Agni Manitit Anhänger






Agni Manitit Anhänger
























Agni Manitit entsteht aus der feurigen Mündung eines aktiven Vulkans und ist eine Art vulkanisches Glas, das entsteht, wenn schwebende Lava im freien Fall abkühlt. Dieses pyroklastische Mineral stammt von der Insel Java, auf der sich über 30 Vulkane befinden. Silikatlava härtet bei Ausbrüchen aus und verwandelt sich in dunkle Glassteine, die über die Insel regnen.
Jeder Agni-Manitit-Anhänger ist in Sterlingsilber gefasst und wird mit einer 45 cm langen Sterlingsilber-Panzerkette geliefert. Wie abgebildet wird die Halskette mit einer hübschen Schau-/Aufbewahrungsbox und einer kleinen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten: Dieses halbtransparente Vulkanglas hat ein rauchiges Aussehen, wenn es über heller Kleidung getragen wird. Auf dunkleren Farben erscheint es fast schwarz.

📸 Ein wunderschönes Vulkanglas
Agni Manitit Anhänger
Agni Manitit ist eine Obsidianart, die auf der indonesischen Insel Java gefunden wird. Benannt nach dem Sanskrit-Begriff „Perle des göttlichen Feuers“ sieht er aus wie ein Meteoriten-Tektit, entstand aber in Wirklichkeit bei Vulkanausbrüchen. Diese Obsidianart ist besonders interessant, da sie entsteht, wenn Lava in der Luft abkühlt und als fertig geformtes Stück Vulkanglas auf den Boden regnet.
Vulkane können zwar zerstörerisch sein, sind aber auch ein wichtiger Teil des Lebenskreislaufs. Ausbrüche schaffen fruchtbaren Boden für üppige Dschungel, setzen Wasserdampf in die Atmosphäre frei und sind sogar für 80 % der Erdoberfläche verantwortlich. Obsidian ist ein Geschenk, das uns an diese mächtigen, aber lebensspendenden Kräfte der Natur erinnert.
Diese Halskette enthält eines dieser wunderschönen Stücke aus Agni Manitite und ist ein unglaublicher Prüfstein des vulkanischen Prozesses.

Das Vulkanglas ist in eine feine Sterlingsilber-Rückseite eingefasst und wird mit einer 18 Zoll langen Kette aus demselben Material geliefert. Agni Manitite ist ein einzigartig strukturiertes schwarzes Glas, das eine unglaubliche Ergänzung für jede Garderobe darstellt. Jede Halskette wird in einer schwarzen Schmuckschatulle geliefert und wird mit einer kleinen Informationskarte geliefert, die gleichzeitig als Echtheitszertifikat dient.
Bitte beachten: Aufgrund der explosiven Entstehung des Materials gibt es Abweichungen in Form und Textur der Anhänger. Kein Anhänger gleicht dem anderen, da jeder zum Zeitpunkt des Ausbruchs einzigartig geformt wurde. Jedes Stück Agni Mantit ist eine eigene Verkörperung des Moments der Schöpfung.

MEHR ÜBER Agni Manitite & Vulkane
„ Eine Perle des göttlichen Feuers“ – Sanskrit-Übersetzung von Agni Manitite

Ein explosives Material
Agni Manitit entsteht aus der feurigen Mündung eines aktiven Vulkans und ist eine Art vulkanisches Glas, das entsteht, wenn schwebende Lava im freien Fall abkühlt. Dieses pyroklastische Mineral stammt von der Insel Java, auf der sich über 30 Vulkane befinden. Silikatlava härtet bei Ausbrüchen aus und verwandelt sich in dunkle Glassteine, die über die Insel regnen.
Obsidian ist ein schwarzes Vulkanglas, das aus kieselsäurereicher Lava entsteht. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurde es sowohl als messerscharfes Werkzeug als auch als praktische reflektierende Oberfläche verwendet. Der Entstehungsprozess von Obsidian ist recht komplex und erfordert das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, damit er entsteht.
Bestimmte Laven mit hohem Siliziumdioxidgehalt sind recht zähflüssig, und die Atome im Lavastrom können sich nicht so leicht verteilen. Dies verhindert die Massenkristallisation, die Basalte oder Rhyolithe entstehen lässt. Stattdessen kann es zu einer schnellen Abkühlung kommen, die die Lava in natürliches Glas verwandelt. Dieses spröde Material nennen wir Obsidian. Im Fall von Agni Manitite schleudern die Eruptionen Lava in den Himmel. Die hohen Geschwindigkeiten kühlen die Lavatropfen beim Aufsteigen ab, und sie regnen in Form von Obsidian zurück zur Erde.

📸 Die aktiven Vulkane Bromo und Semeru in Java
Wie Vulkane entstehen
Vulkane entstehen durch Plattentektonik. Massive Gesteinsplatten im oberen Erdmantel werden durch heiße Strömungen aus dem geschmolzenen Erdkern langsam an die Oberfläche geschoben. Diese Platten reiben ständig aneinander, und ihre Ränder sind extremer Hitze und Druck ausgesetzt. Die Ränder dieser Platten schmelzen zu Magma, das langsam wieder an die Oberfläche steigt.
Unter der Oberfläche baut sich Magma auf und steigt unter Druck an, bis es explodiert, ähnlich wie eine geschüttelte Limonadenflasche. Anschließend schießt es als Lava auf die Erdkruste, wo es zu Gestein oder Obsidian abkühlt. Dieser Prozess ist für die Landbildung unglaublich wichtig; über 80 % der Erdoberfläche sind auf diese Vulkanausbrüche und Abkühlungen zurückzuführen.

Geschenke der Lava
Java ist der ideale Ort für die Entstehung von Obsidian, da die Insel selbst über hundert Vulkane umfasst, von denen 35 noch aktiv sind. Vulkane sind natürlich zerstörerische Kräfte, und ihre Ausbrüche können alles zerstören, was ihnen im Weg steht. Sie sind jedoch auch Quellen lebensspendender Ressourcen: Wasserdampf, der zur Bildung der Atmosphäre beitrug, reichhaltige Nährstoffe für den Boden, auf dem üppige Dschungel wachsen, und die Entstehung des Bodens, auf dem wir heute stehen.
Javas vulkanische Aktivität hat der Insel einige der fruchtbarsten Böden der Erde beschert und den wunderschönen Agni Manitit hervorgebracht, der dort auf den Boden fällt. Obsidian ist ein Geschenk, das uns an diese mächtigen, aber lebensspendenden Kräfte der Natur erinnert.
Weitere Informationen
Britannica, Die Herausgeber der Encyclopaedia. „Java“. Encyclopedia Britannica, 28. Januar 2021, https://www.britannica.com/place/Java-island-Indonesia. Abgerufen am 29. Juli 2022.
Britannica, Die Herausgeber der Encyclopaedia. „Obsidian“. Encyclopedia Britannica, 4. November 2021, https://www.britannica.com/science/obsidian. Abgerufen am 29. Juli 2022.
Zeilinga de Boer, Jelle et al. Vulkane in der Menschheitsgeschichte: Die weitreichenden Auswirkungen großer Eruptionen. Kernlehrbuch. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2012. Web.


Mount Kīlauea Tephra – Atem der Feuergöttin