Megalodon-Kot - VERKAUFT 2,95" 6,5 oz Fossil




Megalodon-Kot - VERKAUFT 2,95" 6,5 oz Fossil
















Der Megalodon-Hai beherrschte über 20 Millionen Jahre lang die Weltmeere. Er erreichte eine Länge von über 18 m (59 Fuß), die größte Rekonstruktion des Megalodon-Kiefers misst 3,3 m (11 Fuß) im Durchmesser und 2,7 m (9 Fuß) in der Höhe.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein komplettes, 7,5 cm (2,95 Zoll) großes und 170 g (6,5 Unzen) schweres versteinertes Stück Megalodon-Kot. Diese Fossilien, wissenschaftlich als Koprolithen bekannt, sind wichtige Indikatoren für das Revier und die Ernährung des prähistorischen Hais und geben uns Hinweise auf die weitere Nahrungskette des Urmeeres.

📸 Ein Beispiel für einen Megalodon-Corprolith
Fossilienfunde deuten darauf hin, dass sich Megalodon von einer Vielzahl von Beutetieren ernährte. Kleinere Meeressäuger wie Delfine, Robben und Seekühe waren offensichtliche Ziele, aber selbst die größten frühen Wale waren vor diesem gewaltigen Spitzenprädator nicht sicher. Woher wissen wir alles über die Ernährung dieses Superhais? Fossiler Kot des Megalodon.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen vollständigen Megalodon-Koprolithen, ein versteinertes Stück Haikot, das über 3.600.000 Jahre alt ist. Koprolithen wie diese bieten unglaubliche Einblicke in die Nahrungsaufnahme des Megalodon und liefern wichtige Details zur prähistorischen Nahrungskette.

📸 Mini-Museum-Helferin Mara hat uns bei der Identifizierung dieses Exemplars geholfen ... ja, das ist Kacke!
Diese Kotfossilien haben die perfekte Größe, um sie in der Hand zu halten oder als Gesprächsthema zu verwenden. Vertrauen Sie uns, es gibt nichts Schöneres, als jemandem zu erzählen, was dieses schöne Material ist, nachdem er es aufgehoben hat.
Jeder Koprolith wird fotografiert und einzeln nach Größe aufgelistet. Diese Fossilien werden in einem stabilen Karton geliefert und enthalten eine kleine Informationskarte, die als Echtheitszertifikat dient.
Sie können alle verfügbaren Megalodon-Koprolithen, einschließlich kleinerer Fossilfragmente, in der Sammlung unten sehen!

Zeitlicher Bereich: Frühes Miozän–Frühes Pliozän (vor 23.000.000–3.600.000 Jahren)
MEHR ÜBER MEGALODON-KOT
„Sie werden ein größeres Boot brauchen.“ ~ Roy Scheider als Polizeichef Martin Brody, Der weiße Hai (1975)

📸 Ein Mitarbeiter des American Museum of Natural History sitzt im Maul eines Megalodons (1909)
Otodus megalodon war mit einer durchschnittlichen Länge von 10,2 m der größte bekannte Hai der Erdgeschichte und ein ebenso wahres Seeungeheuer wie jedes Fabelwesen. Neben seiner atemberaubenden Größe haben die unbeantworteten Fragen rund um Megalodon seinen geheimnisvollen Ruf nur noch verstärkt.
Wie bei anderen ausgestorbenen Haien basieren unsere Rekonstruktionen dieser Art fast ausschließlich auf ihren Zähnen, da nur wenige andere Fossilien gefunden wurden. Paläontologen können sich jedoch noch auf ein weiteres Fossil des Megalodons verlassen: seinen Kot.

📸 Ein Stück Megalodon-Fossilkot
Haie und ihre Artgenossen (Rochen, Klauen) haben ein einzigartiges Verdauungssystem: die Spiralklappe, eine innere Struktur des Darms, die die Oberfläche des Darmtrakts vergrößert.
Dies ermöglicht eine bessere Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung und einen kleineren Darm, was wiederum eine größere Leber und Platz für größere Embryonen bei Weibchen ermöglicht. Darüber hinaus bedeutet die langsamere Aufnahmerate, dass Haie seltener fressen müssen – ein klarer evolutionärer Vorteil gegenüber anderen Arten.
Natürlich hinterlässt die einzigartige Form der Spiralklappe auch einen Abdruck auf dem Kot, wodurch die Ausscheidungen von Megalodons und anderen Haien leichter identifiziert werden können.

📸 Megalodon-Kot, Schau- und Vitrinenexemplare
Diese Koprolithenfossilien ermöglichen es Paläontologen unter anderem, die Ernährung einer bestimmten Art zu rekonstruieren. Dank ihres Kots wissen wir, dass Megalodons sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernährten. Kleinere Meeressäuger wie Delfine, Robben und Seekühe waren offensichtliche Ziele, aber selbst die größten frühen Wale waren vor diesem riesigen Spitzenprädator nicht sicher.
Analysen deuten darauf hin, dass Megalodon wahrscheinlich ein sehr intelligenter Jäger war, der große Wale außer Gefecht setzte, indem er ihnen die Flossen zerquetschte oder innere Organe durchbohrte.

📸 Fossiler Megalodon-Kot in der Hand. Handschuhe sind nicht erforderlich.
Koprolithen waren von Anfang an ein grundlegender Bestandteil der Paläontologie. Mary Anning, die englische Fossiliensammlerin, die viele frühe Plesiosaurier- und Ichthyosaurierfunde machte, war eine der ersten Paläontologinnen, die erkannte, was Koprolithen waren. Bis dahin hatte man geglaubt, die Exemplare seien versteinerte Baumzapfen, doch Anning fand heraus, dass sie oft Knochen enthielten, was darauf hindeutete, dass es sich um Kot handelte.
Koprolithen sind für Paläontologen auch heute noch von großem Nutzen. Je nach Herkunft können Koprolithen verschiedene Mineralien wie Phosphor und Kalzium enthalten, die dabei helfen können, die für den Kot verantwortliche Art zu identifizieren und mehr über ihre Ernährung zu erfahren.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Cajus, G. „Evolution von Weißen Haien und Großzahnhaien und Hinweise auf frühe Raubzüge auf Robben, Sirenen und Wale.“ Natural Science 2013 (2013).
Carrier, Jeffrey C., Michael R. Heithaus und John A. Musick. Biologie der Haie und ihrer Verwandten. 2. Auflage. Boca Raton: Taylor and Francis Group, 2012. Druck.
Eilperin, Juliet. Dämonenfisch: Reisen durch die verborgene Welt der Haie. Anchor, 2012.
Emling, Shelley. Die Fossilienjägerin: Dinosaurier, Evolution und die Frau, deren Entdeckungen die Welt veränderten. 1. Auflage. New York: Palgrave Macmillan, 2009. Druck.
Pimiento, Catalina und Christopher F. Clements. „Wann starb Carcharocles Megalodon aus? Eine neue Analyse des Fossilienbestands.“ PloS one 9.10 (2014): e111086.