Apatosaurus-Knochen – Klassisches Riker-Vitrine-Fragment






Apatosaurus-Knochen – Klassisches Riker-Vitrine-Fragment
























With a massive neck to reach the trees and a huge body to roam the land, the Apatosaurus was an incredible dinosaur. This creature lived 150,000,000 years ago during the Jurassic Period and has become one of the most iconic dinosaurs of all time.
This specimen is a fossil bone fragment of the Apatosaurus, recovered from private land in the Morrison Formation. The specimen comes in a handsome, glass-topped display box along with an informational authenticity card.

Ein riesiger Sauropoden-Dinosaurier
Der Apatosaurus, ein gewaltiger Sauropodendinosaurier, der über 23 Meter lang und über 20 Tonnen schwer war und durch die Auen der Jurazeit stapfte, bot mit seinem langen Hals und dem peitschenartigen Schwanz einen gewaltigen Anblick, der die kleineren Dinosaurier seiner Zeit überragte.
Der Apatosaurus ist aufgrund seiner Entdeckungsgeschichte in der Paläontologie besonders einzigartig. Ursprünglich wurde der Dinosaurier fälschlicherweise mit anderen Sauropodenschädeln zusammengefügt. Erst fast 30 Jahre nach der ersten Entdeckung wurde ein Apatosaurus-Schädel gefunden und identifiziert.

Der Apatosaurus hatte den typischen Körperbau eines Sauropoden, mit einem extrem langen Hals für die Nahrungssuche in Baumkronen und einem langen Schwanz zum Balancieren. Ihre Hälse waren jedoch auch deutlich dicker als die anderer Sauropodengruppen. Es wird vermutet, dass sie ihre Hälse in Dominanzkämpfen gegeneinander schwangen, ähnlich wie moderne Giraffen.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein fossiles Knochenfragment des Apatosaurus, das auf einem Privatgrundstück in der Morrison-Formation in Utah gefunden wurde. Diese geologische Formation ist 150.000.000 Jahre alt und zählt zu den am besten erforschten Ablagerungen jurassischen Materials.
Jeder Apatosaurusknochen wird von unserem Team von Probentechnikern von Hand präpariert und misst zwischen 2,5 und 3,8 cm. Die Proben werden in einer klassischen Riker-Vitrine mit Glasplatte (10 x 7,5 x 2,5 cm) geliefert. Eine kleine Informationskarte, die als Echtheitszertifikat dient, liegt ebenfalls bei.

MEHR ÜBER APATOSAURUS

📸 Ein Stück Apatosaurusknochen
Ein wandelnder Titan
Apatosaurus wurde erstmals 1879 beschrieben und ist einer der bekanntesten Sauropoden. In der Öffentlichkeit ist diese Popularität auf eine anfängliche Verwirrung zurückzuführen, die dazu führte, dass die Schädel anderer Sauropoden unter dem Namen Brontosaurus auf ihre Skelette montiert wurden. Heute gelten die Gattungen Apatosaurus und Brontosaurus als die Apatosaurinae, eine Unterfamilie der Diplodocid-Sauropoden. Apatosaurus umfasst mindestens zwei anerkannte Arten: Apatosaurus louisae , der eine Länge von 23 m (75 Fuß) und ein Gewicht von 20 oder mehr Tonnen erreicht haben könnte, und Apatosaurus ajax , ein Riese mit einem Gewicht von 36 bis 80 Tonnen.

📸 Apatosaurus im Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh
Die Frage des Brontosaurus
Die Verwechslung zwischen Apatosaurus und Brontosaurus geht auf eine fehlerhafte Rekonstruktion des Paläontologen Othniel Charles Marsh aus dem Jahr 1883 zurück. Marsh hatte zwei Sauropodenreste gefunden, einen kleinen (Apatosaurus genannt) und einen großen (Brontosaurus genannt), doch keiner von beiden besaß einen vollständigen Schädel. Als Marsh Jahre später versuchte, den letzteren zu rekonstruieren, montierte er fälschlicherweise einen kürzeren Camarasaurus- Schädel auf die Fundstelle – im Gegensatz zu den längeren Schädeln anderer Diplodocidae, was die Verwirrung noch weiter steigerte. Spätere Forschungen ergaben, dass Marshs Apatosaurus und Brontosaurus keine unterschiedlichen Gattungen waren, sondern ein jüngeres und ein älteres Exemplar derselben Gruppe.
Konventionen der wissenschaftlichen Namensgebung schreiben vor, dass der ursprüngliche Name beibehalten und der nachfolgende Name verworfen werden sollte. Dank Marshs Camarasaurus-Rekonstruktion war letzterer jedoch bekannter und blieb bestehen. Brontosaurus wurde von der Öffentlichkeit fälschlicherweise für Apatosaurus verwendet, während die eigentliche Gattung Brontosaurus als fragwürdig galt. Die Gattung ist nach wie vor umstritten – Untersuchungen aus dem Jahr 2015 legten nahe, dass Brontosaurus eine gültige Gattung ist, die eng mit Apatosaurus verwandt ist, doch dies wird von der paläontologischen Gemeinschaft nicht vollständig akzeptiert.

Apatosaurus zeigte die für Diplodociden typische Gestalt mit langem Hals, sehr langem, peitschenförmigem Schwanz und kleinem, tief sitzendem Kopf mit pflockartigen Zähnen. Die Apatosauriniden waren kräftiger gebaute Sauropoden als die verwandten nordamerikanischen Diplodociden Diplodocus und Barosaurus und hatten einen wesentlich dickeren Hals, der möglicherweise für den Einsatz in Dominanzkämpfen mit Artgenossen geeignet war, ähnlich wie die Giraffenbullen von heute.
Zeitgleiche Sauropoden scheinen koexistiert zu haben, indem sie unterschiedliche Arten des Grasens verfolgten. Eine Analyse von Apatosaurus- und Diplodocus-Exemplaren aus der Morrison-Formation in Colorado aus dem Jahr 2018 kam zu dem Schluss, dass Apatosaurus eine höhere Zahnersatzrate aufwies als Diplodocus. Dies deutet darauf hin, dass sich Apatosaurus möglicherweise stärker von widerstandsfähigeren Pflanzen ernährte als Diplodocus, beispielsweise von Nadelbäumen und Palmfarnen.
Bei dem Exemplar handelt es sich um ein Knochenfragment eines Apatosaurus, das auf einem Privatgrundstück in der Morrison-Formation in Utah geborgen wurde. Die Region, eine der am besten erforschten Fossilienlagerstätten der Oberjurazeit, beherbergte vor 150 Millionen Jahren ein ausgedehntes Auen-Ökosystem. Hier entdeckte Othniel Charles Marsh den Apatosaurus und den umstrittenen Brontosaurus, der Auslöser einer der größten und bis heute andauernden Kontroversen der Paläontologie ist.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
DeCourten, Frank. Dinosaurier von Utah / Frank DeCourten. Zweite Auflage., The University of Utah Press, 2013.
Dumont, Maitena, et al. „Lange Knochenkortizes in einer Wachstumsreihe von Apatosaurus sp. (Dinosauria: Diplodocidae): Geometrie, Körpermasse und Kristallitorientierung von Riesentieren.“ Biological Journal of the Linnean Society 112.4 (2014): 782-798.
McHugh, Julia B. „Beweise für die Nischenaufteilung bei bodenhohen, grasenden Sauropoden aus der Morrison-Formation des Oberjura in Nordamerika.“ Geology of the Intermountain West 5 (2018): 95-103.
Taylor, Michael P., et al. „Wurden die Hälse von Apatosaurus und Brontosaurus für den Kampf angepasst?“ PeerJ Preprints, 3:e1347v1, 2015.
Wedel, Matt. „Ein riesiges, skelettal unreifes Individuum des Apatosaurus aus der Morrison-Formation von Oklahoma.“ 61. Symposium für Wirbeltierpaläontologie und vergleichende Anatomie – Programm und Abstracts, 2013, S. 40–45.
Weishampel, David B., et al. (Hrsg.). The Dinosauria – Zweite Ausgabe. University of California Press, 2004.


Hautpanzerung des Ankylosaurus – Schildfragment