Stufen des US-Kapitols



Stufen des US-Kapitols












The U.S. Capitol Building has served as the legislative heart of the United States since 1800. It is where the law of the land is created and critiqued... and for over 200 years it is where democracy has prevailed over chaos and tyranny.
Like the democratic government the building represents, it is never truly finished. The Capitol is ever-changing with new improvements, new faces, and new ideas.
This specimen is a fragment of the first marble steps of the U.S. Capitol, originally installed in 1870 and replaced in 1995 with granite.

📸 Ein großer Abschnitt des Kapitol-Marmors
Die Schritte der Demokratie
Im Jahr 1800, als erst der erste Flügel fertiggestellt war, tagte der Kongress im Kapitol der Vereinigten Staaten zum ersten Mal. Seitdem dient das Gebäude trotz Renovierungen, Zerstörungen, Erweiterungen und vielem mehr als gesetzgebendes Herz des Landes. Hier werden Gesetze entworfen, überprüft und geschaffen, und für viele siegt hier die Demokratie über Chaos und Tyrannei.
Auch nachdem die Freiheitsstatue 1863 auf der Spitze der Kuppel angebracht wurde, erfuhr das Kapitol noch immer Veränderungen, die bis heute andauern. Wie die demokratische Regierung, die das Gebäude repräsentiert, ist es nie wirklich fertig und verändert sich ständig durch neue Verbesserungen, neue Gesichter und neue Ideen.

📸 Das US-Kapitol-Exemplar
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Fragment der Marmorstufen an der Ostfassade des US-Kapitols.
Dieses Material wurde ursprünglich im Jahr 1870 installiert und 1995 durch Granit ersetzt. Nach diesem Austausch wurden Teile des Capitol-Marmors der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Jedes handgeschliffene Fragment ist in einem Acrylglas eingeschlossen und wird in einer unserer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel präsentiert. Die Größe der einzelnen Exemplare variiert, im Durchschnitt misst die Kante jedoch 6 bis 10 Millimeter. Die Riker-Vitrine misst 4 1/2 x 3 1/2 Zoll. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten und dient als Echtheitszertifikat.

MEHR ÜBER DAS US-KAPITOL

📸 Ein Gemälde von William Birch, das das US-Kapitol im Jahr 1800 darstellt
Bau eines Kapitols
Für den Bau des Kapitols gab es zwei Gründe. Es sollte einerseits als Symbol für die Macht und den Triumph des neu gegründeten amerikanischen Experiments dienen, andererseits aber auch ein sicherer und verlässlicher Ort für die Versammlungen der Bundesgesetzgeber sein. Die Städte, in denen der Kongress seine ersten Sitzungen abgehalten hatte, hatten es satt, die Abgeordneten zu beherbergen. Nachdem die Regierung von Pennsylvania einer Gruppe von Veteranen des Unabhängigkeitskriegs erlaubt hatte, die Kongresssitzung in der Independence Hall zu stürmen, war klar, dass die Bundesregierung einen eigenen Operationssaal brauchte.
Als Präsident George Washington 1791 den Platz auswählte, der später Washington D.C. werden sollte, wurde der französische Ingenieur Pierre Charles L'Enfant, oder Peter, wie er genannt wurde, mit der Gestaltung der Stadt beauftragt. Seine Pläne teilten die Stadt in vier Quadranten auf, und am Ursprung der Kreuzung lag Jenkins' Hill, ein Ort, den L'Enfant als „einen Sockel, der auf ein Denkmal wartet“ beschrieb.

📸 Genehmigter Entwurf für das Kapitol der Vereinigten Staaten von Dr. William Thornton, 1793.
Thomas Jefferson nannte das zukünftige Gebäude nicht Kongressgebäude, sondern Kapitol, in Anlehnung an den Kapitolshügel in Rom, auf dem sich Jupiters Tempel befand. Im Geiste der neuen, demokratischen Regierung schlug er einen Wettbewerb vor, um den bestmöglichen Entwurf für das neue Gebäude auszuwählen. 1793 gewann ein später Entwurf von William Thornton. Thorntons Pläne wurden insbesondere für ihr neoklassizistisches Design geschätzt, das Anmut ohne Überladenheit ausstrahlte.
Der Bau des Kapitols war, wie auch die Entwicklung der Regierung, die es repräsentierte, ein langwieriges und generationenübergreifendes Unterfangen. Als Hauptbaumaterial wurde Aquia-Creek-Sandstein gewählt, ein hellbrauner bis grauer Stein aus der Nähe des Potomac River, der später für viele andere Regierungsgebäude, darunter auch das Weiße Haus, verwendet wurde. 1793 begannen die Bauarbeiten, wobei die Fertigstellung der ersten Flügel fast zwei Jahrzehnte dauerte. Dieses erste Bauwerk war jedoch nur von kurzer Dauer, da das Kapitol im Krieg von 1812 von den Briten eingenommen und niedergebrannt wurde. Während dieses Wiederaufbaus wurde der Mittelteil des Kapitols mit seiner ursprünglichen Holzkuppel errichtet.

📸 Oben: Bau der Gusseisenkuppel im Jahr 1863.
Veränderungen im Laufe der Geschichte
In den 1850er Jahren, als neue Staaten der Union beitraten, wurde klar, dass im Gebäude einfach nicht genug Platz für alle neuen Senatoren und Abgeordneten war. Daher wurden Erweiterungen sowohl des Repräsentantenhauses als auch des Senats geplant. Diese neuen Flügel ließen die hölzerne Kuppel im Vergleich zur neuen Länge des Gebäudes winzig erscheinen. 1854 wurden Pläne gemacht, das Kapitol um eine massive und kunstvolle Kuppel aus Gusseisen zu erweitern. Diese Konstruktion hatte einen Durchmesser von 30 Metern und bestand aus über 3,6 Millionen Kilogramm Metall. Als die Kuppel 1863 schließlich errichtet wurde, krönte die 6 Meter hohe Freiheitsstatue ihre Spitze und vervollständigte so die Silhouette des Kapitols, wie wir sie heute sehen.
Das Kapitol wurde erbaut, um die Freiheit des amerikanischen Volkes zu verkörpern, doch die Umstände seiner Erbauung erschweren diese Vorstellung. Für die vielen versklavten Afrikaner und Afroamerikaner, die an dem Gebäude arbeiteten, war diese Freiheit keine Selbstverständlichkeit. Sie arbeiteten für wenig bis gar keine Entschädigung, schlugen und bauten Steine, fällten Bäume, gruben Gräben und bauten das Kapitol Stein für Stein zusammen. Die Freiheitsstatue selbst, die von ihrem Platz auf der Spitze der Kuppel über die National Mall blickt, wurde von Phillip Reid gegossen, einem in die Sklaverei geborenen Afroamerikaner. Man muss verstehen, dass das Kapitol zwar heute eine Plattform der freien Demokratie sein mag, dies aber nicht immer war. Selbst nach der Revolution brauchten viele Amerikaner Zeit und Mühe, um ihre Rechte und Freiheiten zu erringen.

Die Marmorstufen
Marmor war in den Augen der Designer ein äußerst wichtiges Material. Sie wollten in ihrem neuen Land das Bild der antiken griechischen und römischen Architektur heraufbeschwören, etwas, das sich nicht nur in der Struktur, sondern auch in den Steinen selbst widerspiegelte, aus denen sie bestand.
Als das Kapitol geplant wurde, gab es in der Nähe von Washington D.C. noch keine bekannten Marmorvorkommen. Zunächst wurde Aquia-Creek-Sandstein als Ersatz verwendet. Doch als das Land wuchs und das Kapitol renoviert werden musste, wurde Marmor aus dem ganzen Land importiert. Vorkommen aus Massachusetts, Georgia und sogar neuen Steinbrüchen in der Nähe des Potomac lieferten neue Innenräume, Säulen, Fassaden und Treppen.
Wie der Aquia Creek-Sandstein wurde auch dieses Material zeitweise in verschiedenen Formen als Sammlerstück angeboten. Dieses besondere Stück Marmor war Teil eines Buchstützen-Sets in limitierter Auflage aus den späten 1990er Jahren.

Heute finden im Kapitol die Sitzungen der Bundessenatoren und Abgeordneten aller 50 US-Bundesstaaten statt.
Das Gebäude ist nicht nur ein Denkmal für die Vergangenheit des Landes, sondern auch für seine Gegenwart und Zukunft. Bei der Gestaltung seiner Hallen wurden Bereiche für Wandgemälde zur amerikanischen Geschichte geschaffen. Viele dieser Bereiche blieben leer, um mit zukünftigen Fortschritten gefüllt zu werden, so wie das Land selbst im Laufe der Zeit gewachsen ist. In gewisser Weise ist das Kapitol, wie die Demokratie selbst, nie fertig; es verändert sich ständig mit neuen Verbesserungen, neuen Gesichtern und neuen Ideen.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Withington, Charles F. Herausgegeben von Don Olson, Building Stones of Our Nation's Capital, 1999, USGS.
Carter, Elliot. „Capitol Stones im Rock Creek Park.“ Architekt der Hauptstadt, 23. November 2016.
Jahresbericht des Architekten des Kapitols für den Zeitraum vom 1. Oktober 1994 bis 30. September 1995. USGPO, 1997.
Bell, Felicia. „Sklavenarbeit und das Kapitol: Ein Kommentar“, The Capitol Dome, Bd. 40, Nr. 3, 2003, S. 17-18. Reed, William. „Sklaven halfen beim Bau des Weißen Hauses und des Kapitols“, The Final Call, 13. August 2002.
Perazzo, Peggy B. Bauwerke und Denkmäler, in denen Georgia-Stein verwendet wurde, 2017.