Space Shuttle Columbia – Geflogenes HRSI-Kachelfragment



Space Shuttle Columbia – Geflogenes HRSI-Kachelfragment












This specimen is a mission-flown tile fragment from the Space Shuttle Columbia (OV-102). Known as a high-temperature surface insulation tile (HRSI), This specimen includes the black, reaction-cured glass coating designed to withstand intense heat of re-entry up to 2300°F.
Note: This specimen was acquired at auction after decommissioning.

📸 Ein Makrobild, das das Profil der Probe und die schwarze, reaktionsgehärtete Glasbeschichtung zeigt. Die Spitze eines Kugelschreibers dient als Maßstab.
Jedes handgeschliffene Exemplar befindet sich in einem Acrylglas und wird in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel geliefert. Aufgrund der geringen Materialmenge mit Beschichtung entsprechen diese Exemplare in etwa der Größe eines Standard-Mini-Museumsexemplars (4–5 mm). Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten und dient als Echtheitszertifikat.
Besonderer Handhabungshinweis: Wir haben dieses Material nicht stabilisiert. Obwohl das Siliciumdioxid nicht giftig ist, zerfällt es unter Druck in Pulverform. Bitte seien Sie beim Umgang mit der Probe äußerst vorsichtig. Wir empfehlen außerdem das Tragen von Handschuhen, da das Siliciumdioxid Ihre Finger bedeckt und Reizungen verursachen kann.
Bitte beachten: Verweise auf die Dispositionsunterlagen auf der Musterkarte dienen nur der Kontextualisierung. Die Originalunterlagen befinden sich in der Mini-Museumssammlung. Informationen zum Originalartefakt finden Sie weiter unten.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte

ERSTER START: 12. April 1981 – GESAMTLEITUNG: 125.204.911 Meilen
Space Shuttle Columbia
Der Motorflug dauerte insgesamt etwa achteinhalb Minuten. Mir kam es vor, als sei die Zeit wie im Flug vergangen. In diesen achteinhalb Minuten waren wir vom Stillstand auf der Startrampe des Kennedy Space Center auf 28.000 km/h beschleunigt. Es ist für mich immer noch unfassbar. Ich erinnere mich, dass ich meinen Astronautenkollegen, die ebenfalls schon lange im Programm waren, über Funk sagte, dass sich das Warten gelohnt habe. ~ Bob Crippen, STS-1-Astronaut, zum Erstflug des Space Shuttles am 12. April 1981
Oben: Eine stilisierte Ansicht des NASA-Bildes S81-30498. Aufgenommen am 12. April 1981 während der ersten Mission des Space-Shuttle-Programms (STS-1).
Am 12. April 1981 erwachte das Space Shuttle Columbia auf der Startrampe des historischen Startkomplexes 39A des Kennedy Space Center zum Leben. Feststoffraketen und die Triebwerke der Columbia lieferten mehr als 3.000.000 Kilogramm Schub und beförderten die zweiköpfige Besatzung und 2.000.000 Kilogramm Traum mit über 28.163 km/h in die Umlaufbahn.

📸 HRSI-Kachel des Space Shuttle Columbia mit typischen Außerdienststellungsetiketten und -dokumenten der NASA.
MISSIONSGEFLUG-HRSI-KACHE
Wie oben erwähnt, handelt es sich bei diesem Exemplar um ein Kachelfragment aus der Raumfähre Columbia , das während einer Mission mitgeflogen wurde. Die als Hochtemperatur-Oberflächenisolationskachel (HRSI) bekannte Kachel besteht aus Siliziumdioxid geringer Dichte und ist mit schwarzem, reaktionsgehärtetem Glas beschichtet, das der enormen Hitze beim Wiedereintritt von bis zu 2300 °F standhält.
Jede Kachel war ein Unikat und wurde speziell für die exakte Form, das Gewicht und die Temperaturbeständigkeit entwickelt, die an ihrem Einsatzort auf dem Raumfahrzeug erforderlich waren. Aus den mit diesem Gegenstand erhaltenen NASA-Entsorgungsunterlagen geht hervor, dass diese spezielle Kachel nach Columbias siebter Mission, STS-61-C, am 12. Januar 1986 entfernt wurde.
Bitte beachten: Der oben angebotene Artikel ist ein Fragment dieser Missionskachel. Die Originaletiketten und die Dokumentation befinden sich noch in der Sammlung des Mini Museums. Die Fotos dienen nur zur Veranschaulichung.

📸 Nahaufnahme der Rückseite der Fliese
Diese Hochtemperaturkacheln bestanden zu 90 Prozent aus Luft und wogen nur 4,6 Kilogramm pro Kubikfuß. Je nachdem, wie viel Hitze die jeweilige Oberfläche aushalten musste, variierte die Dicke der Kacheln zwischen 2,5 und 12,7 Zentimetern. Dickere Kacheln schützten die Vorderseite des Raumfahrzeugs und wurden zum Heck hin dünner. Die Kacheln waren eine Meisterleistung der Materialtechnik – sie hielten Temperaturschocks stand, ohne zu reißen oder zu brechen, sowohl bei wiederholten Erwärmungs- und Abkühlungszyklen im Weltraum als auch beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Die rote Beschichtung auf der Rückseite der Fliese ist ein Silikonkleber namens RTV 560. Dieses Phenylmethylsilikon ist mit Eisenoxid angereichert, daher die rote Farbe. Es weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und wurde als Hauptkleber für TPS verwendet. Weitere Informationen zu diesen Klebstoffen und vielem mehr finden Sie im NASA-Technischen Bericht „Outgasing Products from Orbiter TPS Materials“ .

EIN TRIUMPH DER MATERIALTECHNIK
DAS THERMALSCHUTZSYSTEM (TPS) DES SPACE SHUTTLES
Während die Strukturhülle des Space Shuttle Orbiters aus Graphit-Epoxid über Aluminium bestand, benötigte das Raumfahrzeug ein Wärmeschutzsystem (TPS), das beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Spitzentemperaturen zwischen 340 °C und 1150 °C standhalten konnte. Das Isoliersystem, mit dem der Metallrahmen des Orbiters umhüllt war, bestand aus verschiedenen Schutzschichten, die jeweils speziell auf die Anforderungen hinsichtlich Aerodynamik, Gewicht und Temperatur an jeder Stelle der Orbiterhülle zugeschnitten waren.
📸 Space Shuttle Discovery, fotografiert von Astronaut Stephen K. Robinson während der dritten Außenbordeinsatzsitzung von STS-114 (Bildnachweis: NASA/S114-E-6405, 3. August 2005)

Aufbau einer Shuttle-Kachel
Die drei Hauptschichten passiver Wärmeschutzsysteme umfassen:
RCC – Verstärkte Carbon-Carbon-Platten an kritischen Oberflächen wie den Flügelvorderkanten.
LRSI – weiße, wiederverwendbare Niedrigtemperatur-Oberflächenisolierungsfliesen zum Schutz vor extrem niedrigen Temperaturen im Weltraum.
HRSI – 20.000 schwarze, wiederverwendbare Hochtemperatur-Oberflächenisolierungsfliesen, die 90 % der Oberfläche des Raumfahrzeugs vor extremen Temperaturen schützen.
📸 Shuttle-Kachelbaugruppe und -Teile aus „Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen für wiederverwendbare Zugangssysteme“ (Bildnachweis: Sylvia M. Johnson, NASA Ames Research Center)

Mehr zum Space-Shuttle-Programm und Columbia (OV-102)
Oben: Eine klassische Schnittzeichnung des Space Shuttles, erstellt von NASA-Künstlern im Februar 1981. Wir wollten dieses Bild unbedingt in die vierte Ausgabe des Begleithandbuchs aufnehmen, aber uns ging der Platz aus. (Quelle: NASA S81-30630)
Das Space-Shuttle-Programm der NASA absolvierte in den drei Jahrzehnten seines Bestehens 133 erfolgreiche Missionen, beginnend mit dem Jungfernflug der Columbia 1981 bis hin zum letzten Flug der Atlantis 2011. Die Missionen umfassten viele wichtige Aufgaben, wie die Wartung der Internationalen Raumstation, die Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops und die Ausbringung von Satelliten. Wissenschaftliche Experimente spielten eine wichtige Rolle, wobei das wiederverwendbare Spacelab der ESA zum Einsatz kam.

📸 Der Nachtstart von STS-61-C vom Kennedy Space Center in Florida. (NASA-Bild STS61C-S-048, 12. Januar 1986)
Der erfolgreiche Start und die Rückkehr der Columbia läuteten ein neues Zeitalter in der Weltraumforschung ein. Die in den 1950er Jahren als Flotte wiederverwendbarer Raumfahrzeuge konzipierte Columbia wurde von Challenger , Discovery , Endeavor und Atlantis begleitet.
Im Laufe von 135 Missionen brachte die Flotte Hunderte von Astronauten und Tausende Tonnen Material in die Umlaufbahn. Sie setzte auch Satelliten aus und diente als Plattform für den wissenschaftlichen Fortschritt. Während ihres drei Jahrzehnte langen Betriebs legte sie dabei mehr als eine halbe Milliarde Meilen zurück.

STS-107: Das tragische Ende der Columbia und ihrer Besatzung
Oben: Die Besatzungsmitglieder von STS-107 posieren für das traditionelle Crew-Porträt während des Fluges. Dieses Bild stammt von einem unbearbeiteten Film, der später von Suchtrupps aus den Trümmern geborgen wurde. Besatzungsmitglieder: Von links (untere Reihe), in roten Hemden als Zeichen ihrer Schichtfarbe, sind die Astronauten Kalpana Chawla, Missionsspezialistin; Rick D. Husband, Missionskommandant; Laurel B. Clark, Missionsspezialistin; und Ilan Ramon, Nutzlastspezialist. Von links (obere Reihe), in blauen Hemden, sind die Astronauten David M. Brown, Missionsspezialist; William C. McCool, Pilot; und Michael P. Anderson, Nutzlastkommandant. Ramon vertritt die Israelische Raumfahrtbehörde. (Quelle: NASA-Bild STS107-735-032, aufgenommen zwischen dem 16. Januar und 1. Februar 2003)
Am 1. Februar 2003 ging das Space Shuttle Columbia verloren, als es aufgrund eines unentdeckten Lochs in der Tragfläche auseinanderbrach. Der Schaden entstand zwar beim Start, stellte aber erst beim Wiedereintritt in die Atmosphäre ein Problem dar. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben – eine eindringliche Erinnerung an die Gefahren, denen die Menschheit auf ihrem Weg zu den Sternen ausgesetzt ist.
Jedes Jahr begeht die NASA einen Gedenktag zu Ehren derjenigen, die im Kampf gegen die Weltraumforschung ihr Leben verloren haben. Besuchen Sie ihre Website und erfahren Sie mehr über die Männer und Frauen von Apollo 1, Challenger und Columbia.
Weitere Informationen
Ward, Jonathan H. Leinbach, Michael D. „Bringing Columbia Home: Die unerzählte Geschichte eines verlorenen Space Shuttles und seiner Besatzung.“ Arcade Publishing (2018)
Harland, David M. Das Space Shuttle: Rollen, Missionen und Erfolge. Band 2. John Wiley & Sons, 1998.
White, Rowland. Into the Black: Die außergewöhnliche, unerzählte Geschichte des ersten Flugs des Space Shuttle Columbia und der Astronauten, die es flogen. Simon and Schuster, 2017.
Faget, Maxime A. „Space-Shuttle-Fahrzeug und -System.“ US-Patent Nr. 3.702.688. 14. November 1972.
Lamoreux, James C., James D. Siekierski und JP Nick Carter. „Inspektion des Wärmeschutzsystems des Space Shuttles durch 3D-Bildgebungs-Laserradar.“ Laserradartechnologie und -anwendungen IX. Band 5412. SPIE, 2004.
Harris, Richard, Michael Stewart und William Koenig. „Technologietransfer für Wärmeschutzsysteme von Apollo und Space Shuttle zum Orion-Programm.“ 2018 AIAA SPACE and Astronautics Forum and Exposition. 2018.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Die Geschichte des National Space Transportation System: die ersten 100 Missionen. DR Jenkins, 2001.
Jenkins, Dennis R. Space Shuttle: Entwicklung einer Ikone: 1972-2013. Specialty Press, 2016.