Erstes transatlantisches Kabel








Erstes transatlantisches Kabel
































This specimen is a fragment of the First Transatlantic Cable carried aboard the U.S.S. Niagara. Originally part of the Third Edition of the Mini Museum, we're excited to offer the remaining fragments as stand-alone items.
Please Note: Due to the fragile nature of the material the size will vary widely. Single wires are the most common, but there are also bound pairs from our original prototype work and selections of smaller pieces.

ÜBER DEN OZEAN SPRECHEN
Zehn Jahre nachdem Samuel F. B. Morse 1844 die erste Telegrafennachricht übermittelte, war die Welt von dieser neuen Form der schnellen Kommunikation begeistert. Übertragungsleitungen überquerten Berge, Flüsse und Landesgrenzen. Selbst 32 Kilometer des Ärmelkanals konnten den ständigen Nachrichtenfluss nicht aufhalten.
Der Atlantik schien jedoch eine unüberwindbare Hürde zu sein. Um ihn zu überbrücken, wäre eine Leitung erforderlich gewesen, die bis zu 3.200 Kilometern Wasser standhalten konnte, ohne zu reißen. Ein ausreichend langes und stabiles Kabel zu bauen, war der Traum eines Verrückten ... und genau diese Leute stellten sich dieser Aufgabe.
Das erste transatlantische Telegrafenkabel wurde 1858 dank des Architekten Cyrus West Field fertiggestellt. Er war sich nicht sicher, ob seine Ambitionen erfolgreich sein würden, doch als das Kabel endlich angeschlossen war, rückte die Welt ein Stück näher zusammen. Zum ersten Mal in der Geschichte konnten Europa und Amerika innerhalb weniger Minuten miteinander kommunizieren.

Charles Tiffany von Tiffany & Co. kaufte Field das übrige Kabel ab, um es als Souvenir zu verkaufen. Doch die Freude über diesen Erfolg war nicht von Dauer, denn das Kabel versagte innerhalb weniger Wochen. Tiffany konnte nur wenige der fertigen Stücke verkaufen, bevor sich die Welt mit einer Wut gegen Field wandte, die ebenso groß war wie die anfängliche Begeisterung.
Dieses Exemplar ist ein Abschnitt des überschüssigen Kabels, das Tiffany von Field gekauft hat. Es handelt sich um ein Originalstück der Leitung, die als erstes transatlantisches Kabel über den Atlantik verlegt wurde, um die Kommunikation zu verbessern.
Das Exemplar befindet sich in einem Acryl-Probengefäß mit abnehmbarem Deckel, das in einer schönen Riker-Box mit Glasdeckel (4 x 3 x 1) geliefert wird. Eine kleine Informationskarte ist im Lieferumfang enthalten, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.

📸 DIE HMS AGAMEMNON VERLEGT DAS TRANSATLANTISCHE KABEL.
MEHR ÜBER DAS TRANSATLANTISCHE KABELPROJEKT

📸 FELD, UM 1870.
Der Mann hinter dem Kabel
Cyrus West Field wurde 1819 als eines von acht Kindern geboren. Er begann seine Karriere als Textilwarenhändler in New York und wechselte dann in den Papierhandel. Noch jung schloss er sich einer Papierfabrik an, die ihn jedoch beinahe in den finanziellen Ruin trieb, als das Unternehmen zusammenbrach und er persönlich für die Schulden seiner Partner haften musste. Field ließ sich jedoch nicht unterkriegen und gründete eine neue Papierfabrik, die zu einem der Hauptlieferanten der damals boomenden Penny-Druckereien wurde. Field verkaufte seine Firma und wurde unglaublich reich. Er und sein Bruder kauften zwei Villen in New Yorks angesagtester neuer Wohnsiedlung: Gramercy Square.
Doch Field war noch jung und sehnte sich nach Abenteuern. Zusammen mit seinem Freund, dem Maler Frederic Edwin Church, reiste er nach Südamerika und trat in die Fußstapfen des Wissenschaftlers Alexander von Humboldt aus dem 18. Jahrhundert. Field ließ Church weite Landschaften und Vulkane malen, um die unglaubliche Vision einzufangen, die Humboldt in seinem Buch „Kosmos“ hinterlassen hatte.
Nach seiner Rückkehr nach New York war Field von einer neuen Technologie begeistert: dem Telegrafen. Überall tauchten Telegrafenleitungen auf, doch Field hatte die Idee, dass eine Leitung von Europa nach Amerika die Welt verändern könnte. Ohne zu zögern machte er sich daran, diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen.

Die Welt verbinden
Im Jahr 1854 stellte Field unter seinen wohlhabenden New Yorker Freunden einen Fonds im Wert von 40 Millionen Dollar (heute umgerechnet) auf, um die Technologie zu entwickeln, die zum Verlegen des Kabels über mehr als 3.200 Kilometer Ozean erforderlich war. Drei Jahre später genehmigte die US-Regierung zudem jährliche Zahlungen von fast zwei Millionen Dollar zur Finanzierung der Entwicklung.
Dann, am 4. August 1858, erreichten Cyrus Field und die USS Niagara nach einem gescheiterten Versuch, die Leitung zu verbinden, Trinity Bay in Neufundland und schlossen damit das erste transatlantische Telegrafenkabel an.
„ Mir fehlen die Worte, um die Gefühle auszudrücken, die heute Abend mein Herz erfüllen – es schlägt vor Liebe und Zuneigung für jeden Mann, jede Frau und jedes Kind, das mir zuhört. Was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht trennen. “ ~ Cyrus West Field, 1858

Innerhalb weniger Tage begannen Nachrichten zwischen den beiden Kontinenten in einem nie zuvor geahnten Tempo zu fließen. Die Welt schien innerhalb eines Augenblicks kleiner geworden zu sein.
Charles Tiffany von Tiffany & Co. kaufte Field das restliche Kabel ab, um es als Souvenir zu verkaufen. Doch die Freude über diesen Erfolg war nicht von Dauer, denn das Kabel versagte innerhalb weniger Wochen. Tiffany konnte nur wenige der fertigen Stücke verkaufen, bevor sich die Welt mit einer Wut gegen Field wandte, die ebenso groß war wie die anfängliche Begeisterung.
Field ließ sich nicht entmutigen. Er machte sich sofort wieder an die Arbeit und gründete ein neues Unternehmen. Es war harte Arbeit, aber zehn Jahre später wurde ein neues, robusteres Kabel installiert. Dieses Kabel versagte nicht, und Field erhielt Auszeichnungen und Ehrungen aus aller Welt.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Standage, Tom. Das viktorianische Internet: Die bemerkenswerte Geschichte des Telegraphen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts. London: Weidenfeld & Nicolson, 1998.
Hearn, Chester G. Schaltkreise im Meer: Die Männer, die Schiffe und das Atlantikkabel. Greenwood Publishing Group, 2004.
Nathan, Adele Gutman. Das erste transatlantische Kabel. 1959
Wilson B. Heyday: Die 1850er Jahre und der Beginn des globalen Zeitalters. Erste Ausgabe. Basic Books, Mitglied der Perseus Books Group; 2016.


Hindenburg-Luftschiff-Skin – Große Größe