Weißes Haus Ziegel



Weißes Haus Ziegel












Since its construction in 1800, every U.S. president has called the White House home, but the Executive Branch's headquarters has changed quite a lot over the years. Through its near-destruction in the War of 1812, through the massive 1948 retrofitting, the White House has remained an enduring symbol of the country.
This specimen is a piece of brick from the original White House structure, salvaged during the 1948 reconstruction.

📸 DIE NORDAUSBLICKE DES WEISSEN HAUSES
EIN ZUHAUSE, DAS EINEM PRÄSIDENTEN PASST
Seit John Adams am 1. November 1800 dort einzog, war jeder US-Präsident im Weißen Haus zu Hause. Es überrascht nicht, dass jeder Bewohner seine Spuren hinterlassen hat. Doch Veränderung ist das Leitprinzip des Entwurfs von George Washington, dem einzigen Präsidenten, der nie in der Executive Mansion lebte und dennoch so eng an ihrer Entstehung beteiligt war.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Ziegelfragment, das während der Renovierung und Erweiterung des Weißen Hauses zwischen 1948 und 1952 geborgen wurde. Das Projekt wird manchmal eher als Rekonstruktion denn als Renovierung bezeichnet, da das ehrwürdige Gebäude von innen entkernt und mit einer Stahlkonstruktion neu ausgestattet wurde.

📸 DER ZIEGEL, AUS DEM UNSERE PROBEN STAMMEN
Bei diesem Vorgang fielen enorme Mengen an Altmaterial an, das teilweise auf der Mülldeponie landete. Attraktivere Gegenstände wurden jedoch Teil eines beliebten öffentlichen Souvenirprogramms, das von der Kommission zur Renovierung des Regierungssitzes ins Leben gerufen wurde.
Ursprünglich war es Teil der vierten Ausgabe des Mini-Museums und wir sind stolz, es noch einmal als eigenständigen Artikel anbieten zu können.
Jedes handgeschliffene Ziegelfragment ist in einem Acrylglas eingeschlossen und wird in einer unserer klassischen Riker-Vitrine mit Glasdeckel präsentiert. Größe und Form der einzelnen Exemplare variieren, im Durchschnitt messen sie jedoch 1 x 0,5 x 0,5 Zentimeter. Die Riker-Vitrine misst 4 1/2 x 3 1/2 Zoll. Eine kleine Informationskarte ist ebenfalls enthalten und dient als Echtheitszertifikat.

📸 Der Südblick
MEHR ÜBER DAS WEISSE HAUS

📸 Frühestes bekanntes Foto des „President’s House“ um 1846 (Quelle: Library of Congress)
"EIN ANGENEHMER LANDWOHNSITZ"
Die Geschichte des Weißen Hauses ist geprägt von ständigem Wandel und Konflikten. Doch unabhängig davon, wer gerade dort wohnt und welche Veränderungen es durchgemacht hat, bleibt das Weiße Haus ein starkes Symbol für die Vereinigten Staaten und das Präsidentenamt – ein Beweis dafür, dass das „Amerikanische Experiment“ weitergeht.
1791 wählte Präsident George Washington den Standort für die zukünftige Residenz und die Büros des Präsidenten aus. Ein Jahr später gewann der irische Architekt James Hoban den Wettbewerb für den Entwurf des Gebäudes. Hobans Entwürfe waren stark von Washington selbst beeinflusst, der kurz zuvor den Stadtplaner Major Pierre Charles L'Enfant entlassen hatte.

📸 Adams' Präsidentenporträt
Die Bauarbeiten dauerten von 1792 bis 1800, als John Adams als erster Präsident in der Residenz einzog. Nach Adams zog Thomas Jefferson in das, wie er es nannte, „angenehme Landresidenz“ ein, bemerkte aber, dass es „groß genug für zwei Kaiser, einen Papst und obendrein den Großlama“ sei. Dennoch fügte Jefferson jedem Flügel niedrige Kolonnaden hinzu.

📸 „Das Haus des Präsidenten“ von George Munger, 1815
DIE JAHRE FORDERN IHREN TRIBUT
Trotz seiner vielversprechenden Anfänge wurde die Geschichte des Weißen Hauses im Krieg von 1812 beinahe beendet, als britische Truppen das Gebäude beim Brand von Washington 1814 in Brand setzten. Nachdem die Flammen erloschen waren, blieben nur die Außenmauern stehen; schließlich musste bis auf Teile der Südmauer alles abgerissen und neu aufgebaut werden.
Jahrzehnte später unternahm First Lady Mary Todd Lincoln ein umfangreiches Renovierungsprojekt, um das Gebäude, das ihrer Ansicht nach „den Anschein eines heruntergekommenen, erfolglosen Hotels drittklassiger Qualität“ erweckte, wiederherzustellen. Das Projekt überschritt das Budget so sehr, dass Präsident Abraham Lincoln erklärte, er werde „niemals die Kosten für die Renovierung dieses verdammten alten Hauses genehmigen“.

📸 Nordansicht des Weißen Hauses mit Aktualisierungen für die Renovierung von 1950. (Quelle: National Archives)
Im Jahr 1901 erhielt das Gebäude seinen offiziellen Namen, als Theodore Roosevelt es offiziell zum Weißen Haus ernannte, nachdem es jahrelang als „Präsidentenhaus“ oder „Executive Mansion“ bezeichnet worden war. In den folgenden Jahren wurde der Kernbau erweitert. Der Westflügel kam 1902 und der Ostflügel 1942 hinzu.
Die letzte größere Renovierung des Weißen Hauses erfolgte unter der Präsidentschaft von Harry S. Truman. Jahrelange mangelhafte Instandhaltung hatte das Gebäude instabil gemacht und es drohte einzustürzen. Truman räumte die Residenz 1948, um einen vollständigen Wiederaufbau zu ermöglichen.

📸 Die Bauarbeiten von 1950
DIE RENOVIERUNG
Die Innenräume wurden vollständig abgerissen. Dabei wurde darauf geachtet, die Innenaufteilung weitgehend zu erhalten, allerdings wurden zwei neue Untergeschosse und eine zentrale Klimaanlage eingebaut.
Im September 1961 verabschiedete der Kongress ein Gesetz, das das Weiße Haus offiziell als Museum auszeichnete. Seit Trumans Renovierung wurden keine wesentlichen architektonischen Änderungen am Gebäude vorgenommen. Jeder neue Präsident verleiht dem Gebäude jedoch seine eigene Note.

Vorderseite der Probenkarte

Rückseite der Musterkarte
Weitere Informationen
Barber, James David. Der Charakter des Präsidenten: Vorhersage der Leistung im Weißen Haus. Routledge, 2017.
Goldberg, Vicki. Das Weiße Haus: Das Zuhause des Präsidenten in Fotografien und Geschichte. Little, Brown und Co., 2011.
Klara, Robert. Das verborgene Weiße Haus: Harry Truman und der Wiederaufbau von Amerikas berühmtester Residenz. Thomas Dunne Books, 2013.
Seale, William. Das Weiße Haus: Die Geschichte einer amerikanischen Idee. White House Historical Association, 2001.


Alte Ironsides USS Constitution