Peruanischer „Terrarium“-Mineralcluster – VERKAUFT 4,39 Zoll



Peruanischer „Terrarium“-Mineralcluster – VERKAUFT 4,39 Zoll












Mineralien gibt es auf der Erde in allen Formen und Größen. Dieses beeindruckende Exemplar ist ein perfektes Beispiel dafür – eine kleine Kristallansammlung, die fast an organisches Pflanzenleben erinnert. Doch täuschen Sie sich nicht: Diese Mineralansammlung entstand ausschließlich durch geologische Prozesse tief unter der Erde.
Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen 4,39 Zoll großen „Terrarium“-Mineralhaufen, der hauptsächlich aus Axinit und Epidot besteht. Scharfer graubrauner Axinit macht den größten Teil der Masse aus, während Flecken aus grünem Epidot die winzige Landschaft übersäen. Das Exemplar wurde in Peru gefunden.

📸 Ein brillantes Beispiel für einen „Terrarium“-Mineralcluster
Eine atemberaubende Mineralienansammlung
Obwohl diese Kristallcluster organisch aussehen, sind sie tatsächlich zu 100 % geologisch! Jeder peruanische „Terrarium“-Mineralcluster enthält wunderschönen grünen Epidot, der über scharfem Axinit zu blühen scheint.
Jeder Mineralcluster stammt aus Peru, einem Land mit weltberühmten Minen und Kristallen. Diese großartigen Steine eignen sich hervorragend als Schaustücke für jede Gesteinssammlung, und die winzigen Kristalle werden jeden begeistern, der das Glück hat, sie aus der Nähe zu betrachten.

Aufgrund der einzigartigen Formen und Farben dieser Exemplare ist jeder peruanische „Terrarium“-Mineralcluster ein Unikat mit eigenem Fotosatz. Kein Exemplar gleicht dem anderen. Jedes Exemplar wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.
Wir achten besonders darauf, dass die Kristalle gut verpackt und versandfertig sind. Dennoch kann es beim Versand zu leichten Abnutzungserscheinungen kommen. Dies ist normal und wir haben Vorkehrungen getroffen, um größere Schäden an den Kristallen zu vermeiden.
Nachfolgend sehen Sie alle aktuell verfügbaren Mineralcluster!

Mehr über Axinit und Epidot

In Perus geologisch reichhaltiger Provinz Bolognesi liegt direkt unter der Erdoberfläche eine wahre Fundgrube an Mineralien. Mineralien wie Axinit und Epidot vermischen sich zu atemberaubenden Clustern – eine seltene, einzigartige und wunderschöne Kombination mineralischer Prozesse.
Axinit ist leicht an seinen scharfen, fast axtartigen Kristallen zu erkennen, daher der Name des Minerals. Übergangsmetalle in den Kristallen können starken Paramagnetismus verursachen, der ebenfalls zur Identifizierung beiträgt. Axinit erscheint meist in einem dunklen Braun, es sind aber auch hellere Rosa-, Blau- und Grüntöne sowie farblose Exemplare bekannt. In den letzten Jahren wurde Axinit aufgrund seiner ungewöhnlichen Farbgebung als Edelstein geschätzt. In Edelsteinen kommen drei Arten von Axinit vor: Ferroaxinit (eisenreich), Manganaxinit (manganreich) und Magnesioaxinit (magnesiumreich).

Epidot wurde erstmals im 18. Jahrhundert erwähnt. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „epidosis“ ab, was „zunehmen“ bedeutet und sich darauf bezieht, dass eine Seite des Kristallprismas länger ist als die anderen. Epidot erscheint grün mit gelegentlichen gelben Streifen, ähnlich einer Pistazie, daher auch sein früherer Name Pistazit.
Die Entstehung des Minerals wird durch hydrothermale Aktivität gefördert und kommt neben anderen Mineralien dieser Art in magmatischen Gesteinen vor. Facettierter Epidot ist ein beeindruckender Edelstein. Besonders wertvolle Vorkommen befinden sich in Pakistan, Österreich und einigen Fundorten in Nordamerika.