Carcharodontosaurus-Zahn – 2,19 Zoll


Carcharodontosaurus-Zahn – 2,19 Zoll








Tödlich, gigantisch und hungrig – der Carcharodontosaurus war einer der furchterregendsten Raubtiere der mittleren Kreidezeit. Dieser massive Theropode wird manchmal „Marokkanischer T. Rex“ genannt, obwohl er eigentlich mit dem noch größeren Giganotosaurus verwandt war.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um die vollständige Krone eines echten, versteinerten Carcharodontosaurus-Zahns aus den Kem-Kem-Fossilienlagerstätten in Marokko. Der Zahn ist 5,6 cm lang.

Schaustücke
Neben den klassischen Exemplaren in der Schachtel bieten wir auch größere Zähne an. Jeder Zahn wird einzeln mit einem Preis ausgezeichnet und verkauft. Diese Zähne sind zu groß für unsere Standard-Riker-Boxen und werden in stabilen Kartons versendet. Sie enthalten außerdem individuelle Echtheitszertifikate.
Bitte beachten Sie: ALLE Carcharodontosaurus-Zähne weisen Reparaturspuren auf. Zum Schutz des Exemplars während des Transports ist jeder Carcharodontosaurus-Zahn einzeln verpackt.
Öffnen Sie nach Erhalt einfach den Deckel des Etuis, packen Sie den Zahn aus und legen Sie ihn wie abgebildet in das Etui. Wir empfehlen außerdem, die Luftpolsterfolie unter das weiche, weiße Futter des Etuis zu legen. Diese zusätzliche Polsterung hält den Zahn nach dem Verschließen des Deckels sicher im Etui.


Carcharodontosaurus Classic Riker Boxed Teeth
Carcharodontosaurus Classic Riker Boxed Teeth








Carcharodontosaurus Classic Riker Boxed Teeth

📸 Klassische Riker-Box Carcharodontosaurus-Größen
Klassische Riker-Box Carcharodontosaurus Zahngrößen
Wie zu erwarten, variieren die Zähne des Carcharodontosaurus in Größe, Breite und Farbe. Der Einfachheit halber haben wir die Zähne nach Länge und „visuellem Gewicht“ in ähnliche Größen gruppiert, um sie dann in Kategorien einzuteilen:
Klein – 1" bis 1,5" (ungefähr 2,5 cm bis 3,8 cm)
Groß – 1,5" bis 2" (ungefähr 3,8 cm bis 5 cm)
Beide Größen werden in unseren klassischen Riker-Boxen mit Glasdeckel geliefert, die 4 1/2 x 3 1/2 Zoll groß sind. Alle verpackten Zähne enthalten eine kleine Informationskarte, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.

GESCHÄTZTES ALTER: 100.000.000 JAHRE
MEHR ÜBER CARCHARODONTOSAURUS
„Das neue Exemplar ist so lang oder länger als jeder Schädel eines Tyrannosaurus Rex, der seit jeher als der größte bekannte Landfleischfresser gilt.“ ~ Philip J. Currie
Tödlich, gigantisch und hungrig – der Carcharodontosaurus war einer der furchterregendsten Raubtiere der mittleren Kreidezeit. Dieser massive Theropode wird manchmal „Marokkanischer T. Rex“ genannt, obwohl er tatsächlich mit dem noch größeren Giganotosaurus verwandt war. Carcharodontosaurus wurde schätzungsweise bis zu 13 Meter lang und wog 16 Tonnen. Er besaß dazu ein furchterregendes, gezacktes Gebiss, mit dem er das Delta des Kem-Kem-Flusses beherrschte.

📸 Rekonstruierter Carcharodontosaurus-Schädel im Science Museum of Minnesota (Quelle: Matthew Deery)
GROSSER BISS!
Fossilien des Carcharodontosaurus wurden erstmals 1924 entdeckt, als man in Algerien zwei Zähne fand. Weitere Fossilien wurden in der Region freigelegt, aber bei Kämpfen im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1995 wurden in Marokko Teile eines neuen Schädels freigelegt, der die Kopflänge des Tieres auf fast 1,5 Meter schätzte. In diesem massiven Schädel befanden sich kräftige Kiefer mit gezackten Zähnen von bis zu 20 Zentimetern Länge. Diese Zähne halfen dem Carcharodontosaurus, seine Nahrung während der Jagd zu zerreißen und zu zerfetzen, und die Größe seines Mauls ermöglichte es ihm, Beute leicht zu greifen und zu fangen.
Die riesigen Zähne sind auch der Grund für den Namen Carcharodontosaurus. Die Art erhielt ihren Namen nach der Entdeckung der Zähne, die denen des Weißen Hais, eines Mitglieds der Gattung Carcharodon, ähnelten. Carcharodon-Haie wiederum haben ihren Namen vom griechischen Wort für „gezackte Zähne“, karcharos und odōn .

📸 Größenvergleiche von Carcharodontosaurus und anderen großen Theropoden. (Quelle: KoprX Wikipedia)
TAXONOMIE
Man geht davon aus, dass die Vorfahren des Carcharodontosaurus in der frühen Kreidezeit von Afrika aus verbreitet waren, bevor sie vor etwa 90 Millionen Jahren isoliert wurden. Zu den Verwandten des Carcharodontosaurus zählen eine Vielzahl von Dinosauriern, vom vergleichsweise kleineren Allosaurus über den semiaquatischen Spinosaurus bis hin zum riesigen Giganotosaurus, die alle selbst gefährliche Raubtiere waren.
Insbesondere der Giganotosaurus war eng mit dem Carcharodontosaurus verwandt und hatte eine ähnliche Form, Größe und Ernährung. Die beiden waren hauptsächlich durch den Ozean zwischen Afrika und Südamerika getrennt.
Einige Überreste von Carcharodontosaurus wurden in der Nähe anderer Raubtierfamilien wie Abelisauriden und Spinosauriden gefunden. Wie gelang es diesen Spitzentheropoda, miteinander zu koexistieren? Obwohl es sehr wahrscheinlich ist, dass die Fleischfresser miteinander um Territorien kämpften, hatten sie auch sehr unterschiedliche Zahnstrukturen. Daher geht man davon aus, dass die Dinosaurier einzigartige ökologische Nischen besetzten, was bedeutet, dass es weniger Rivalität um Nahrung gab.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Sereno, Paul C., et al. „Raubdinosaurier aus der Sahara und die Differenzierung der Fauna in der späten Kreidezeit.“ Science, Bd. 272, Nr. 5264, 1996, S. 986–991.
Brusatte, Stephen L. und Paul C. Sereno. „Eine neue Art von Carcharodontosaurus (Dinosauria: Theropoda) aus dem Cenomanium von Niger und eine Revision der Gattung.“ Journal of Vertebrate Paleontology, Bd. 27, Nr. 4, 2007, S. 902–916.
Currie, Philip J. „Jenseits von Afrika: Fleischfressende Dinosaurier, die Tyrannosaurus Rex herausfordern.“ Science, Bd. 272, Nr. 5264, 1996, S. 971–972.


Wirbel des Allosaurus