande kehrte weitgehend zu den anderen Lastern zurück, von denen sie vor dem 18. Verfassungszusatz profitiert hatte. Capone selbst zog sich nach Florida zurück, wo er 1947 starb. Sein verschwenderischer Mafioso-Lebensstil wurde von Bugsy Siegel, John Gotti und anderen nachgeahmt, die ihren Reichtum stolz zur Schau stellten.
Weitere Informationen
Kobler J. Capone: Das Leben und die Welt von Al Capone. GP Putnam's Sons; 1971.
Thomas R. Capones verlorenes Versteck: Das Lexington Hotel, Chicago. Historian (London). 2012;(116):20-.


Alte Ironsides USS Constitution