Fossiler Fisch aus der Kreidezeit – Sannin-Formation




Fossiler Fisch aus der Kreidezeit – Sannin-Formation
















93 million years ago, prehistoric sea creatures swam in the coastal waters of what is now the Sannine Formation. This limestone deposit in northern Lebanon is a treasure trove of fossil specimens that paleontologists are learning more about each day.
These specimens are fossil fish from the Sannine Formation which have been preserved in incredible detail. Both small and large sizes are available, with more details below.

📸 Ein großer fossiler Armigatus aus der Sannin-Formation
Fossile Fische aus der Kreidezeit
Während der Kreidezeit sah der Planet Erde ganz anders aus als die Welt, die wir heute kennen. Vor 90 Millionen Jahren beherbergte ein Küstenmeer im Gebiet des heutigen Nordlibanons ein robustes Ökosystem prähistorischer Tiere: Fische, Schildkröten, Eidechsen, Kopffüßer und sogar Flugsaurier.
Die Sannine-Formation ist eine beeindruckende Momentaufnahme dieser Periode der Erdgeschichte. Das Kalksteinvorkommen beherbergt eine erstaunliche Vielfalt an Fossilien in allen Einzelheiten, viele davon mit Weichteilkonservierung. Dies macht sie zu einer seltenen Ressource für Paläontologen, die das prähistorische Leben besser verstehen möchten.

📸 Ein kleines Sannine-Fischfossil in der Hand
Bei diesen Exemplaren handelt es sich um fossile Fische aus der Sannine-Formation. Die Fische kommen in zwei Größen vor: klein und groß. Unsere kleinen Fossilien sind 5 bis 7,5 cm groß und umfassen eine Vielzahl kleinerer Fische, während die großen Fossilien zwischen 10 und 12 cm groß sind und zu verschiedenen größeren Gattungen gehören, am häufigsten zur Gattung Armigatus.
Die fantastischen Details dieser Fossilien zeigen Skelettabdrücke, Flossen und in einigen Fällen sogar Schuppenmuster. Jedes Fossil ist ein einzigartiges Stück aus der Kreidezeit. Sie sind großartige Sammlerstücke und liegen wunderbar in der Hand.
Beide Größen werden in einem gepolsterten Karton zusammen mit einem Acryl-Aufsteller geliefert. Eine informative Fotokarte, die als Echtheitszertifikat dient, ist ebenfalls enthalten. Weitere Fossilien aus der Sannine-Formation, wie Garnelen, Schlangensterne und Schaustücke, finden Sie in der untenstehenden Sammlung!

Zeitlicher Bereich: Spätalbian–Cenomanium (vor 100.000.000–93.500.000 Jahren)
MEHR ÜBER DIE SANNINE-FORMATION

📸 Ein Blick von Angesicht zu Angesicht mit einem Armigatus-Fossilfisch
Von der Vorgeschichte bis zu unserer Geschichte
Die Sannine-Formation ist eine ausgedehnte Kalksteinlagerstätte im Libanon, die eine Fülle von Fischen aus dem Cenomanium vor etwa 100 Millionen Jahren beherbergt. Diese Exemplare sind seit der Antike bekannt und wurden erstmals vor etwa 2.500 Jahren von Herodot dokumentiert.
Um das Jahr 1250, während des Siebten Kreuzzugs, erhielt der französische König Ludwig IX. einen fossilen Fisch geschenkt. Er bestand laut Beschreibung „ganz aus Stein, aber es fehlte ihm weder an Form, noch an Augen, noch an Gräten, noch an Farbe, noch an irgendetwas anderem, das nicht ganz echt war.“ Der fossile Fisch von König Ludwig IX. war alles andere als einzigartig – Exemplare aus der Sannin-Formation werden wegen ihres Erhaltungszustands und ihrer Häufigkeit geschätzt.

📸 Ein Schwarm fossiler Fische im Mini Museum
Was schwimmt in der Sannine-Formation?
Bei diesen Exemplaren handelt es sich um fossile Fische aus der Sannin-Formation. Viele unserer größeren Exemplare gehören zur Gattung Armigatus. Diese kleinen Fische waren im Tethys-Ozean weit verbreitet. Ihr frühestes Auftreten in Fossilienfunden datiert auf die Cenoman-Ablagerungen der Region. Die Fische sind an ihren ovalen oder sogar herzförmigen Schildern zu erkennen, einem natürlichen Körperpanzer, der sie vor Fressfeinden schützte.
Dies waren nicht die einzigen Lebewesen in den kreidezeitlichen Meeren. Unter den vielen Wassertiergruppen der Lagerstätte sind die Pyknodonten besonders hervorzuheben, eine Ordnung hochdiversifizierter Knochenfische, die vom Ende der Trias bis zum Eozän 175 Millionen Jahre lang lebten.
Sie waren in Salzwasser-, Süßwasser- und Brackwasserumgebungen weit verbreitet und zermahlen mit ihren flachen, molariformen Zähnen Schnecken und Krebstiere. Pyknodonten erreichten ihren Höhepunkt im Cenomanium und sind in der Sannin-Formation des Libanon häufig anzutreffen.

📸 Eine geologische Karte des Nordlibanons. Die Sannine-Formation liegt direkt außerhalb von Hjoula.
Ein versteinertes Ökosystem
Die Sannine-Formation gilt als Lagerstätte, eine Lagerstätte mit einem außergewöhnlichen Erhaltungsgrad des Meereslebens des Tethys-Ozeans zwischen Laurasia und Gondwana. Eine Studie aus dem Jahr 2010 deckte einen Flugsaurier Microtuban altivolans aus dem Cenomanium auf, den vollständigsten Flugsaurierfund der afrikanischen tektonischen Platte.
Auch nach Hunderten von Jahren der Erforschung liefern die Sannine-Formation und die übrigen Fossilienvorkommen des Libanon Paläontologen noch immer neue Funde.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Capasso, Luigi. „Die Geschichte und die Situation der weltberühmten Steinbrüche für fossile Fische im Libanon.“ Università degli Studi G. d'Annunzio Chieti und Pescara. (2019)
Forey, Peter L. et al. „Fossile Fische aus dem Cenoman (Oberkreide) von Namoura, Libanon.“ Journal of systematic palaeontology 1.4 (2003): 227–330. Web.
Kriwet, Jürgen. „Eine neue Pycnodonten-Fischgattung (Neopterygii: Pycnodontiformes) aus dem Cenoman (Oberkreide) des Libanongebirges.“ Journal of vertebrate paleontology 24.3 (2004): 525–532. Web.
Petit, Gilles und Sylvain Charbonnier. „Fossile Schwammgemmules, Epibionten von Carpopenaeus Garassinoi n. Sp. (Crustacea, Decapoda) aus der Sahelzone Alma Lagerstätte (späte Kreidezeit, Libanon).“ Geodiversitas. 34,2 (2012): 359–372. Web. (nicht von der Gattung?)
Stöhr, Sabine, Timothy D O'Hara und Ben Thuy. „Globale Vielfalt der Schlangensterne (Echinodermata: Ophiuroidea).“ PloS one 7.3 (2012): e31940–e31940. Web.
Taverne, Louis und Luigi Capasso. „Über den ‚Coccodus‘ Lindstroemi-Artenkomplex (Pycnodontiformes, Gladiopycnodontidae) aus der marinen Oberkreide des Libanon mit der Beschreibung zweier neuer Gattungen.“ European Journal of Taxonomy, Nr. 101, 2014, https://doi.org/10.5852/ejt.2014.101.
Vullo, Romain et al. „Eine einzigartige kreidezeitlich-paläogene Linie von Piranha-Kiefer-Pycnodontenfischen.“ Scientific reports 7.1 (2017): 6802–9. Web.