Preseli Bluestone Armband













Preseli Bluestone Armband




















































This bracelet contains beads fashioned from the Ordovician-period bluestone deposits, mined from Wales's Preseli Mountains. Also included are several silver spacer beads and one silver-plated spiral bead. The full bracelet measures 7" inches in circumference, fitting comfortably on most wrists.

📸 ERIK MODELLIERT DAS PRESELI-ARMBAND. COOLES ARMBAND, ERIK!
Das Preseli Bluestone-Armband hat einen Umfang von 7 Zoll und wird durch Abstandsperlen aus Sterlingsilber akzentuiert. Das Herzstück des Armbands ist eine versilberte Spiralperle, die an die kreisförmige Form der prähistorischen Struktur erinnert.

📸 „Die Steine sind groß und sie haben Kraft.“ ~ Laȝamonn, Brut, 1190 n. Chr.
MEHR ÜBER STONEHENGE UND PRESELI-ABLAGERUNGEN

📸 Plan der zentralen Steinstruktur von Stonehenge, wie sie heute noch erhalten ist. Die Steinnummern entsprechen denen, die in der neueren Literatur üblicherweise verwendet werden und folgen Petrie, F. 1880. (Bildnachweis: Anthony Johnson, 2008)
Ein gewaltiges Denkmal
Von den zahlreichen megalithischen Steinstrukturen, die auf den Britischen Inseln und Kontinentaleuropa zu finden sind, ist Stonehenge wohl die berühmteste. Dieser Ring aus ikonischen Steinen wurde wahrscheinlich um 2.500 v. Chr. als Teil einer Reihe von Monumenten, Grabstätten und Ritualstätten errichtet, die im Laufe von Jahrtausenden in derselben Gegend errichtet wurden.
Die konzentrischen Ringe aus lokalem Sarsenstein und walisischem Blaustein, die wir heute als Stonehenge kennen, wurden zwischen 2400 und 2200 v. Chr. errichtet und ersetzten frühere Holzkonstruktionen. Tatsächlich ist Stonehenge jedoch Teil eines riesigen Komplexes aus Monumenten, Begräbnisstätten und Ritualstätten.

📸 Der Steinbruch von Craig Rhos-y-Felin mit archäologischen Ausgrabungen, die Schicht für Schicht Tausende von Jahren menschlicher Aktivität freilegen. (Bildnachweis: Mike Parker Pearson)
Für den Bau von Stonehenge wurden hauptsächlich zwei Steinarten verwendet: große Sarsensteine aus lokalem verkieseltem Sandstein und kleinere „Blausteine“ walisischen Ursprungs. Jüngste petrographische Untersuchungen haben ergeben, dass Absplitterungen der Blausteine von Stonehenge eng mit dem Steinbruch in Craig Rhos-y-Felin verknüpft sind.
Der Craig Rhos-y-Felin-Steinbruch am Nordhang der Preseli Mountains in der Nähe von Pembrokeshire war jahrtausendelang ein aktiver Ort. Die frühesten bekannten menschlichen Lager stammen aus dem Jahr 8.500 v. Chr. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die aus diesem Steinbruch gewonnenen Steine von Ort zu Ort wanderten, für verschiedene Zwecke „ausgeliehen“ wurden und sich im Laufe der Zeit immer weiter ausbreiteten, bis sie im etwa 225 Kilometer entfernten Stonehenge Verwendung fanden.
Bitte beachten: In einer früheren Version dieses Artikels wurden Blausteine im Steinbruch Craig Rhos-y-Felin als Dolerit bezeichnet, obwohl es sich in Wirklichkeit um Rhyolith handelt. Wir sind Dr. Rob Ixer zu großem Dank verpflichtet, der uns auf diesen Fehler aufmerksam gemacht hat. Der neolithische Steinbruch von Craig Rhos-y-Felin befindet sich in ordovizischem Rhyolith, genauer gesagt in Dr. Ixers Rhyolit-Gruppe C-Lithologie. Dr. Ixer weist außerdem darauf hin, dass fast alle anderen vermuteten Stonehenge-Steinbrüche in den Preseli Hills aus Dolerit bestehen.
ℹ️ Weitere Informationen zu Dr. Ixers Arbeit in Stonehenge finden Sie hier: „Auf der Suche nach einer schottischen Quelle: Aktualisierung der Geschichte des Altarsteins von Stonehenge.“ Das Projekt ist Finalist für das Archäologische Forschungsprojekt des Jahres 2025.

📸 Rohe Blausteine
Diese Praxis des „Ausleihens“ von Steinen ist seit Jahrzehnten Gegenstand heftiger Debatten. Zahlreiche Studien anderer Megalithstätten haben eindeutige Belege dafür geliefert, dass Ritualsteine im Zuge der Migration von Bevölkerungen in neue Regionen bewegt wurden. Eine 2018 durchgeführte Studie genetischen Materials von in Stonehenge gefundenen Überresten bestätigt diese Hypothese zusätzlich. Sie deutet darauf hin, dass die Menschen, die die Steine errichteten, tatsächlich aus derselben Region von Wales stammten, bevor sie im Zuge der Ausbreitung der „Glockenbecherkultur“ durch eine neue Migrantenwelle aus Europa ersetzt wurden.
Die Region um Craig Rhos-y-Felin beherbergt zahlreiche Megalithanlagen, über deren Nutzung und Zweck sich zahlreiche Mythen ranken. Ein bestimmter Ort unweit des Steinbruchs ist als Bedd-yr-Afanc oder „Grab des Wasserungeheuers“ bekannt. Der Legende nach wurde ein Wesen, das im Afon Brynberian lebte, aus dem Fluss gezogen, getötet und in einem großen Grab aus Felsplatten begraben. In Wirklichkeit ist Bedd-yr-Afanc ein Long Cairn, ein einzelner Gang, von dem fünf kleinere Grabkammern abzweigen.
Weitere Informationen
Bevins, Richard E., Nick JG Pearce und Rob A. Ixer. „Rhyolithische Blausteinquellen von Stonehenge und die Anwendung der Zirkonchemie als neues Werkzeug zur Herkunftsbestimmung rhyolithischer Steine.“ Journal of Archaeological Science 38.3 (2011): 605-622.
Pearson, Mike Parker, et al. „Craig Rhos-y-felin: ein walisischer Blaustein-Megalith-Steinbruch für Stonehenge.“ Antiquity 89.348 (2015): 1331-1352.
Pearson, Michael Parker. Stonehenge: Das größte Mysterium der Steinzeit. Simon & Schuster, 2012
Lawson, Andrew J. Chalkland, eine Archäologie von Stonehenge und seiner Region. Hobnob Press, 2007
Cleal, Rosamund MJ, Walker, KE und Montague, R. Stonehenge in seiner Landschaft: Ausgrabungen im 20. Jahrhundert. English Heritage, 1995
Olalde, Iñigo, et al. „Das Becherphänomen und die genomische Transformation Nordwesteuropas.“ Nature 555.7695 (2018): 190.
Snoeck, Christophe, et al. „Strontium-Isotopenanalysen an eingeäscherten menschlichen Überresten aus Stonehenge stützen Verbindungen zu Westwales.“ Scientific Reports 8.1 (2018): 10790.